Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Micha8611

Beiträge von Micha8611

  • Ein Chemnitzer Laguna 2

    • Micha8611
    • 20. Juli 2013 um 10:08

    Ich hab keine Ahnung was wirklich Ausstattungsbedingt mal dran war. Ich hab schon vom Vorbesitzer die 16er fürn Winter übernommen.

    Es ist eben Arsch eng. So eng das Klebegewichte auf dem Sattel schleifen würden. Das ne größere immer geht steht ja außer Frage. Das ist ja klar. Natürlich unter Beachtung der räumlichen Gegebenheiten außen ringsrum beim einfedern und lenken.

    Die Scheiben allein machen es aber ja nicht. Der Sattel oder der Träger muss da ja anders sein damit der Sattel weiter raus oder rein kommt.

    Doch, original gehören ja die 308er rein. Wenn da 300er rein kommen ändert das doch nichts daran wie der Sattel steht. Selbst die 280er Scheibe ändert da nix. Das Maß des Sattels ist fest und die Engste Stelle. Ich denke die haben da nicht drauf geachtet das es da mal eine gewisse Zeit und nur bei manchen Modellen die 308er Scheiben gab und haben einfach die falschen rein gebaut.

    Warum da 16" aber nicht passen soll weiß ich nicht. Die gehen drauf. Nur eben nicht mit Klebegewichten da wo der Sattel vorbei macht. Da schleifts. Selbst wenn man sehr dünne Gewichte nimmt. Hab ich alles selber probiert. Man kann die äußeren Gewichte nur in die Mitte kleben und die inneren dann innen.

  • Pleuellager_Wechsel - 1.9 dci - 2001er Baujahr

    • Micha8611
    • 20. Juli 2013 um 09:56
    Zitat von delisches

    hmm ich glaube meine To-do list wird immer länger!?

    Meine Auch. Zahnriemen, Bremse, Pleuellager, Klimaanlage, Beifahrertürschloss und noch fürn Spaß bissl was im Kofferraum. Kann die Karre nicht einfach noch etwa 3 Jahre halten und gut??? Sind doch nur noch um die 50tkm geplant. Viel mehr will ich gar nicht.

  • Pleuellager_Wechsel - 1.9 dci - 2001er Baujahr

    • Micha8611
    • 19. Juli 2013 um 23:25
    Zitat von Laguna2GT

    1.5 dci 1.9 dci und 2.2 dci.
    Bei allen 3 gibt es Probleme bis zu einem bestimmten Baujahr. Irrgend wann gabs mal eine Änderung und das Problem wurde weniger.. Ich glaube 08-09 oder so gabs die umstellung...
    Nein Benziner sind nicht betroffen.

    Danke dir. Auch wenn es keine guten Nachrichten sind. Hab jetzt 198tkm weg und noch nichts gemacht.

  • Pleuellager_Wechsel - 1.9 dci - 2001er Baujahr

    • Micha8611
    • 19. Juli 2013 um 22:27
    Zitat von Micha8611

    Gilt das mit den Lagerschalen eigentlich nur für den 1.9er oder ist auch der 2.2er und evtl. auch Benziner betroffen?


    Hm, hatte gehofft dazu weiß jemand was. L2GT?

  • Ein Chemnitzer Laguna 2

    • Micha8611
    • 19. Juli 2013 um 22:25
    Zitat von knicke

    Typisch Renno: Wissen wir nicht, machen wir nicht, können wir nicht!


    :fie::crazy::dead:


    Zitat von knicke

    Nochmal zur Verwirrung, ich hab 17" und 300er Scheiben


    :dash::dash::dash:
    17" Original? Ich bin der Meinung ich hab 16" Original mal drauf gehabt. Hab ja noch 16" im Winter. Sommer ist ja eh 18".

  • Problem mit Klimaanlage bei Drehzahlen ab 2400 - 2500 U/min

    • Micha8611
    • 19. Juli 2013 um 22:19
    Zitat von Obelix

    Das rote Kabel war ganz abgegammelt (schwarz mit viel Grünspan) und das gelbe Kabel hing noch an einzelnen Adern.


    Sorry, hab die () übersehen. Dachte es ist ein rotes welches abgegammelt war, ein schwarzes welches viel Grünspan hatte und ein gelbes was noch etwas dran hing. War mein Fehler.

    1. Hab ich ja
    2. Kann ich den Steuerstrom irgendwie prüfen? Sprich müssten meinetwegen bei Drehzahl X, Y Volt anliegen?
    3./4./5. Weißt du wo genau der Schalter sitzen müsste? Ist bei dem Schalter mit drei Anschlüssen in Irgendeiner Art ein überbrücken möglich um den Korrekten Druck vorzugauckeln?
    6. Ok, super. Hatte noch bedenken ob es wie oft üblich nur 5V Steuerstrom sind oder so.
    7. Wo hast du denn deine her? Oder hast du deine vorsichtig aufgebogen und wieder verwendet?
    8. Der Sitz Aufenthaltsort des Widerstandes würde mich noch Interessieren. Vielleicht weiß es ja noch jemand.

    Ok. Über die Nummer des Steckers findet der freundliche evtl. einzelne Pins zum tauschen. Oder ich muss wirklich mal beim Verwerter schauen ob es da was zu holen gibt. Wobei ich befürchte das die Alle von ähnlichem Zustand sind.

    Zu dem Set. Ja, sicher wird auch das Öl benötigt. Jedoch kann man ja auch so PAG-Öl nachfüllen. Mit dem Set ging es mir auch hauptsächlich darum erstmal nur vorübergehend zu prüfen ob es funktionieren würde. Wenn ja, steht eh eine Klimawartung mit möglichst langem Evakuieren an.

    Nochmal zusammenfassend. Mich würden noch mehr Details zu 2. Prüfung des Steuerstroms, 3./4./5. Ort und Funktion des Druckschalters, 7. Möglichkeiten neue Pins zu bekommen, 8. Wo steckt der Widerstand (, wie kann er geprüft werden (18,5kOhm))


    Ansonsten erstmal recht vielen Dank für deine ausführlichen und kompetenten Antworten. Da werde ich nochmal genau schauen. Ich war verwundert das die Kabel an den PINs noch wie neu aussehen. Aber wenn es bei dir auch so war, dann schau ich da nochmal genau hin. Das verhärtete kam mir schon komisch vor.

    Gruß Micha

  • Ein Chemnitzer Laguna 2

    • Micha8611
    • 19. Juli 2013 um 20:43

    Ja, werde ich trotz mattschwarzer Felgen machen.

  • Problem mit Klimaanlage bei Drehzahlen ab 2400 - 2500 U/min

    • Micha8611
    • 19. Juli 2013 um 15:29
    Zitat von Obelix

    vor meiner Reparatur ja, so ab ca. 4500 U/min. Danach nicht mehr. Auch das Ruckeln bei gleichmäßiger Fahrt (durch das ständige Ein- und Auskuppeln der Magnet-Kupplung) ist nun weg.
    MfG Obelix

    Ich wollte gerade noch einen Beitrag schreiben. War mal am Auto schauen. Ich editier den Beitrag gleich nochmal. Bei mir ist alles etwas anders :-(.
    bis zu 4500 dreht mein Diesel ja eh nie. Selbst die 2500 schaffe ich selten. Auf der Autobahn gerade so. Bei 3000 bin ich aber schon bei 170.
    Ein Ein und Ausschalten konnte ich noch nie verspüren, das liegt aber sicher auch daran das der Diesel eh einiges an Drehmoment mit sich bringt.

    Edit: Ich war vorhin mal am Auto und hab mir meine Finger mal wieder schmutzig gemacht...Ich liebe Dieselmotoren.
    Aber nun zur Sache. Theoretisch müsste ich laut Stefan ja auch diesen Hubregler haben und wie bei Obelix die drei Kabel am unteren Stecker des Kompressors. Fehlanzeige, bei mir sind es nur 2.

    direkt nach dem Knick fühlten sich die Kabel verhärtet an, meine Hoffnung auf Grünspan zu treffen stieg enorm. Denn das würde die Reparatur ja sehr vereinfachen.
    Nach dem herausziehen der Pins musste ich aber feststellen das meine Kabel zumindest direkt an den Pins gut aussahen.

    Ob in der Isolierung dennoch Grünspan sein kann?

    Ich hab nun auch noch ein paar Explizite Fragen.
    Meine Schlüsselzahlen 3004 und 181.
    1. Ist bei diesem Fahrzeug auch ein Kompressor mut Hubregler verbaut? Woran erkenne ich das?
    2. Für was sind die beiden Kabel auf dem Foto genau da, wenn es nicht der Hubregler ist? Wenn doch, was passiert in den Kabeln? Ein PWM-Signal? Einfach eine definierte Spannung?
    3. Da meine Klima aus ist hindert der Niederdruckschalter ein anspringen des Kompressors. Wie Funktioniert dieser Schalter? Ist es ein Schlieser oder ein Öffner? Einen Öffner fände ich an der Stelle logischer, da ein zu niedriger Druck somit die Unterbrechung des Stromkreises zur Folge hätte und die Klima aus geht. Gleicher Effekt tritt beim defekt eines Kabels ein. Wenn es so ist, könnte man zu Testzwecken den Niederdruckschalter brücken um Testweise den Kompressor kurz einzuschalten?
    4. Wo befindet sich der Niederdruckschalter?
    5. Wo befindet sich der Hochdruckschalter?
    6. Kann ich evtl. durch anlegen der Bordspannung an die Kompressorkupplung diese ganze Regelung umgehen und den Kompressor manuell einschalten oder wird dieser über ein bestimmtes Signal angesteuert?
    7. Wo bekomme ich solche Pins des oben gezeigten Steckers?
    8. Wo finde ich den so oft besagten Widerstand genau um Ihn zu messen oder zu tauschen?

    Wenn es etwas hilft, auf dem oben gezeigten Stecker war eine Teilenummer.


    Grund dieser ganze Fragen. Mein Kondensator ist undicht. Diesen möchte ich nur tauschen, wenn ich keinen neuen Kompressor benötige. Deshalb möchte ich nun herausfinden ob die Geräusche evtl. schon weg sind, wenn ich die Kabel des unteren Steckers erneuere (da ja die Verhärtung im Kabel war). Sprich ich repariere die Kabel, Versuche kurz die leere Klima anzuwerfen oder befülle sie vielleicht mittels dieses Sets (Durch manuelles einschalten des Kompressors sollte es funktionieren dass das Kältemittel in den Kreislauf gezogen wird) und horche ob eine Besserung erfolgte. Wenn ja, Kondensator wechseln und eine ordentliche Klimawartung. Wenn nein, wenigstens nur etwas Geld aus dem Fenster geschmissen.

    Ich hoffe die eine oder andere Frage kann von jemanden von euch beantwortet werden.

    Gruß Micha

  • Pleuellager_Wechsel - 1.9 dci - 2001er Baujahr

    • Micha8611
    • 19. Juli 2013 um 15:22

    Gilt das mit den Lagerschalen eigentlich nur für den 1.9er oder ist auch der 2.2er und evtl. auch Benziner betroffen?

  • Deutsche Umweltplakette

    • Micha8611
    • 19. Juli 2013 um 15:10
    Zitat von andi86

    @Martin
    Weil er einen Diesel ohne DPF/FAP hat und deshalb nur die Gelbe bekommt - wie alle anderen Laguna Diesel ohne FAP auch!


    Kann ich bestätigen. 2.2dci ohne FAP=gelb

    Müssen Ausländische Fahrzeuge die Plakette überhaupt haben?

  • Deutsche Umweltplakette

    • Micha8611
    • 19. Juli 2013 um 13:44

    Nicht ganz. Bei uns ist das nicht abhängig von irgend einer Zeit und es leuchtet auch nichts. Wenn du nur mit der grünen rein darfst, ist nur die grüne abgebildet. Wenn du mit gelb und grün rein darfst sind beide abgebildet usw. In manchen Städten ist es so das es vom Stadtkern nach außen hin abgeschwächt wird. Sprich Zentrum nur grün, Zentrumsnah grün und gelb und noch etwas weiter dann alle drei. Manche Städte mussten es aber auch übertreiben, Leipzig zum Beispiel, die haben dann gleich mal das gesamte Stadtgebiet als grüne Umweltzone deklariert. Natürlich werden dabei Messe und Flughafen ausgeklammert^^.
    Es gibt im Netz auch Karten mit den Umweltzonen. Da muss du dich mal schlau machen wo du genau hin willst/musst. Wenn du nur durch D fahren willst brauchst du ja vielleicht gar keine. Zum Beispiel zum Ostseeurlaub oder so.

    Ich werfe da gleich mal eine Frage hier mit in den Raum was mich mal interessieren würde. Gab es aber als ich das letzte mal versucht hab da was zu finden nicht. Gibt es Navis in welche man eingeben kann welche Plakette man hat und man wird dann um entsprechende Zonen herum Navigiert?

    Edit: Sorry, Andi war schneller...

  • Ein Chemnitzer Laguna 2

    • Micha8611
    • 19. Juli 2013 um 13:28

    Sooooooooooo.....gerade beim freundlichen angerufen.

    :) :"Das müssen Sie messen, das finden wir auch nicht raus"
    Ich: "Hab ich, es sind 300er drin. Die Beläge sind aber etwa 3mm größer als die Scheibe und somit haben diese einen Bund außen dran"
    :) :"Moment, das kann ich Ihnen gleich sagen" Er seppelte mit einer Nummer los, ging ins Lager, klimperte mit Bremsscheiben rum...
    :) :"Ich bin am messen" "308mm müssen rein. Die kommen über die Teilenummer"

    Ich frage mich nun...Warum sagt man erstmal "das finden wir nicht raus"???
    Naja, egal. Ich werde mich wohl damit abfinden müssen das wenn wirklich Metall auf Metall bremst die 308er von ATE rein kommen und gut. Das Problem mit dem Bremsverhalten bei Nässe ist denen nicht bekannt, demzufolge gibt es keine Abhilfemöglichkeit. Diesbezüglich gibt es kein Kundenfeedback das da etwa nicht stimmt. Also sehen wir mal weiter und Bremsen im Winter wieder ins leeeeeeeeere.... :D .

    Falls es jemanden Interessiert:
    Scheiben: 8200570677
    Beläge: 410607716R

    Was ich auch raus finden konnte, da ich bis jetzt nur EZ 04.11.02 wusste, Baudatum 04/02.


    Edit: Das Maß der Scheibe steht übrigens nicht immer auf dem Sattel drauf. Klang so als wäre das sogar eher der seltenere Fall.

  • Ein Chemnitzer Laguna 2

    • Micha8611
    • 19. Juli 2013 um 11:31

    Andi schrieb mir mal das man die Bleche wohl nachrüsten kann. Da muss ich wohl nochmal beim Ihm nachhaken.

    Ansonsten wird es wohl darauf hinaus laufen das ich mir wohl oder übel die normalen 308er kaufen werden. Nützt ja nix. Auch wenn das Risiko sehr gering ist das mit den 300ern was passiert, ein Restrisiko wird immer bleiben. Da lieber geh ich auf Nummer sicher. Gebremst haben die normalen auch immer gut. Zumindest bei trockenen Verhältnissen. Und bei Nässe...naja...ist dann halt so. Aber warum das bei manchen auftritt und bei anderen nicht...??? Ich hatte ja die Vermutung das es im Winter an den Alus liegt und zu viel Wasser verwirbelt wird. Und meine Sommerfelgen sind ja sehr offen. Auch da würden mir natürlich die Powerdiscs oder ähnliches sehr gut gefallen ;-).

    Edit: Ich stelle gerade bei Tarox fest, das wenn man Marke und Modell auswählt gefragt wird ob 2.2dci 16"wheels oder 2.2dci 17"wheels. Ich bin der Meinung das Standardmäßig 16" auf meinen gehören. Hab ich auch im Winter (Klebegewichte innen würden aber auf dem Sattel schleifen). Da würden die 300er Scheiben rein gehören. Bei 17" die 308er.

    Das verwirrt ja noch mehr...

    Edit 2: Über die Seite vom Bremsenheinz wird es ganz verrückt. Bj 11/02-04/05-->308mm und bis 11/02 300mm. Meiner hat EZ 04.11.02. Bedeutet für mich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit das er nicht erst 11/02 gebaut wurde sondern davor. Das wiederrum würde laut dieser Seite bedeuten das 300er rein kommen.
    AAAAAAHHHHHHH...ich bekomm damit noch eine Krise. Ich glaub ich ruf nach dem Mittag mal beim :) an. Die sollen mich über den Scheiß gefälligst aufklären. Immerhin vertreten die die Marke.

  • Verbrauch

    • Micha8611
    • 19. Juli 2013 um 11:22
    Zitat von McClane

    hab ihn ja noch nicht so lange... 10,5-12,5 (4x vollgetankt bisher)...immer mit klima, 75% stadt
    Lt BC liege ich immer bei 9,5-10,5 ...was für ein schätzeisen:P


    Ich kann mich nicht beklagen. Bei mir hat die Anzeige wirklich sehr genau hin. Auch der Absolutverbrauch passt immer im Bereich von 0,xl.

    hier mein alter *hust*

  • Verbrauch

    • Micha8611
    • 18. Juli 2013 um 10:17
    Zitat von ruun20

    Moin!

    Also die 6,7 schaff ich auch bei meinem 2,2er und das trotz FAP.
    Fahrprofil: 75% AB, Rest Stadt und Überland - kein Rasen, jedoch immer 150/160 auf der Bahn.

    VG

    Bei mir ähnlich. vielleicht sogar etwas weniger Autobahn. Zügig fahren aber nicht Rasen, nur manchmal gehts etwas mehr flott vorran. Und auf der Autobahn auch so.

  • Ein Chemnitzer Laguna 2

    • Micha8611
    • 18. Juli 2013 um 10:14

    Hast du die Bleche hinter den Bremsen oder ist es bei dir auch frei?

    Ich hab bei starker Nässe und vor allem bein Schnee/Schneematsch in Verbindung mit Salz das ich auf die Bremse steigen kann und es passiert erstmal rein gar nichts. Die scheinen so stark zu rosten das nix geht. Dann merkt man wie es langsam immer etwas besser wird, bis sie voll zupackt.

  • Verbrauch

    • Micha8611
    • 17. Juli 2013 um 23:32

    Ich mich mal mit...Ich arbeite mich im Verbrauch immer weiter runter...momentan 6,7l auf 100km bei zügiger aber nicht rasender Fahrweise (ging nach der letzten Auspuffreparatur runter, kann mir denken warum :D ).

    2.2dci, 150PS, 198000km, Masse unter Punkt G in der Zulassung 1565kg, Limo

    Offtopic: pro Saison gern mal reichlich 2mm weniger Profil. Dieseldrehmoment sei Dank :thumbup:


    Untenstehender Verbrauch errechnet seitdem ich Ihn habe. 01/09, 119000km. Waren Zeiten mit nur Stadtverkehr und Raserei auf der BAB dabei. Chemnitz<->Düsseldorf in 4h. Wo man durfte jenseits der 200. Auch viele Fahrten Chemnitz<->Gera unter Vollast. Aber man wird ja alt und Vernünftig. *hust*

  • Problem mit Klimaanlage bei Drehzahlen ab 2400 - 2500 U/min

    • Micha8611
    • 17. Juli 2013 um 23:19

    Obelix: Hat dein Kompressor bei höheren Drehzahlen Geräusche gemacht?

    Und ich stell mal eine Frage hier....hat damit schon mal jemand Erfahrungen gemacht ob das gehen kann?
    http://youtu.be/hOv05jQ1bGo

  • Ein Chemnitzer Laguna 2

    • Micha8611
    • 17. Juli 2013 um 23:10

    Hm, ich finde das alles etwas äußerst komisch. Vermutlich wird es am Ende darauf hinaus laufen das es wirklich die normalen 308er Scheiben werden. Von ATE, da gibt es nur die einen in 308 und gut. Muss ich mich mal schlau machen ob man die Bleche hinter den Bremsen einfach nachrüsten kann. Das hat mich eh schon gewundert das die der Laggi nicht hat.

  • Ein Chemnitzer Laguna 2

    • Micha8611
    • 17. Juli 2013 um 21:35

    Das hab ich ja auch noch nie gesehen. Aber 300er Scheiben werden da auch für meinen angeboten. Wenn aber der Radnabendurchmesser 3mm kleiner ist, dürften demzufolge auch die Felgen nicht passen. Und das ist ja auch sehr ominös.

    edit:
    Und der Hinterachsradnabendurchmesser ist 62,3mm. Wie kann das denn sein... Denke ich jetzt total falsch? Radnabe ist doch der Bund wo dann die Felge drauf gesteckt wird. Wie kann das unterschiedlich groß sein???

Spenden

Jährlich (2025)

30 %

30% (60,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™