Hab den Bremsflüssigkleitsbehälter mit 1Bar unter Druck gesetzt und so die Leitung entlüftet. Klappte so bisher immer ganz gut. Hab mir allerdings das Gerät, im Zusammenhang mit einem Wasserabscheider selbst zusammen gebaut um keine Feuchtigkeit ins System zu bringen. Sprich, nen Bremsflüssigkeitsdeckel von nem alten Opel Kadett mit einem Druckluftanschluss versehen und daran nen Wasserabscheider mit Manometer. Mit alles andere war ich beim Entlüften bisher nicht zufrieden.
Beiträge von Martininii
-
-
Die Entlüftungsschraube, zumindest so bei mir, war beim ersten mal lösen nicht festgegammelt. Aber wichtig, beim lösen nur mit viel Gefühl ran gehen und am besten mit der Hand, oder besser noch einem passenden 19er Schlüssel gegenhalten. Denn sonst könnte man teuer Schaden machen und das Getriebe muss runter. (bei mir ist es bereits unten
)
-
http://www.verstaerkte-kupplung.de/catalog/?gclid…CFYHHtAodNgMA1g
Wird da wohl evtl eine passende geben. Mal anfragen.
Lass mal die Bremsleitung zur Kupplung entlüften. Evtl reicht das schon und deine Kupplung rutscht nicht mehr.
-
Komme gerade vom Motorenbauer. Er meinte "ohje, der ist ja total fertig", als er sich so die Zylinderwände angeschaut hat. Mit nur ca 120000km.
Mal sehen wie es weiter geht -
Kannst einen ganz schön schocken. Dacht schon Du und Dein Wagen usw wäre total hinüber. Aber ich hoffe du lässt das von der Versicherung richten, oder? Dann wird wenigstens die Seite zumindest neu
-
Wenn ich nicht falsch liege, ist das elektrische Ding am Getriebe nur für den Rückwärtsgangbetrieb (Rückfahrschalter) zuständig, also nicht für den Tacho. Der Laguna hat nen Sensor für die Raddrehzahl. Da ich das mit dem Tachosignal selbst nicht genau weis, hab ich darum auch nix zu sagen wollen.
Tacho tauschen ist kein großer Aufwand, finde ich.
Wie Rene schon sagte, mach mal das mit dem Selbsttest. Den Tacho kann man dann auch resetten wenn man während dem Selbsttest den Löschknopf auf dem Tacho betätigt.
-
So... das nüchternde Ergebniss...
Nachdem ich alles geprüft hatte, auch die Kompression was ergab das sie nicht gleichmäßig war und auch zu gering, der Schock.
Motor wegen diversen Sachen ausgebaut, weil es für mich auch einfacher war daran zu arbeiten. (Kupplung, Simmerringe Kurbelwelle usw) Habe den Kopf noch mal runter genommen und... Ein Zylinder hatte schön überall gleichmäßig riefen, ein weiterer nur ganz wenige. Habe nun mit meinem Motorenspezi telefoniert und der meinte das dies Kolbenkipper sein würden, nachdem ich ihm die ganze Vorgeschichte zu meinem Motor erzählt habe. Durch Kolbenkipper sollen die Pleuellager auch mehr belastet werden, weil Diesel und Abgase ins Öl kommen und dadurch das Öl verdünnt wird. (Darum wohl auch meine hoch verschlissenen Lagerschalen bestimmt)
Das Bedeutet jetzt einmal neue Kolben und Motorblock Bohren und Honen
Oh man... zum heulen.
Aber das bedeutet ja nun auch wieso meine Ventildeckeldichtung und der Simmerring undicht wurde, war ja ständig nen höherer Druck im Kurbelhehäuße.
Und warum ist das alles passiert? Der Fachmann meinte, viele Kurzstrecken, schnell aufs Gas treten im Kalten Zustand und das Öl selbst, spielen da eine große Rolle.
PS: Hier mal paar Bilder von einem F9Q falls es jemand interessiert und zum Teile beschreiben verwenden möchte...
-
Oder allenfalls weiß jemand wo es günstige neue Motorsteuergeräte gibt? Oder Nachbau Steuergeräte?
Frag mal da nach: http://ecu.de/ oder http://www.hitzpaetz.de/
-
So wars bei mir:
Motorsteuergerät defekt!---> Neues sollte ca 800€ kosten, gebrauchtes einfach so einbauen soll bei Renault eher schwierig sein. Entweder (wegen Wegfahrsperre) alle Komponenten die zur WFS gehören mit tauschen das auf alle Fälle auch die UCH betreffen würde usw. Ausstattungstechnisch soll die UCH aber von einem Wagen stammen welche die gleiche Ausstattung hat wie du, damit alles funktioniert.
In meinem Fall wurde ein gebrauchtes Steuergerät genommen, der Chip im Steuergerät gelöscht und mit neuer Software bespielt und schon war das Motorsteuergerät auf Renault-Werkszustand und hätte in jeden baugleichen Wagen eingebaut werden können. Nur einmal eingebaut, gehts nur in dem einen Wagen! Das kam mich am Ende 500€...Also nen Motorumbau ist wohl elektrisch nicht sooo einfach, wenn man nicht am besten einen Schlachtwagen zur Hand hat.
Motor aus und einbauen geht schon. Eigentlich bloß Antriebswelle, Kat und wer nicht mit dem Seil Balancieren will, auch noch die Achse vorne raus, dann Motor absenken. Ich hab´s aber auch ohne Achse ausbauen geschafft. Getriebe leicht absenken, Motor bissl anheben, dann alles gleichmäßig vorsichtig absenken, bis das Getriebe an der Achse vorbei ist und die ganze Einheit Richtung Getriebe schwenken um den Motor auch an der Achse vorbei zu Balancieren. (Oder wie nennt man das Teil noch mal was ich mit Achse Beschreibe?)
Habe aber keinen Benziner, wie man in meiner Signatur lesen kann.
Denke beim 1,6Liter Motor könnte es leichter vielleicht werden.
-
Ich könnte dir anbieten, einen Tacho, welchen ich übrig habe zum Test auszuleihen. Gegen eine kleine Kaution die du wieder bekommst.
Sofern du den gleichen Tacho hast wie ich. Mach mal nen Bild vom Tacho. Baujahr ist schon mal das gleiche wie von mir.
-
Mit dem Bosch Diagnosegerät (Keine ahnung welches es war) hatte bei mir ne Werkstatt aber auch schon ihre Probleme überhaupt auf meinen Laguna zugreifen zu können. Dachte ich hab schon wieder nen neuen defekt, bis ich mal Chinatool Clip angehängt habe und ich aufatmen konnte
-
Hat denn der 2,2er überhaupt einen Ölfilter wo ganze 750ml Öl rein passen sollen?
Normal ist es doch eher so das wenn zuviel Öl drin ist, die Kurbelwelle im Öl rum panscht und die Ölpumpe dann Luft und Öl an saugt und so ein Öldruckverlust entsteht. Verstehe auch nicht wieso es dann daran liegen soll und nicht am Turbo.
ODER der Motor hat wirklich schon Öl und Luft (Ölschaum) angesaugt und der fast kaputte Turbo wurde so wegen Schmiermangel dann ganz zerstört.
-
Einmassenschwungrad möchte ich ungern diskutieren, denn ohne echten Gegen-Grund kann ich mir nicht vorstellen wieso das ZMS nicht verwendet werden sollte. Denn eigentlich jeder Hersteller verwendet ja mitlerweile so ein Teil. Wenn mir jemand wiederlegen kann das mein Getriebe durch ein Einmassenschwungrad genauso lang hält wie bei dem Zweimassenschwungrad, würde ich dies mir mal überlegen doch zu nehmen, vorrausgesetzt ich habe dann immer noch den gleichen Comfort!
-
Wo genau ist die Leitung denn undicht? Ich hatte mir die erste Zeit so beholfen indem ich einfach aus Meterware einen entsprechenden Schrumpfschlauch drüber gezogen hatte. So war das auch Dich für paar Monate.
-
Woran merkt man denn ein defektes ZMS?
Bei mir hat man es klacken gehört, wenn ich den Motor ohne getretene Kupplung ausgeschalten habe.
Keine Ahnung wie die das machen wollen, darum will ich ja mal persönlich da vorbei schauen und alles etwas versuchen zu hinterfragen.
Ob Gel oder nicht, meins ist noch schön trocken. Dafür Kurbelwellensimmerring undicht. Aber sicher Gel? Bei Wiki lese ich nur das irgendwelche Federn in Fett gelagert sind.Dort hin habe ich mein Schwungrad schicken müssen:
Damian Chrobok
Damek-Transporte
Hugo-Heimann-Strasse 17
12353 Berlin -
Also...
Habe dort angerufen, weil ich einen persönlichen Eindruck bekommen wollte.-1 Jahr Garantie aufs Schwungrad, OHNE Kilometerbegrenzung.
-Instandsetzung Schwungrad + neuem Kupplungssatz ca 350-375€.Ich denke, ich werde dort kaufen. Das ist ja wirklich unglaublich günstig.
Was zusätzlich noch gekauft werden muss, wäre Ausrücklager, Geber/Nehmerzylinder, wenn man das neu machen will und Schrauben
Ach ja: Um euer ZMS zu schonen, ist es gut wenn man beim Start und ausstellen des Motors die Kupplung tritt. Das wurde mir als Tipp gegeben.
-
Hallo,
hat schon mal jemand mit dieser Firma zu tun gehabt? http://zweimassen.de/ bzw gibts doch noch Andere die das können? Und wie siehts mit der Haltbarkeit aus?
Wenn das Hand und Fuß hat, lass ich meins dort reparieren, sofern es nicht komplett überteuert ist.
-
-
Als der LMM bei mir defekt war, hab ich das nur an der Endgeschwindigkeit/hohen Drehzahlen gemerkt. Sonst nicht. (DCI)
Zum Vergleich an meinem Caddy TDI mit defekten LMM, trat immer eine Fehlermeldung auf das eine undichtigkeit im Luftansaugsystem vorliegen solle.Das meine Erfahrungen dazu.
Als das AGR am 1,9dci fest war, fing er etwas mit Ruckeln an, aber Leistungsverlust konnte ich eigentlich nicht feststellen.
Habe auch auf den Turbo getippt. Weiter fahren würde ich lassen, da evtl Späne in den Motor gelangen könnten, die evtl durch den Turboschaden entstanden sein könnten.
-
Gib ruhig weiter Feedback