Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. nordinvent

Beiträge von nordinvent

  • Renault Cabrio 2004 geht nach dem Anfahren aus

    • nordinvent
    • 14. November 2024 um 22:16

    eine weitere Möglichkeit, die Kraftstoffversorgung,

    ein defektes Kraftstoffpumpenrelais oder eine schwächelnde Kraftstoffpumpe könnte die Ursache sein. Der Wagen startet dann zunächst normal, aber sobald die Pumpe nicht mehr ausreichend Druck liefert, geht der Motor aus. Du könntest prüfen, ob die Pumpe nach dem Ausgehen noch surrt.

    nochmal Micha

  • Renault Cabrio 2004 geht nach dem Anfahren aus

    • nordinvent
    • 14. November 2024 um 09:23

    Haolo,

    dafür kann es viele Ursachen geben wie z.B.,

    Kurbelwellensensor (oder Nockenwellensensor), ein sporadischer Defekt am Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor kann dazu führen, dass das Steuergerät die Motorposition nicht korrekt erkennt und den Motor abschaltet. Oft wird hier kein Fehler im Speicher hinterlegt, weil der Fehler nur kurzzeitig auftritt.

    Gruß Micha

  • TomTom Update nach Besitzerwechsel

    • nordinvent
    • 14. November 2024 um 09:19

    dann per SD Karte.

  • TomTom Update nach Besitzerwechsel

    • nordinvent
    • 13. November 2024 um 23:13

    TomTom Home Software:

    Dies ist die Standardsoftware, die TomTom für ältere integrierte Systeme bereitstellt. Du kannst sie auf deinem PC installieren und dann das Navi per USB verbinden. Es wird automatisch nach Updates suchen, allerdings sind diese bei TomTom oft kostenpflichtig.

    Gruß Micha

  • Radio Update

    • nordinvent
    • 13. November 2024 um 21:59

    Für das Navigationsupdate im Renault Clio 4 kannst du die Renault R-LINK Toolbox verwenden. Diese Software hilft dir, die Karten und Firmware deines Navigationssystems zu aktualisieren.

    Gruß Micha

  • Scenic 3 Steuergerät Heizung ausbauen

    • nordinvent
    • 13. November 2024 um 21:57

    Das klackende Geräusch könnte auf ein defektes Heizungsstellmotor oder ein Problem mit der Klappensteuerung hindeuten, was oft das Relaisartige Geräusch verursacht. Falls das Steuergerät tatsächlich defekt ist und du es austauschen möchtest, wäre es hilfreich, den Fehlerspeicher auszulesen, um sicherzugehen, dass kein anderes Problem zugrunde liegt.

    Bei älteren Scenic-Modellen kann das Steuergerät relativ leicht ausgetauscht werden, falls es zugänglich ist. Falls du Unterstützung beim Ausbau oder eine Anleitung benötigst, lass es mich wissen.

    Gruß Micha

  • Renault Clio 1 RT 1,4 Automatikprobleme

    • nordinvent
    • 9. November 2024 um 05:47

    Das beschriebene Problem mit dem AD4-002 Automatikgetriebe bei deinem Renault Clio klingt nach einem temperaturabhängigen Elektronik- oder Sensorproblem. Der Notlaufmodus (nur 3. Gang) wird normalerweise aktiviert, wenn das Steuergerät (Getriebesteuerung) ein Problem erkennt, um Schäden zu verhindern. Dass das Problem nur bei kaltem Motor auftritt und nach dem Aufwärmen verschwindet, deutet oft auf folgende mögliche Ursachen hin:

    1. Temperaturfühler für das Getriebe: Der Temperaturfühler könnte defekt sein oder falsche Werte liefern, was die Getriebesteuerung in den Notlauf versetzt. Wenn der Fühler bei warmem Motor korrekte Werte liefert, wird der Notlaufmodus aufgehoben.
    2. Schwache Kontakte oder Kabelverbindungen: Temperaturveränderungen können elektrische Verbindungen beeinflussen. Eine Überprüfung der Stecker und Kabel rund um das Getriebe und die Steuergeräte kann hier helfen, insbesondere an den Steckern, die zum Getriebesteuergerät und den Sensoren führen.
    3. Defekter Gangwahlsensor (Inhibitor-Schalter): Wenn dieser Sensor nicht richtig arbeitet, kann die Steuerung fälschlicherweise einen Fehler erkennen und den Notmodus aktivieren. Es ist möglich, dass der Sensor bei Kälte stecken bleibt oder falsch auslöst.
    4. Steuergerät-Problem: Das Getriebesteuergerät selbst könnte einen internen Defekt haben, der temperaturabhängig ist. Solche Probleme sind allerdings seltener, können aber auftreten.

    Um die Ursache präzise zu bestimmen, wäre es ratsam, den Fehlerspeicher des Getriebesteuergeräts auslesen zu lassen. Dies könnte genauere Informationen über den Fehler liefern, der den Notlauf verursacht.

  • Led

    • nordinvent
    • 30. Oktober 2024 um 21:06

    Schau bei Osram oder Philips auf der Homepage in der Beschreibung. Dort stehen alle Marken und Modelle drin bei denen es geht.

    Wenn nicht dann nicht.

  • Spiralfeder Farbmarkierung

    • nordinvent
    • 27. Oktober 2024 um 06:59

    Für den Renault Modus 1.4 l Baujahr 2005 sollten die OEM-Nummern oder Spezifikationen der Feder im Fahrzeughandbuch oder beim Händler anhand der Fahrgestellnummer (VIN) ermittelt werden können. Die VIN ist dabei der sicherste Weg, um die genauen Ersatzteile zu identifizieren, da sie alle relevanten Fahrzeugdetails enthält.

  • Look Paket Techno

    • nordinvent
    • 26. Oktober 2024 um 05:25
    Renault Clio Techno 1.0 TCe 90 Winterpaket » Reimport EU-Neuwagen günstig kaufen mit Rabatt
    Bestellfahrzeug, konfigurierbar, Renault Clio Techno 1.0 TCe 90 Winterpaket, ca. 3-5 Monate
    www.hamburgcars.net
  • Modus Tempomat nachrüsten

    • nordinvent
    • 15. Oktober 2024 um 15:40

    :thumbdown:

  • Ein freundliches "Hallo"

    • nordinvent
    • 7. Oktober 2024 um 22:53

    Hallo

    der Fehlercode DCT 020113 (Stromkreis Ansteuerung Einspritzventil Zylinder 1) deutet auf ein Problem mit der Einspritzung des Dieselmotors hin, speziell für den ersten Zylinder.

    Mögliche Ursachen:

    1. Defektes Einspritzventil: Das Einspritzventil im ersten Zylinder könnte defekt oder blockiert sein.
    2. Elektrische Probleme: Ein Kurzschluss, eine Unterbrechung oder ein Wackelkontakt in den Kabeln, die zum Einspritzventil führen.
    3. Steuergerät: Ein Problem mit dem Motorsteuergerät (ECU), das die Einspritzventile steuert.
    4. Kraftstoffversorgung: Probleme in der Kraftstoffversorgung, wie z.B. Verstopfungen oder ein defekter Kraftstofffilter.
    5. Sensoren: Fehlerhafte Sensoren, die die Einspritzung steuern, könnten falsche Werte liefern.
    6. Empfohlene Schritte:

    7. Diagnosegerät verwenden: Überprüfe mit einem OBD-II-Diagnosegerät, ob der Fehlercode zurückgesetzt werden kann und ob weitere Fehlercodes vorliegen.
    8. Sichtprüfung: Überprüfe die elektrischen Verbindungen und Kabel zum Einspritzventil auf Beschädigungen oder lose Kontakte.
    9. Einspritzventil testen: Das Einspritzventil kann mit einem Multimeter auf Widerstand gemessen werden, um festzustellen, ob es ordnungsgemäß funktioniert.
    10. Werkstatt aufsuchen: Wenn du die Ursache nicht selbst finden kannst, ist es ratsam, eine Fachwerkstatt aufzusuchen, um das Problem professionell diagnostizieren und beheben zu lassen.

      Soll nur eine Hilfestellung sein.

      Gruß Micha

  • Wie nennt man dieses Teil im Motorraum? Kangoo 2003

    • nordinvent
    • 6. Oktober 2024 um 22:05

    Das nennt man Hupe, meinetwegen auch Horn.

    Gruß MichaWink_Smiley

  • Schaltsack, und sonstikge Probleme

    • nordinvent
    • 29. September 2024 um 11:40

    Dann war dein Anschaffungspreis nur scheinbar günstig.

    Ich habe einen beinahe ähnlichen Laguna aus 2006 und habe die letzten Jahre fast 5.000 € reingesteckt. Vor ein paar Tagen wollte ich hilfreich sein und habe überbrückt. Jetzt steht er in der Werkstatt und will nicht mehr anlaufen. Autos sind Geldvernichtungsmaschinen.

    Gruß Micha

  • Gibt's hier eigentlich noch Pflegewillige Renault Laguna 2 Fahrer?

    • nordinvent
    • 15. September 2024 um 10:00

    hier ist einer

  • renault master 2 / 1,9 td bj 2003 springt schlecht an

    • nordinvent
    • 9. September 2024 um 22:06

    Der Teufel steckt im Detail.

  • renault master 2 / 1,9 td bj 2003 springt schlecht an

    • nordinvent
    • 2. September 2024 um 07:30

    Kurbelwellensensor (OT-Geber):

    Obwohl der Nockenwellensensor schon ersetzt wurde, könnte der Kurbelwellensensor (OT-Geber) das Problem verursachen. Dieser Sensor misst die Position der Kurbelwelle und gibt die Daten an das Steuergerät weiter. Wenn er bei Wärme ausfällt, wird der Motor nicht starten, weil die Motorelektronik nicht weiß, in welchem Zustand sich die Kurbelwelle befindet.

    • Symptome: Häufig startet das Auto bei einem defekten Kurbelwellensensor bei kaltem Zustand, hat jedoch Startprobleme, wenn der Motor heiß ist.
    • Lösung: Den Sensor prüfen oder ersetzen.


  • renault master 2 / 1,9 td bj 2003 springt schlecht an

    • nordinvent
    • 31. August 2024 um 19:11

    Hallo,

    das Problem, das du mit deinem Camper beschreibst, klingt danach, dass der Motor bei heißem Zustand nicht mehr anspringt, während er bei kaltem Zustand normal funktioniert. Da du bereits viele Teile erneuert hast, wie Einspritzdüsen, Turbolader, Batterie, Sensoren und mehr, kann man einige Ursachen ausschließen.

    Hier sind einige mögliche Ursachen für das Problem:

    1. Kurbelwellensensor (OT-Geber):

    Obwohl der Nockenwellensensor schon ersetzt wurde, könnte der Kurbelwellensensor (OT-Geber) das Problem verursachen. Dieser Sensor misst die Position der Kurbelwelle und gibt die Daten an das Steuergerät weiter. Wenn er bei Wärme ausfällt, wird der Motor nicht starten, weil die Motorelektronik nicht weiß, in welchem Zustand sich die Kurbelwelle befindet.

    • Symptome: Häufig startet das Auto bei einem defekten Kurbelwellensensor bei kaltem Zustand, hat jedoch Startprobleme, wenn der Motor heiß ist.
    • Lösung: Den Sensor prüfen oder ersetzen.

    2. Kraftstoffdruckregler:

    Der Kraftstoffdruckregler könnte im heißen Zustand versagen und dadurch den notwendigen Kraftstoffdruck nicht aufrechterhalten. Dies könnte dazu führen, dass der Motor bei Hitze nicht mehr startet. Nach Abkühlung normalisiert sich der Druck wieder und der Motor startet problemlos.

    • Symptome: Startprobleme bei heißem Motor und eventuell unregelmäßige Motorleistung.
    • Lösung: Den Kraftstoffdruckregler auf korrekten Betrieb und Lecks prüfen.

    3. Temperatursensor (Kühlmitteltemperatursensor):

    Der Kühlmitteltemperatursensor gibt dem Steuergerät die Information, wie heiß der Motor ist. Wenn dieser falsche Werte liefert (z. B. der Motor wird als zu heiß oder zu kalt erkannt), kann das Steuergerät den Start verhindern, um den Motor zu schützen.

    • Symptome: Fehlanzeige oder ungewöhnliches Verhalten der Temperaturanzeige im Display, Startprobleme bei warmem Motor.
    • Lösung: Den Kühlmitteltemperatursensor prüfen oder ersetzen.

    4. Steuergerät (ECU) oder Wegfahrsperre:

    Ein Problem mit der Wegfahrsperre oder dem Motorsteuergerät (ECU) könnte dafür verantwortlich sein, dass der Motor nicht startet, besonders wenn es eine thermische Fehlfunktion gibt.

    • Symptome: Keine Kontrollleuchten oder ungewöhnliches Verhalten des Zündsystems bei warmem Motor, möglicherweise blinkende Wegfahrsperrenleuchten.
    • Lösung: Steuergerät und Wegfahrsperre auf Fehler prüfen (Diagnosegerät verwenden).

    5. Kabelverbindungen und Massepunkte:

    Da dein Camper längere Zeit gestanden hat, könnten Kabelverbindungen, vor allem die Massepunkte, korrodiert oder locker sein. Dies könnte zu Problemen führen, wenn der Motor warm wird und sich Teile ausdehnen.

    • Symptome: Startprobleme, wenn der Motor warm ist, aber kein sichtbares elektrisches Problem bei kaltem Motor.
    • Lösung: Kabelverbindungen und Massepunkte auf Korrosion und festen Sitz prüfen.

    Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise:

    1. Diagnosegerät anschließen: Prüfe den Fehlerspeicher des Steuergeräts, um zu sehen, ob ein Sensor oder ein anderes Bauteil einen Fehlercode hinterlassen hat.
    2. Kurbelwellensensor testen: Diesen gezielt überprüfen oder austauschen, da er oft für hitzebedingte Startprobleme verantwortlich ist.
    3. Temperatursensor prüfen: Den Kühlmitteltemperatursensor testen, ob er richtige Werte an das Steuergerät liefert.
    4. Kraftstoffdruck messen: Den Kraftstoffdruck, insbesondere bei heißem Motor, überprüfen.

    Durch systematisches Vorgehen solltest du den Fehler eingrenzen und beheben können.

    Gruß Micha

  • ABS prüfen, ESP prüfen

    • nordinvent
    • 30. August 2024 um 17:40

    Ich habe das Fahrzeug zu einer Freien gebracht die das dann ausgelesen haben. Jedoch erst nach Rücksprache mit Renault wurde das fehlerhafte Detail identifiziert.

    Ich persönlich haben keine Ahnung von der DTT Software. Man sagte mir aber die Diagnose oft nicht eindeutig ist. Deshalb die Rücksprache. Teil wurde von der Freien gewechselt und Fehler war weg. Lieferzeit des Ersatzteiles waren 8 Monate.

  • ABS prüfen, ESP prüfen

    • nordinvent
    • 29. August 2024 um 17:51

    Hallo,

    es sind nicht immer die Kabel der Bremsen, bei mir wars vor 2 Jahren der ABS Block.


    Gruß Micha

Spenden

Jährlich (2025)

30 %

30% (60,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™