Update: Ich hab mich mal mit dem Multimeter rangesetzt und erstmal nachgesehen ob überhaupt Spannung anliegt am Leerlaufregelventil. Alles in Ordnung. Danach habe ich den Stecker vom Saugrohrdrucksensor abgezogen und den Motor gestartet, merkwürdiger Weise lief der Motor wunderbar und das Ventil hat geregelt. Im Fehlerspeicher wurde aber kein Fehler hinterlegt. Danach habe ich den Sensor wieder angeschlossen und danach lief der Wagen auch normal. Könnte es sein, dass der Sensor eventuell eine Macke hat und dadurch irgendwie die Funktion des Leerlaufreglers beeinträchtigt ist? Mich wundert nur, dass egal welche Stecker ich abziehe nie ein Fehler im Speicher auftaucht.
Gruß Florian
Beiträge von fsfzr600
-
-
Guten Tag,
es gibt leider unschöne Neuigkeiten. Ich habe mir letzten Sonntag mal die Zeit genommen und die Ansaugbrücke + Drosselklappe abmontiert. War keine schöne Arbeit aber es sah alles gut aus und die O-Ringe sind es nicht.
Dabei ist mir aufgefallen, dass mein Leerlaufregelventil sich nicht bewegt und ich dachte dort läge der Fehler. Heute ist eine neues gekommen und der Einbau geht ja echt sehr fix.
Problem: das neue bewegt sich anscheinend auch nicht. Leerlaufdrehzahl geht auf 4000, sprich es ist sehr weit offen und regelt nicht selbst runter. Das alte kaputte hatte ich von Hand so weit rausgezogen, bis die Drehzahl einigermaßen ok war zum fahren. Schön war das allerdings nicht und so stand die Karre auch die ganze Woche nur auf dem Hof.
Da ich nun von der Elektrik so garkeine Ahnung habe fällt es mir schwer weiter zu forschen. Das Ventil muss ja irgendwie angesteuert werden, sitzt da noch irgendwo ein anderer Sensor bzw. kennt sich jemand von euch so gut damit aus, dass ihr mir aus der Ferne erklären könnt wie ich das Fehlerhafte Teil ausmessen kann? Ich drehe langsam durch , TÜV steht an und wenn ich den Hobel dort so hinbringe zeigt mir der Prüfer doch direkt nen Vogel.
Gruß Florian -
Problem besteht weiterhin, der Sonsor war es also nicht. Jetzt wird weiter in Richtung Falschluft geforscht.
-
Hallo und vielen Dank für den Hinweis! Dem werde ich natürlich nachgehen. Den Sensor habe ich jetzt bekommen und tausche ihn. In drei Tagen soll es auch gegen 0 Grad gehen in der Nacht und dann werde ich das Drehzahlproblem nochmal testen können. Wäre natürlich klasse wenn es nur die Dichtungen wären.
-
Ok das beruhigt mich schonmal. Bei mir steht im Dezember der TÜV an und ich habe bedenken das ich die AU nicht bestehe wenn dieses Drehzahlproblem noch besteht. Da werde ich mit der Werkstatt aber auf jeden Fall auch nochmal drüber sprechen.
Die Dichtungen würde ich auf jeden Fall selbst wechseln, die sind günstig und das sollte ich auch hinbekommen.
Den Kühlmitteltemperatursensor werde ich einfach mal auf Verdacht wechseln, der kostet 10€. Muss ich dafür das Kühlmittel ablassen? Ich dachte mir, dass ich den Wagen einfach an eine Schräge stelle oder mit dem Wagenheben anhebe damit der Sensor recht weit oben liegt und ich mir das Ablassen und neu Befüllen sparen kann.
Ich komme übrigens aus Magdeburg.
-
Hallo,
leider war es heute zu warm draußen und daher ging die Drehzahl beim Starten nur kurz auf 1500 für zwei Minuten und danach war alles normal.
Eine Stelle an der Falschluft eintritt konnte ich auch nicht ausmachen... habe dafür aber ein Zischen ausmachen können wenn man den Gaszug betätigt. Ich habe davon auch direkt mal ein Video gemacht. Es hört sich so an als ob Luft entweicht...
https://www.dropbox.com/s/22s07n1vkvuw….50.27.mp4?dl=0 -
Guten Morgen und danke ersteinmal für die Antworten,
also grob überflogen habe ich das schon aber ich werde morgen auf dem Hof nochmal alles genauer unter die Lupe nehmen und dann nochmal Bericht erstatten, muss ja zu finden sein der Fehler.
Bis dahin, gute Fahrt -
Guten Tag,
ich bin Florian neu hier im Forum und fahre einen Grandtour von 99 1.6 16V.
Ich habe zwei mehr oder weniger kleine Probleme mit meinem Wagen und hoffe natürlich ich kann diese kostengünstig selbst beseitigen.
1. Wenn es draußen kalt ist und ich den Wagen starte ist meine Leerlaufdrehzahl bei ca. 2000. Meiner meinung nach deutlich zu hoch. Ist der Motor warm geht die Drehzahl auf ca. 800 und der Wagen läuft auch ruhig. Es dauert in etwa 5-10 min und dann ist die normale Drehzahl erreicht. Mir ist klar,dass die Drehzahl bei Kälte höher ist um den KAT aufzuwärmen aber 2000 erscheint mir doch einfach zu hoch.
Hatte jemand ähnliche Probleme oder kann mir sagen wie ich am besten vorgehe um dem Prblem auf die Schliche zu kommen?
2. Im Stand und eingeschalteter Lüftung riecht es im Auto nach Sprit. Das nervt mich tierisch. Ich finde aber im Motorraum keine undichte Stelle und es sind auch keine Flecken unter dem Auto wenn es länger Stand. Ich hatte den Wagen auch schon auf der Grube aber da konnte ich leider auch nichts von unten feststellen.
Vielen Dank schonmal im Voraus, ich bin auf die Antworten gespannt.Gruß Florian