Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Martininii

Beiträge von Martininii

  • Feedback zum Einbau der Hinterachslager.

    • Martininii
    • 7. Mai 2013 um 22:49

    Habe ich auch schon durch. Das mit den Bremsleitungen, du hast die nicht losgeschraubt, sondern nur aus der Halterung genommen, also kein Bremsen entlüften nötig, oder?
    Aber ohne Spezialwerkzeug? Jetz bin ich hörig. :D

  • Scheibenwischergummi nervt.....

    • Martininii
    • 7. Mai 2013 um 20:16

    Meine machen das auch nicht, oder bin ich schwerhörig? Könnte es sein es gab mal eine Überarbeitung der Wischer?

  • Berlin Sightseeing

    • Martininii
    • 7. Mai 2013 um 02:36

    Geh auf´m Kietz, wenn Du feiern kannst. Das wird nen bleibender Eindruck für Dich sein :D

    Und nimm nen Recorder mit, denn Du wirst Dich in den genialen Hamburger Deutsch-Släng verlieben. Erst Recht wenn du eine nette Frau kennen lernst :whistling:

  • Turboschlauch vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke

    • Martininii
    • 6. Mai 2013 um 23:51
    Zitat von basti

    Möchte eigentlich vermeiden den Kompletten Schlauch tauschen zu müssen, da ja dann stoßstange und alles ab muss.
    Hat jemand von Euch eine Idee?

    Nee geht auch so, ohne Stoßstange demontieren zu müssen. Ist halt blos etwas fummelig.

    Hast auch schon mal probiert mit Karosseriekleber zu kleben? Schön dick drauf und vorher mit groben Sandpapier gut anrauen. Das Zeug, wenn 2 Tage ausgehärtet, ist doch eigentlich fast unverwüstlich. Hab damit nen Riss meiner Antriebswellenmanschette geklebt gehabt. Hielt knapp nen Jahr :)

  • Glühlampen frage

    • Martininii
    • 6. Mai 2013 um 23:42

    Ich dachte man bekommt die Schalter und die Schale der Fensterheber separat einzeln. Zumindest wollte ich mal eine Schale für vorne bestellen (ohne Schalter) und erhalten habe ich zwei Schalen, weil es nur zwei Schalen zu kaufen gibt. Eine Schale ist für die Version wo hinten und vorn elektrische Fensterheber sind und die andere Version nur Vorne. Eine Schale kannst dann verkaufen oder wegschmeißen.

  • Welches Fett für Antriebswellengelenke?

    • Martininii
    • 6. Mai 2013 um 22:30

    Alles klar, danke.

    Sowas habe ich ja schon :)

  • Turboschlauch vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke

    • Martininii
    • 6. Mai 2013 um 15:08

    Siehe Anleitungen: Abschaltklappe zerlegen und neu Abdichten beim 1,9DCI (107PS)

  • Abschaltklappe / Abstellklappe zerlegen und neu Abdichten beim 1,9DCI (107PS)

    • Martininii
    • 6. Mai 2013 um 15:01

    Da ich hier und da eine Anfrage bekommen habe, wie die Abschaltklappe neu abgedichtet wird, hier eine Anleitung dazu, soweit es mir möglich ist.

    Vorwort: Ich habe die Klappe vor ungefähr 1,5 Jahren bei mir neu abgedichtet und seitdem war sie dicht. Da ich sie nicht noch einmal auseinander bauen möchte, habe ich nur Bilder gemacht, wo man die Welle und Dichtung im demontierten Zustand nicht sehen kann. Ich beschreibe nur das Zerlegen der Abschaltklappe!

    Leider weis ich nicht mehr welche Größe an Dichtung verwendet wurde, darum dazu keine direkten Angaben. Ich habe die Dichtung so gewählt das sie straff, aber nicht zu straff sitzt, so das man die Welle noch gut bewegen kann. Dazu bin ich in einen Pneumatik/Hydraulik Betrieb gegangen, da die eine große Auswahl an sämtlichen Dichtungen haben.

    Würde mir jemand eine Abschaltklappe zukommen lassen, würde ich diese neu abdichten und diese Anleitung bebildert erweitern.


    Anzugsdrehmoment der M6 Schrauben (10mm Schlüsselweite): daNm 0,8 +/- 0,05
    Grundsätzlich mit auszutauschende Teile: Dichtung zum Ansaugkrümmer (Teilenummer: 7701059142)


    1. Abschaltklappe komplett demontieren. ----> den dicken Schlauch ab und die 3 Schrauben der Klappe lösen (M6)


    2. Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die markierten Schrauben lösen und das Ventil entfernen


    3. Mit einem Schlitzschraubendreher diese beiden Schrauben, wie im Bild, lösen und die Klappe entfernen


    4. nun die Welle heraus ziehen. Dabei sieht man einen kleinen Simmerring (leider weis ich sonst keinen anderen Namen dafür), welcher für die Undichtigkeit verantwortlich ist. Diesen entfernen und durch einen passenden O-Ring ersetzen.


    5. Alles wieder zusammen schrauben---> fertig


    Kritik erwünscht.
    Für die erstellte Anleitung übernehme ich keinerlei Haftung, oder ähnliches.

  • Dichtung oder neuer Anschluss ?

    • Martininii
    • 6. Mai 2013 um 14:04

    Ach deswegen ist der Renault-fuzi so ausgerastet... Aber wenn er nicht mal seine eigenen Motoren kennt... Mein PS-Monstrum hat die Teile aber ;)

    Siehe: (leider kann ich kein anderes Foto machen, da der Motor momentan nicht mehr bei mir ist)

    Bilder

    • Kolbenbodenkühlung.jpg
      • 117,66 kB
      • 598 × 484
  • Dichtung oder neuer Anschluss ?

    • Martininii
    • 6. Mai 2013 um 13:57
    Zitat von andi86

    Wäre mir neu, dass der 1.9 dCi sowas überhaupt hat...

    Wie jetzt, was meinst du?

  • Dichtung oder neuer Anschluss ?

    • Martininii
    • 6. Mai 2013 um 12:22
    Zitat von Bandog

    :pillepalle: müssen sie doch wissen was für ein teil..hammer hart..die aussage...den hätte ich glei was erzählt..da sieht mann mal wie unterschiedlich renno buden..bzw. mitarbeiter sind..ich brauch nur sagen hab nen problemchen...kaum ausgesprochen klebt er schon am auto...


    Aber versuch mal mit nem schlüssel nachzuziehen ...wenns nicht klappt fahr mal lieber in ne andere werke..


    Mfg

    Ganz genau, stimme dir da vollstens zu!
    Hin und wieder melde ich mich auch mal in anderen Renault-Werkstätten was anfragen... Ganz in meiner Nähe und zum ersten mal dort angerufen... Habe letztens mal gefragt ob die Düsen für Kolbenbodenkühlung zu haben sind (Ölkreislauf). Da fragt der Chef mich ernsthaft ob ich ihn verarschen will. Ich hab mich dann blos verabschiedet und aufgelegt, nachdem er mich noch als nervigen Kunden hingestellt hat.

  • Dichtung oder neuer Anschluss ?

    • Martininii
    • 6. Mai 2013 um 12:16

    Was´n das fürn Motor mit Baujahr?

    Wenn das die Ölzulaufleitung ist und aus der Überwurfmutter das Öl her kommt, ist evtl ne neue Ölzulaufleitung fällig, sofern das nicht mit einer O-Ring Dichtung abgedichtet ist.
    Eine Dichtung ist auch unter dem Flansch drunter, der im Turbolader geschraubt ist.

    Wenn das wirklich so rum wackelt, würde ich gleich mal den Lader auf Spiel prüfen. Nicht das der schon wegen Ölmangel schaden genommen hat, was man eigentlich nicht immer gleich sieht.
    Wenn der Flansch selber wackelt und sich nimmer fest schrauben lässt, wie es bei mir war, brauchst nen neuen Flansch. Im schlimmsten Falle Turbolader. Aber möglichst erstmal nur mit Drehmoment nachziehen, bevor das Gewinde im Lader kaputt geht.

  • Welches Fett für Antriebswellengelenke?

    • Martininii
    • 5. Mai 2013 um 17:49

    Ist zwar eine einfache Frage, aber ich bin mir nicht sicher was man für Fett nehmen darf.

    Normal liegt ja das entsprechende Fett für die Antriebswelle, dem Faltenbalg immer dabei, aber nun habe ich das Problem das keins dabei ist. Ich weis das dafür Grafitfett verwendet wird, aber welches Fett hat die richtige Konsistenz?

  • Bandogs Unfall

    • Martininii
    • 3. Mai 2013 um 23:46

    Meine Mutter fuhr rückwärts gegen eine Straßenlaterne. Schaden war eigentlich nur Heckklappe, Stoßstange und... Kofferraum richten, aber nicht neu machen. Preis bis auf 100€ weniger der gleiche wie bei Dir Bandog und Totalschaden.
    Nimms Geld und such dir privat ne Lackiererei. Das wird dann wirklich günstiger, sofern nix geschweißt werden muss. Bei uns hier lassen die Lacker wenigstens auch mit sich reden, bis auf wenige Ausnahmen.

  • Rubbeln im Kupplungspedal

    • Martininii
    • 2. Mai 2013 um 22:50

    Jupp, das Gleiche wie ich jetzt schon habe, nur für Kompressoranschluss :D

    Aber ACHTUNG: Möglichst Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälterdeckel von älteren Fahrzeugen holen, weil, zumindest so bei mir, schon ab Astra F sind die Deckel nimmer verwendbar, wegen einer Änderung im Deckel, was den Einbau eines solchen Anschlusses erschwert.

  • Rubbeln im Kupplungspedal

    • Martininii
    • 2. Mai 2013 um 22:46
    Zitat von Martininii

    noch was zum Kupplungszylinder wie dieser befestigt ist:

    Da sieht man erstmal wie hilflos die Bremsflüssigkeit da drin arbeiten muss. Kein Austausch, möglich. Auch nicht von Außen. Egal wie gut man entfüftet, es ist quasi immer alte Bremsflüssigkeit im System... Wie geht man denn vor wenn da ne Luftblase drin sitzt? 8|

  • Rubbeln im Kupplungspedal

    • Martininii
    • 2. Mai 2013 um 22:38

    noch was zum Kupplungszylinder wie dieser befestigt ist:


  • Rubbeln im Kupplungspedal

    • Martininii
    • 2. Mai 2013 um 22:14

    Willsch ham :golly:

  • Rubbeln im Kupplungspedal

    • Martininii
    • 2. Mai 2013 um 22:08

    Hast nen Link zur Hand? Sowas suche ich schon ewig.

  • Rubbeln im Kupplungspedal

    • Martininii
    • 2. Mai 2013 um 22:03

    hab noch etwas editiert.

    Was meinst du für nen Blasebalk? Klingt interessant :)

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™