Hast du die Zündung korrekt eingeschaltet?
Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk
Also Schlüssel rein reicht nicht aus?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHast du die Zündung korrekt eingeschaltet?
Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk
Also Schlüssel rein reicht nicht aus?
Nach meinen Informationen muss seit einer bestimmten Softwareversion die Batteriespannung mindestens 13,2 Volt sein.
Da das im Normalzustand nicht der Fall ist, braucht man ein geeignetes Ladegerät und das zu erreichen.
Ich hatte am Anfang auch viele Fehlermeldungen, mit dem Ladegerät geht es jetzt besser.
Ich habe die Version V168. Da schon nötig? Könntest du mir bitte die Bezusquelle für das spezielle Ladegerät verraten?
Bild1: die Kommunikation mit einigen Steuergeräten funktioniert nicht.
Bild2:
links - das Spinnennetz soll die Anbindung zu den einzelnen Teilen darstellen. könnte evtl. sogar der Kabelbaum gemeint sein.
rechts oben - die Problemfälle/Kommunikationsprobleme mit den jeweiligen Steuergeräten
rechts unten - erfolgreich erkannte oder eben nicht diagnosefähige SteuergeräteBild3: Fehlerspeicher der Instrumententafel: alle möglichen Steuergeräte von den kein Signal über den CAN-Bus ankommt.
entspricht auch den vorherigen Bildern: Probleme am CAN-Bus mit den jeweiligen Steuergeräten. aber ob es nur an der Software liegt oder real an den Steuergeräten oder Kabeln, keine Ahnung.in dem Zustand müsste der Wagen sicherlich mindestens einen Fehler auch im Betrieb melden. tut er das?
Ja er meldet den Fehler "Abgassystem prüfen" beim Starten. Nachdem der Wagen etwas wargelaufen ist folgt zusätzlich die Meldung "Einspritzung prüfen", wobei der Wagen dann in den Notlauf schaltet. Deshalb wurde das Gerät angeschafft, um eine Felerdiagnose durchzuführen. Aber das scheint ja nicht Möglich mit dem Ding zu sein, da er mit den Steuergeräten nicht kommunizieren kann.
PS: Im Vorfeld wurden das Ladeluftsystem überprüft, ob das undicht ist und die Druckdifferenzschläuche (beliebter Fehler). Aber visuell schien alles in Tackt zu sein. WIe gesagt danach Anschaffung des Gerätes.
So ich habe es zunächst auf eigene Faust versucht:
1. Ich habe die Software erfolgreich auf einem Windows XP BEtriebssytsem installiert. Es handelt sich um die Softwareversion V168.
2. Zunächts eine sehr sonderbare Situation: Beim anschließen des CLIP an meinen Renault Laguna III Bj. 2007, ertönt ein SIgnal am Fahrzeug und es leuchtet die "STOP" Leuchte auf und es kommt die Meldung "Fahrzeug blockieren". Wie gesagt sehr merkwürdig. Ist das normal, oder spricht das schon für eine defekte Hardware des Clip?
3. Weitergehts mit der Fahrzeugidentifikation in der Software. Sobald das gestartet wird erlöschen die unter 2. beschriebenen Signale. Die Fahrzeugidentifikation ist erfolgreich.
4. Nach der ersten Analyse erscheinen folgende meldungen (siehe Bild 1 im Anhang).
5. Offensichtlich gibt es schwierigkeiten bei der Analyse. Allerdings kann ich die folgende Darstellung nicht deuten (siehe Bild 2. im Anhang).
6. Zu guter Letzt bin ich auf folgende Störungen gestoßen (siehe Bild 3 im Anhang).
Ich hoffe es findet sich jemand, der die Vorgänge und meldungen deuten kann.
Gruß
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Art Bedienungsanleitung für das Dignosegerät CAN CLIP. Ich habe bereits im Forum das eine oder andere gelesen, aber nichts kornkretes.
Es geht mir um die Basisfunktionen wie Fehleranalyse und Fehler löschen.
Danke im Voraus.