Wenn ich direkt 12Volt an das Ventil anlege reagiert der Motor sehr heftig im Standgas, klackert und geht aus.
Anscheinend funktioniert der Verstelller dann.
Beiträge von snake
-
-
Jepp ist ein K4M 716
habe ein Schaltbild bekommen und den Kabelbaum bis zum Steuergerät durchgemessen.
Alle Kabel sind ok.Wenn ich die Schalt Masse vom Steuergerät abziehe bekomme ich die Fehlermeldung "Einspritzanlage prüfen"
Also scheint das Steuergerät ok zu sein.
Aber das Magnetregelventil regelt nicht und bekomme auch keine Regelspannung. -
Ventil habe ich schon getauscht und auch mal 12V angelegt, schließt und öffnet wie es soll.
Na ja vielleicht weiss ja jemand an welchem Punkt das Ventil am Steuergerät angeschlossen ist, sonst muss ich wohl den halben
Kabelbaum zerlegen.
Am einfachsten wäre es natürlich das eine Kabel direkt zum Steuergerät zu ziehen. -
Ja das weiss ich bereits, aber die Schalt Masse von Steuergerät ist definitiv nicht vorhanden.
Da ist irgendwo im Kabel eine Unterbrechung, deshalb brauche ich die Info an welchem Punkt des Steuergerätes
der Anschluss ist. -
Hallo,
Laguna 2 BJ 03.2005 1,6 16V
weiss jemand an welchem Punkt oder Pin der Nockenwellenversteller(Magnetventil) am
Steuergerät Sagem S3000 angeschlossen ist ?
Das eine Kabel(+12V) kommt direkt von Einspritz Schutzrelais.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.Gruß
Andreas -
Ich werde mal den Kabelbaum durchmessen und melde mich dann nochmal.
Evtl tausche ich mal das Steuergerät. -
Hallo,
die Amplitude ist ca 12V. Meßbereich 5V/Div also etwas über 2 Kästchen.
Habe schon mehrere Geber verbaut , Reanult, Bosch und Zubehör .
Der Bosch hat ca 220 Ohm. -
-
Einige Fehlercodes sind absoluter Irrsinn.
Siehe mein Posting Nockenwellenpositionssensor , Fehlfunktion Stromkreis.
Deshalb möchte ich diese Fehlercodes(P0340 und P0010) abschalten.
Ich weiss das dieses möglich ist , habe aber keine Lust nur für diesen Fehler eine teure Hardware (MPPS ;SMPS)
zu kaufen die ich nachher nicht mehr brauche.
Vielleicht ist ja jemand in diesem Board hier der das kann , auch gegen Entgeld -
Hallo,
habe beide Lamda Sonden und den Kat in einer Werkstatt prüfen lassen und das Auto
hatte sehr gute Werte und würde so eine AU bestehen.
Hat noch jemand eine idee wie ich diesen Fehlercode weg bekomme.Vielen Dank
-
Hallo,
weiss jemand wie man DTC Codes permanent abschaltet ?
Man muss wohl die Firmware aus dem Steuergerät auslesen und entsprechend verändern.
Vielleicht ist jemand hier der das kann.Gruß
Andreas -
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen wo das Steuergerät für die Einspritzung sitzt ?
In Motorraum kann man nichts sehen , auch wenn ich die Batterieabdeckung abnehme.
Laguna 2 Facelift 1,6 16V BJ2005Vielen Dank
-
Hallo,
könnte mir jemand ein Schaltplan per mail oder als link schicken ?
Vielen Dank
-
Alles klar,
Die Lamdasonde ist ja ganz gut zugänglich und hat schon 145000 KM gelaufen.
soll ich die Lamdasonde mal wechseln ? -
Der Fehler Abgassystem prüfen wird durch den Nockenwellensensor verursacht, so die Info von Renault.
Wenn nur der Fehler Nockenwellensensor gelöscht wird verschwindet auch Abgassystem im Armaturenbrett.
ES war auch nur 1 Fehler P0340 im Fehlerspeicher hinterlegt, von Lamdasonde stand im CLIP nix. -
Hallo,
ich meine schon den Nockenwellensensor, das wurde auch bei Renault mit CLIP diagonstiziert.
Alle Fehler die ich mir dem Handy gemessen habe decken sich auch mit der Rennault Diagnose........leider.
Der Renault Techniker meinte es kann am Nochenwellensensor, Nockenwellenversteller oder am Nockenwellenrad liegen., nur wurden diese Teile
vor 8000 KM schon getauscht. -
Hallo,
die Fehlermeldung kommt hauptsächlich wenn das Auto noch im Benzinbetrieb fährt.
Habe LPG auch schon komplett abgeschaltet. -
Hallo,
3333 und 147
der hat 100% einen Nockenwellenversteller , hat der Typ von Renault auch gesagt , sonst hätte er ja keinen Nockenwellenversteller den ich auch getestet habe.
habe auch eine Rechnung vom Vorbesitzer wo die Teile vor 10000KM gewechselt wurden. -
Hallo,
war heute bei Renault mit Can Clip ausgelesen. Die Fehlerdiagnose war die gleiche.
Der Techniker meinte es kann am Nochenwellensensor, Nockenwellenversteller oder am Nockenwellenrad liegen.
Den Nockenwellensensor (BOSCH 0 986 280 433 ich hoffe das ist der richtige) habe ich getauscht.
Den Nockenwellenversteller habe ich ausgebaut und mit 12 V gestestet, und der regelt auch. Die Feder und das Plättchen sind auch drin.
Hat jemand noch ne Idee ?? -
Weiss den keiner was das sein könnte?
Habe noch ein Bild angehängt.
Alle Spannungen sind ok. Wenn ich den Stecker des Nockenwellenverstellers abziehe kommt im Armaturenbrett die Fehlermeldung Einspritzung defekt.
Sehr merkwürdig.