Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Malte1984

Beiträge von Malte1984

  • Vibrationen und Wechsel der Motorlager/Drehmomentstützen

    • Malte1984
    • 25. Januar 2019 um 11:04

    Hallo zusammen,

    ich fahre einen Laguna 3 Grandtour, 2.0 Dci mit 150 PS und 92.000 km gelaufen.

    Nachdem der Wagen im Stand, besonders bei warmen Motor, anfing zu vibrieren, habe ich nach und nach die Motorlager getauscht.

    Zuerst die Drehmomentstütze unten und den "Knochen" oben rechts...das Vibrieren wurde besser.

    Dann noch das große Hydrolager vorne rechts. Das war auch völlig platt, sprich das Gummi war komplett eingedückt.

    Nach dem Wechsel dieses Lagers war es sehr viel besser, daher habe ich erstmal nichts weiter unternommen (mir war aber auch nicht bekannt, dass es noch ein weiteres Lager am Getriebe unter dem Luftfilterkasten gibt).

    Nach nun zwei Wochen vibriert er wieder merklich doller.

    Ich habe die Schrauben des Hydrolagers damals mit nem Schlagschrauber reingeschraubt und der Motor zog sich merklich hoch. Kann es sein, dass das Lager durch den plötzlichen Druck direkt wieder kaputt gegangen ist? Darf man die Schrauben überhaupt mit nem Schlagschrauber anziehen, oder sollte man das nur per Hand machen?

    Ich würde auch noch das letzte Lager am Getriebe wechseln wollen, gibt es dort Besonderheiten oder Schwierigkeiten? Sowohl bei dem Hydrolager, als auch bei dem am Getriebe wird der Motor natürlich abgestützt.

    Danke für eure Hilfe!

  • Motorlager oder Zweimassenschwungrad?

    • Malte1984
    • 19. Dezember 2018 um 12:16

    Danke, das werde ich mal prüfen. Vor Kurzem wurde nämlich erst ein Ölwechsel gemacht, nicht, dass die zu wenig Öl reingefüllt haben.

  • Motorlager oder Zweimassenschwungrad?

    • Malte1984
    • 18. Dezember 2018 um 14:08

    Hallo zusammen,
    ich fahre einen Laguna Grandtour 3, 2.0 Dci und 150 PS. Gefahren ist der Gute bisher knappe 95.000 km.
    Seit Kurzem vibriert und brummt er.
    Aber der Reihe nach:
    Starte ich den Wagen und er ist kalt, ist die Leerlaufdrehzahl bei knapp unter 1.000 Umdrehungen. Da brummt und vibriert es leicht, es ist aber für einen kalten Diesel noch normal.
    Ist er dann warm gefahren, ist die Leerlaufdrehzahl bei ungefähr 800 Umdrehungen und er vibriert und brummt schon merklich. Sobald ich die Drehzahl im Leerlauf auch nur etwas anhebe, nimmt das Brummen merklich ab.
    Nun habe ich schon Dr. Google befragt und man landet entweder beim Schaden des Zweimassenschwungrades (allerdings dazu nichts explizit zum Laguna gefunden und auch nicht zum 2.0 Dci, sondern eher zum Megane (Scenic) und auch anderen Maschinen), oder bei defekten/ausgeschlagenen/gerissenen Motorlagern, was beim Laguna wohl ein bekanntes Problem sein soll.
    Bzgl. des Gedankens "Zweimassenschwungrad" muss ich sagen, dass der Wagen sauber durchzieht und es auch kein Poltern, Klötern, Rasseln...beim Beschleunigen gibt. Wenn man neben dem Wagen steht, merkt man von dem Brummen und Vibrieren nichts.
    Wie schätzt ihr das ein?
    Danke und Gruß,
    Malte

  • Zahnriemenwechsel

    • Malte1984
    • 14. Januar 2017 um 14:55
    • Hallo zusammen,

    ich stehe gerade kurz davor einen Scenic Baujahr 10/2006, 2,0 Liter 16 V zu kaufen. Allerdings muss der Zahnriemen neu. Ich habe einen super Schrauber an der Hand, der schon bei meinem 307 den Zahnriemen und Kupplung gewechselt hat und auch schon andere Reparaturen in der Familie gemacht hat. Nun lese ich überall, dass man für den Wechsel, grade bei 16V, Spezialwerkzeug braucht...Ist das echt so? Wäre das Werkzeug, was in einer Selbsthilfewerkstadt mit angeschlossener "richtiger" Werkstatt vorhanden sein müsste, oder eher nicht?
    Und warum zum Teufel ist bei Renault das Wechselnder all schon bei fünf Jahren?!

    Danke für eure Hilfe!
    Malte

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™