Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Martininii

Beiträge von Martininii

  • Mein baldiges zweitfahrzeug (Vorstellung)

    • Martininii
    • 15. September 2012 um 23:54
    Zitat von delisches

    Also Bis letzten monat hatte ich einen Caddy Ecofuel... bj07 mit am ende 260tkm Das Größte Problem bei den Caddy´s ist scheinbar das Getriebe. Meins war 3jahre alt und hatte nach 55tkm Geräusche gemacht bein Fahren. So wie es aussieht war die Eingangswelle eingelaufen oder die "Brille" gebrochen. Rep. Kosten 1000euro oder Tauschgetriebe für 899,-

    Ansonsten Rost anfällig sind sie am Unterboden durch mangelnde Konservierung und Überall wo Lack auf Wasserbasis Verwendet wurde (Unilacke- bei Metallic ist das nicht so). Es entstehen dort mini Rostpunkte. Die kann man aber einfach Wegpolieren.

    Zum "Lackrost" gibt es verschiedene Theorien. Die einen sagen durch "minderwertige zu verdünnte lacke" in Verbindung mit Umwelteinflüsse. Die anderen Sagen durch Metallspäne beim Lackieren. Zur Verteidigung von VW muss ich sagen das wir bei Mercedes-Nutzfahrzeug Das Selbe Problem bei den Sprintern haben, Vorzugsweise bei der Farbe Weiß ( teilweise auch während der Garantiezeit). Bei VW hat mir mal ein Verkäufer einen Golf 5 gezeigt der auf der Kunststoffstoßstange anfing mit den Rost-stippen.


    Bis auf diese 2 Punkte war ich vom Caddy echt begeistert. auf für Langstrecken war er Komfortabel genug. Wenn man mal überlegt das er bei VW unter der Nutzfahrzeug sparte Verkauft wird! selbst das Werksradio in Verbindung mit den Werkslautsprechern war gar nicht mal so übel. (HT im Armaturenbrett und 20iger TMT schön dicht an das Türmodul genietet. so war der TMT schön in das Türvolumen spielen kann. Man muss eben bedenken das er auf der Golf5 Basis/Plattform aufgebaut ist. Die Technik ist ein Zwidder von Golf 4 +5

    Außerlich scheint die Karosserie top zu sein, aber danke das du das erwähnst, denn dann werde ich mich mal dem Unterboden widmen. Sonst gibts wohl keine rostigen Schwachstellen?
    Das mit dem Getriebe... Naja vom PK6 Getriebe ließt man ja auch nix gutes. Hoffe ich habe daran noch ein ganzes Stück Freude.
    Das Radio finde ich top. Im Gegensatz zu den T5 Bussen, ein echter Unterschied. Bei den ersten T5 Modellen mit blauer Beleuchtung verstellt sich immer der Bassbereich automatisch auf Werkszustand, obwohl der Regler so steht wie eingestellt, muss man ihn im Bassbereich, beim Neustart des Radios kurz bewegen damit er wieder stimmt.

  • Laguna 1.9 DCI hat Aussetzer !!

    • Martininii
    • 15. September 2012 um 15:31

    Ist das auch im Standgas? Lass mal die Injektoren prüfen und berichte dann.

  • Mein baldiges zweitfahrzeug (Vorstellung)

    • Martininii
    • 15. September 2012 um 14:15

    Ja für meine Arbeit hier und da. Der Laguna soll mein Ausgehfahrzeug bleiben und nicht immer für die dreckigen Sachen benutzt werden müssen.

    Die Farbe finde ich gewöhnungsbedurftig, aber das war halt mal nen Jahr bei VW mode. Jetzt scheint Lavarot bei den Transportern mode zu sein, was mir eigentlich besser gefällt.

    Hatte mich mal wegen den Nummerschildern erkundet... Das ist ja ein müll. Also Wechselkennzeichen. Erstmal geht nur PKW untereinander und nicht LKW und PKW. Ich müsste den Caddy also erstmal ummelden lassen. Dann müsste ich für jedes Fahrzeug die normalen Steuern zahlen und die normale Versicherung. Am Ende ist das sogar teurer weil man ja neue Nummernschilder benötigt. So ein schmarrn... Frage mich wieso man dann so ein Kennzeichen eingeführt hat. -->Damit die Politiker sagen können das wir jetzt auch Wechselkennzeichen anbieten können, obwohl man es garnicht wirklich will, darum die gleichbleibenden Kosten?

    Die gute Frau in der Zulassungsstelle, von uns, hat jedenfalls nur gegrinst und gemeint das in unserem Kreis noch keiner so ein Kennzeichen beantragt hatte, aus den oben genannten Gründen...

  • Mein baldiges zweitfahrzeug (Vorstellung)

    • Martininii
    • 14. September 2012 um 19:21

    So dala,

    habe mir nun dieses Zweitfahrzeug in Augenschein genommen. Technisch fast ok, außer Turbo im Eimer :D
    Sorry, ist kein Renault...

    VW Caddy, Bj 2006, 77Tdi-kw bei 1,9Liter, 170000km auf der Uhr und garantiert Unfall-, und Rostfrei. (und noch der erste Turbo ^^) Sonst alles technisch in Ordnung und bis jetzt Scheckheftgepflegt.

    Der Wagen läuft noch, aber eben nicht mehr so richtig. Die Schaufelräder vom Turbolader hängen fest. Dafür ist´s ein Langstreckenfahrzeug.

    Meinem Laguna bleibe ich natürlich treu.

    Hoffe ich stoße jetzt auf kein Unverständniss :whistling:

    Bilder

    • VW-Caddy.jpg
      • 144,29 kB
      • 2.087 × 1.698
  • De Stecker vom Kompressor

    • Martininii
    • 12. September 2012 um 16:07

    Irgendwie hast du was beim Antwort erstellen falsch gemacht :D

  • Gewärleistung bei Reparaturen?

    • Martininii
    • 11. September 2012 um 19:19
    Zitat von falscher_fuffzger

    Es gibst Reparatursätze wo die Antriebswelle gar nicht abgebaut werden muss da werden 2 Hälften umgestülpt verklebt mit beiligendem Spezialkleber und dann Kabelbinder, und alles Tüv Konform

    bsp
    http://www.ebay.de/itm/Universal-…=item51a0f3bef0

    Ich hab das auch mal gemacht und danach, weil ich meinte das ich mich falsch angestellt hatte, in eine Werkstatt gefahren machen lassen. Die Manschetten hatten jeweils immer nur ungefähr 30000km gehalten. In anderen Foren liest man zum Teil das diese noch kürzer halten sollen. Ist ja nur wie eine Art Sekundenkleber, der die Gummiteile zusammen klebt. Dabei muss man peinlichst auf Sauberkeit und Fügung achten. Ein Nachbessern ist fast unmöglich, da der Kleber schnell härtet.

  • Sicherheitsgurt rollt sich nicht mehr eigenständig zurück

    • Martininii
    • 10. September 2012 um 21:21

    Warum darf man den Gurt nicht durchnässen? das sind doch auch nur solche Fasern wie bei einem Spanngurt, oder?

  • Kurbelwellensensor

    • Martininii
    • 10. September 2012 um 21:08

    Vielleicht Kabelbruch?

  • Kurbelwellensensor

    • Martininii
    • 10. September 2012 um 20:45

    Ich hab letztens nen Wecker in meinem Laguna gefunden, wo bei jeder Zahl ein Defekt drauf stand. Leider lässt sich der Wecker nicht ausbauen und der nächste defekt ist zumindest voraus schaubar. :D

    Bin mal gespannt ob es bei Geyer wirklich nur dieser Sensor ist. Ich wette aber die Werkstatt lässt sich was einfallen um am Ende sagen zu können das es nicht dieser Sensor war, wegen Garantie...

    Ich habe meinen Laguna zum Glück erst zweimal abschleppen sehen. Einmal beim Kauf um ihn zu mir zu liefern und einmal, aus eigener Blödheit die mich zum Glück nr 36€ gekostet hat. ---> Wasser im Motorsteuergerät...

  • Hilfe! 1.9er DCI springt plötzlich nich mehr an.

    • Martininii
    • 10. September 2012 um 20:37

    Kontrollier mal den Railstecker genau. Vielleicht hast du ausversehen auch einen Stecker vertauscht? Ich hatte auch mal testweise eine Powerbox montiert und beim ersten Versuch hatte ich einen falschen Stecker an der Powerbox montiert und die Symptome waren wie bei Dir.

  • Traggelenke vorne wechseln

    • Martininii
    • 9. September 2012 um 23:37

    Ich habe das einfach mit einem zweiten Wagenheber gemacht, wie ich es immer auch bei anderen Fahrzeugen mache. Also Wagenheber unter den Querlenker und dann gemütlich nach oben pumpen bis das Traggelenk vollständig in der Führung sitzt.

  • Verbrauch

    • Martininii
    • 9. September 2012 um 15:16

    Unser alter 1,9Liter, 90PS Turbodiesel Oktavia mit 1345km verbraucht Autobahn im Vollastbetrieb nicht mehr wie 8Liter. Normal Landstraße 6-6,5Liter. Sparsamster Betrieb den ich damit je erziehlt hatte, war krasse 3,8Liter auf 100km.

    Mein Laguna 1,9Liter 107PS mit 1435kg Turbodiesel ist bei Vollast Autobahn mit 9 bis 9,2Litern dabei und Normal Landstraße 8-8,5Liter. Sparsamster Betrieb den ich mit dem Laguna hatte, war 6Liter/100km.


    Meine Werte beziehen sich jeweils auf eine ganze Tankfüllung gerechnet.

  • Rücklichter mit LED's ausgestattet

    • Martininii
    • 8. September 2012 um 00:25

    Was ist der genaue Unterschied zwischen LED und normaler Glühbirne, außer im Preis?

  • Alles um das Haus und den Garten

    • Martininii
    • 7. September 2012 um 23:28

    Naja mir geht es selbst um die Handlichkeit. Bei Metabo sind die Maschinen irgendwie immer ziemlich fett, nicht grade sehr leicht und unhandlich. Quasi wie aufgeblasen. Ähnlich den billigen "Kinzo" Geräten, rein Äußerlich. Die Makita Teile sind schlank, leicht, sehr stabil (verwende ich täglich auf Arbeit) und Preis/Leistung einfach Top. Das meine Erfahrung und Meinung. Bosch (blau/Profi) mittlerweile wie ich finde ein Grad unter Makita, bzw fast gleich. Selbst "Fein", deren Maschinen super Qualität haben, sind mir im Vergleich zu Makita für mich zu unhandlich geworden. Aber von denen gibts keine Heckenscheren, glaube ich.

  • Alles um das Haus und den Garten

    • Martininii
    • 7. September 2012 um 21:59

    Metabo ist war eine deutsche Firma, aber überzeugt haben die mich noch nie so wirklich. Makita baut seit Jahren sehr gute und vor allem wirklich handliche Geräte. Egal in welchem Bereich! Ich würde mittlerweile sagen, sogar besser wie die blauen Bosch Maschinen. Stiel ist natürlich erst recht nicht zu verachten, aber ich würde mir die Makita-Geräte mal genauer ansehen ;) (Ersatzteile immer zu bekommen)

    EDIT: Gibt es wirklich von Stihl elektrische Heckenscheren? Habe nämlich nix dazu gefunden, außer Benzinsachen. Bei Benzinbetriebenen Geräten die man wirklich nur einmal im Leben kaufen will und immer Ersatzteile dafür bekommen kann, ist Stihl eigentlich erste Wahl.

  • Klimaanlage bei tiefen Außentemperatur / Sensor für Messung der Innenraumtemperatur

    • Martininii
    • 7. September 2012 um 16:30

    Bei mir leuchtet auch nur ein Lämpchen.

  • laguna 2 Phase 1 bjh 2001

    • Martininii
    • 7. September 2012 um 16:27
    Zitat von heinzlmaennchen

    Da hier keine Kopien der Reparaturanleitungen erlaubt sind, hier die Vorgehensweise aus dem Renault eigenen Diagnoseprogramm:

    Das Modul Sicherungskasten/Stromverteilerplatte

    verfügt über spezielle Kontaktbrücken zur
    Spannungsversorgung des Beleuchtungsschalters.
    Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung dieser Funktion:
    * Die Brücken (A) einsetzen:
    – Funktion ohne Tagfahrlicht: Brücke eingesetzt
    – Funktion mit Tagfahrlicht: Brücke nicht eingesetzt
    * Die UCH mit Hilfe eines Prüfgeräts konfigurieren;
    hierzu das Menü "Ansteuerung",
    "Systemkonfiguration" aufrufen und die Option mit
    oder ohne "Tagfahrlicht" auswählen.

    Letztlich müssten noch zwei Relais in eine Halterung im Handschuhfach (im oberen Bereich, über dem Navirechner) eingesetzt werden. Ich habe gesucht, aber die Teilenummern finde ich im Dia..gys nicht. Da müsste nochmal jemand anders helfen.

    Alles anzeigen


    Ich wollte das jetzt bei mir machen und bin extra zu Renault gefahren um die Relais zu bekommen. Dabei stellten wir fest, das mein Modell garnicht den Kabelbaum dafür hat, sprich da wo die Relais rein kommen sind die Steckplätze garnicht belegt. :(

  • Was hattet Ihr schon für Mopeds....um das Thema mal zu erweitern

    • Martininii
    • 6. September 2012 um 22:06

    Simson S50 und S51. Das S51 wartet auf einen Neuaufbau. Nen Rahmen mit 60kmh Zulassung habe ich auch noch da. Nur die Lust fehlt gerade ein bisschen. Das sind beides S51N Modelle. Also ohne Blinker und Batterie. Die Hupe ist Drehzahlabhängig funktionabel :D

  • Vorstellungs-Thread verschwunden

    • Martininii
    • 3. September 2012 um 22:22

    Ich glaube das liegt an dieser Woltlab Software. In anderen Foren gibt es auch hier und da komische Probleme. Nur muss ich gestehen, meine Beiträge scheinen bisher immer geblieben zu sein.

    Besser wäre jetzt ein User der sich mit dieser Software bestens auskennt. Ich vermute kleinste Schlupflöcher :hmm:

  • Antennenverstärker?

    • Martininii
    • 2. September 2012 um 13:03

    Ach die Risse können sooo fein sein? Naja ich hatte am Antennenkabel mal einen Draht/Wurfantenne angeklemmt. Dadurch wurde der Empfang nicht besser, Im Gegenteil, bei ungünstiger Lage sogar noch schlechter. Der Empfang ist schon ok, aber doch schlechter wie mit einer normalen Teleskopantenne, wie ich sie bei meinem vorhergehenden Auto hatte.

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™