Ich werde da jetzt wieder mal drauf achten. Ich weiß nur, dass es EIN deutlich vernehmbares kurzes Schnarren war und ich dies auch am Lenkrad spürte (bin aber auch sehr feinfühlig :-)). Mittlerweile ist alles so normal, dass ich selbst die 1,5 Min. Piepen vom Gurtwarner nicht nmehr höre :-))
Beiträge von mike-bln
-
-
Alles erschliesst sich mir auch nicht immer. Warum es beispielsweise etwas bringen soll einfach nur den Stecker vom Sensor zu ziehen und später wieder auf zu stecken. Keine Ahnung. Aber in der Checkliste stehen einige Dinge, die so gut wie keinen Arbeitsaufwand darstellen und die habe ich abgearbeitet.
Meine Drosselklappe befindet sich hinter dem Motor und nicht seitlich. Der Aufwand war schon etwas größer. Da mein Wagen 145000km gelaufen hat und ich ihn wohl noch etwas fahren werde, hat sich das Reinigen derselben wenigstens auf lange Sicht gelohnt.
Der Drehzahlpositionsgeber auf der Fahrerseite ist ebenfalls schlecht erreichbar. Ein kleiner Schweißerspiegel war mein Assistent ;-). Alles andere war recht einfach.Achja, sobald Deine MIL (Motorkontrolleuchte) leuchtete, sind in Deinem Fehlerspeicher die Fehler fest gespeichert. Das Steuergerät arbeitet ersteinmal mit dieser Fehlermeldung weiter und würde, falls Du den Fehlerspeicher nicht löschst, mit den fehlerhaften Werten weiter "steuern" und erst sehr langsam Ddie erfolgte Reparatur "bemerken". Es kann also sein, dass Du den Fehler behoben hast und der Probelauf ein Scheitern vermuten lässt. Bei der Zündspule war das nicht so dramatisch, bei der Einspritzdüse hatte ich nach erfolgreicher Reparatur einen Ziegenbock aus der Werkstatt gefahren..., nach 20km hatte ich nur noch Beschleunigungslöcher, nun fährt er wieder fein, aber nach Löschung des Speiches wird es noch besser!!
Vielleicht postest Du nach Erfolg Deine Erfahrungen mit Lösung.
VG
Markus -
Mein defekter Anlasser hat bei meinem Motorrad die Batterie komplett leergesaugt. Es war als ob die Batterie schwächeln würde.
-
Mein Megan II Grand Tour von 2008 macht das ebenfalls, wenngleich nur einmal deutlich vernehmbar.
Ich kaufte ihn mit 0km und fuhr beim Abholen zurück zum Händler. Er erklärte dies mit den ABS System... -
Ein Hallo von Markus aus dem Berliner Umland,
geboren im Rheinland, 10 Jahre in Berlin gelebt und nun 16 Jahre hier im Umland. 1966 bin ich geboren und schlage mich seit 2008 mit einem Franzosen rum.
Ich repariere so ziemlich alles selbst, muss mich aber vorher immer schlau machen... , werde mir jetzt auch CAN Clip kaufen und meine Rennounabhängigkeit weiter leben.
Meine gut ausgestattete Werkstatt hilft mir dabei.Viele Grüße und allzeit gute Fahrt
Markus -
Ja, schöner Mist, weil es dafür mehrere Ursachen geben kann.
bevor ich hier eine Checkliste einfüge die sich grundsätzlich mit Motorruckeln befasst, mag ich hier speziell zu Deinem Posting etwas sagen.
Mit Schlüsselnummern kann ich selbst nicht viel anfangen. Die Tücke steckt im Detail und da helfen mir KOMPLETTE Motoprnummern weiter. Aber aus Deinem Posting kann ich entnehmen, dass Dein Wagen eine Nockenwellenverstellung hat und das ist hier wichtig.
- Zu dieser Nockenwellenverstellung gehört das Magnetventil, welches sich über dem Öldeckel befindet. Dieses herausschrauben, reinigen und wieder einsetzen.
- Keine Arbeit ist es den "MAP-Sensor" mit etwas Bremsenreiniger zu reinigen, die Dichtung ganz leicht mit Vaseline einfetten und wieder einsetzen
- Drehzahlpositionsgeber herausschrauben, reinigen (können Metallspäne dranhängen), Kabel auf "durchscheuern" untersuchen und wieder einsetzen
- Wegen der Nockenwellenverstellung immer frühzeitig einen Ölwechsel vornehmen und selbst Billigöl wäre OK aber 5W40 und nicht 10W40. Die Siebe der Nockenwellenverstellung siffen so nicht so schnell zu.So, und nun die Checkliste, aber bitte nicht erschrecken, denn ich habe die mir bekannten Eventualitäten aufgeführt. Ich selbst bin alles andere als ein Profi, sondern lese mich immer dadurch und erstelle mir für meine Probleme auch eine Checkliste um systematisch vorzugehen.
So, nachfolgend die Checkliste, die ich aus den Informationen
eines Forums zusammengetragen und im Rahmen meiner Reparatur
aktualisiert habe. Es ist nicht mein Wissen.Nockenwellenverstellung und das damit verbundenen Magnetventil sind
nicht bei allen Motorvarianten vorhanen. K4M-730 und 761haben eine
Nockenwellenverstellung und z.B. der K4M-856 hat diese nicht!!
Am einfachsten erkennt man dieses am Magnetventil vor oder unter dem MAP-Sensor (zwischen Öleinfüllstutzen und MAP-Sensor).
Vorab kann ich sagen, dass sich das Reinigen meiner Drosselklappe auf
lange Sicht hin mit Sicherheit gelohnt hat, sich vielleicht auf die
Lösung meiner Standgasprobleme ausgewirkt hat. Definitiv war die
Einspritzdüse von Zyl. 4 defekt.Fehlermeldung und Motor stottert
Symptome können wie folgt aussehen, müssen aber nicht alle in Summe zutreffen:
Motor stottert, zieht nicht mehr und es riecht nach Benzin
Auto kann sogar an der Ampel ausgehen
ASR / ESP Meldung und Einspritzung kontrollieren wurden angezeigt.
Schraubenschlüssel leuchtet
Die Drehzahl nimmt immer mehr ab bis der Wagen unter einem Schütteln ausgeht und es wieder nach Benzin riecht.Versiffter Kraftstoffilter siollte ausgeschlossen werden.
1. Kontrollieren, dass sich kein Öl im Kühlwasser befindet.
2. Auslesen des Fehlerspeichers, weil er evtl. aussagt, dass
Einspritzdüse Nr.X kein Signal sendet (Dann ist sie meist defekt, bei
einem User war es die Steckverbindung.)
2. Saugrohrdrucksensor (MAP-Sensor) Stecker entfernen, warten und wieder
draufstecken, soll evtl. etwas bringen?? Den Sensor beherzt
herausziehen und mit etwas Bremsenreiniger säubern, wieder einsetzen.
2. Oftmals hilft der Austausch von Zündspulen, einhergehend mit neuen Zündkerzen.
3. 5W40 kann bei Motoren mit Phasenverstellern, also
Nockenwellenverstellern, tatsächlich Wunder wirken, hätte ich nie
gedacht (hat Einfluß auf Sensoren etc.)
4. Kompressionstest (evtl. Ventil beschädigt)Nachdem die beiden oberen Punkte erledigt sind:
Erfolgreiche Lösung eines Forumkollegen:
„Saugrohrdrucksensor und Drosselklappe sind getauscht.
Drosselklappe von VDO (Neuteil) = 100€
Sensor von ERA = 30€
Einbau selber gemacht.“5. Ich denke, dass man die Klappe auch reinigen kann abgesetztes Öl),
sie muss genau wie beim Einbau einer neuen Drosselklappe, bei Entfernen
des Steckers wieder angelernt werden. Das Reinigen bei mir hat sich zu
mind. auf lange Sicht hin gelohnt. Ärger werde ich jetzt mit der
Drosselklappe nicht mehr haben dürfen.6. Springt er an, wenn man den Schlauch von dem Drosselklappengehäuse
trennt, (Tankentlüftungsventil (Rückführung)). Ventil aber schon
gewechselt. Beim User sprang er an.8. OT-Geber (die Späne entfernen), Hatte kaum Verschutzungen drauf, bei manchem User sah es wohl anders aus.
9. Das Magnetventil zum Nockenwellenversteller ausbauen und reinigen. Im Ventil sind feine Filter o. Siebe eingesetzt.
10. Nockenwellensteller oder auch Phasensteller (Nockenwellenrad der
Einlassnockenwelle) austauschen, Anleitungen im Forum). Das hat das
Auswechseln des Zahmriemens zu Folge.
13. Undichtigkeit an der Ansaugkrümmerdichtung
14. Lamdasonde (vordere oder hintere) defekt bzw. Kabel oder
Steckverbindungen fehlerhaft, L1 - regelt das Gemisch, L2 –
Abgasrückführung
15. Defekte Kühlmitteltemperaturfühler können dazu führen, dass das
Steuergerät Fehlinformationen erhält und beispielsweise "glaubt", der
Motor wäre noch nicht betriebswarm.
16. Ansaugtemperaturgeber: Funktion oder Masseschluss auf der Leitung des Ansaugtemperatursensors?
18. Gibt es noch mehr Temperatursensoren?
19. Wenn die Zündkerzen schwarz sind, also das Gemisch zu fett (Abgase
können in diesem Fall auch nach Benzin riechen) : Bei E85 gibt die
Elektronik von Anfang an das KS-Luft-Gemisch und die Einspritzmenge vor.
Mein Vorschlag wäre die Einspritzsteuerung zu prüfen.
20. Ob es per OBD-Protokoll nachvollziehbar ist?
22. Schaden am Kat nicht ausgeschlossenDie Sonden an sich, hat temperaturabhängige Widerstandswerte.... kann
man ergo schlecht messen, zumindest nicht mit Hobbyschraubermitteln.
Aber L1 und L2-Werte sind OBD-mäßig erfasst, so kommt man der Sache dann schon näher.
Vllt. hilft der Link:
Bosch-LambdatestViel Glück
Markus