Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Magnumdriver

Beiträge von Magnumdriver

  • Bin neu hier

    • Magnumdriver
    • 28. Juli 2016 um 15:50

    Eigentlich ist Düsseldorf für mich als geborenen Kölner ja "Feindesland" :whistling: ,aber mir konnte noch nie wer erklären, wieso das so sein soll.

    Daher also herzlich willkommen (natürlich auch nachträglich für den Zuwachs aus Österreich). :hi:


    Übrigens, Leverkusen liegt auch am Rhein ^^


    Grüße, Magnum

  • Heizung erfolgreich repariert und rote Lampe

    • Magnumdriver
    • 1. Juni 2016 um 12:19

    Den Tip habe ich hier im Forum gefunden, leider habe ich mir nicht gemerkt, in welchem Beitrag das war.

    Es hatte auf jeden Fall etwas mit Heizung zu tun, von wegen defekte Stellmotoren für die Luftverteilung und so.

    @gammelleiche Du hast das schon richtig verstanden, Stecker vom Bedienteil bei "Zündung aus" abziehen, dann Zündung einschalten und Stecker wieder drauf.

    Scheinbar gibts dann sowas wie nen kleinen "Stromstoß", der den Motor wieder zum arbeiten bringt. In dem Beitrag stand aber auch, das diese Lösung nur bedingt funktioniert.

    Wenn der Motor hin ist, nützt das auch nichts mehr. Ich habe das jetzt schon zweimal gemacht, fürchte aber, das ich bald mal an den Motor dran muss.


    Gruß, Magnum

  • Heizung erfolgreich repariert und rote Lampe

    • Magnumdriver
    • 27. Mai 2016 um 16:12

    Es ist vollbracht!


    Ich habe mich schlicht und einfach beim Lösen des Anschlusses aus dem grauen Stecker verzählt. Anstelle des Anschlusses 14 für die Ladekontrolle habe ich dummerweise den

    Anschluss 18 für die Ölkontrolle aus dem Stecker gelöst und dort eine Glühlampe über Zündungsplus geschaltet. Deshalb leuchtete die Ladekontrolle immer noch zeitweise und die

    LiMa arbeitete nicht korrekt.

    Mittlerweile habe ich den Fehler korrigiert und alles funktioniert wie vorgesehen. Die Glühbirne leuchtet beim Starten kurz auf, die Ladespannung steigt auf 14,6 Volt und die

    Glühbirne geht aus. Beim Ein- oder Ausschalten diverser Verbraucher kann man gut sehen, das die Ladespannung sofort nachgeregelt wird.


    Das Ganze hab ich jetzt über ein paar Tage getestet und es funktioniert auch bei jeder Witterung (vorher war die Funktion teilweise witterungsabhängig).

    Zum Glück habe ich mir durch meine Dusseligkeit nichts zerschossen, immerhin hätte dabei auch ein Steuergerät abrauchen können.


    Fazit: Vom Zeitaufwand und von den Kosten her ist diese Lösung in meinen Augen besser. Ich muss meine Instrumententafel weder gegen eine mit unbekannter Funkionalität

    austauschen noch sie für viel Geld reparieren lassen. Optisch ist das Ganze noch nicht einwandfrei, die Glühbirne guckt aus dem leeren Schalterplatz. Da werde ich aber noch eine

    Lösung finden, mir war erstmal die technische Funktion wichtig.


    Ich danke allen die mir geholfen haben (nicht nur für die Hilfe, sondern auch für die Geduld) ^^


    Gruß, Magnum

  • Endlos Sinnlos Thread

    • Magnumdriver
    • 12. Mai 2016 um 22:35

    Ich sag mal schönes verlängertes Wochenende an alle.

  • Heizung erfolgreich repariert und rote Lampe

    • Magnumdriver
    • 12. Mai 2016 um 22:33

    Tja, wie heißt es doch so schön: Wer billig kauft, kauft zweimal. Für´n Trabi hats halt auch immer gereicht. :D

    Ich werd mich nächste Woche mal drum kümmern, morgen gehts erstmal ins lange Wochenende.


    Im Übrigen wünsche ich Euch allen ein schönes langes Wochenende.


    Gruß, Magnum

  • Heizung erfolgreich repariert und rote Lampe

    • Magnumdriver
    • 12. Mai 2016 um 12:07

    Das ist mein Profi- Equipment. :rolleyes:

    Hab nochmal genau geguckt, Durchgangsmessung ist mit beiden möglich, das rote zeigt sogar akustisch an.

    Mit den Gerät von Düwi sollte auch eine Amperemessung möglich sein, allerdings habe ich keine Ahnung wie ich was einstellen und ablesen kann.

    @Obelix Du hast ne PN


    Danke und Gruß, Magnum

  • Heizung erfolgreich repariert und rote Lampe

    • Magnumdriver
    • 11. Mai 2016 um 22:06

    Das werde ich mal machen, allerdings muß ich vorher mal sehen. wo ich ein entsprechendes Amperemeter bekomme.

    Ich hab zwar ein Multimeter, aber beim Kauf nicht aufgepasst und so hat es leider keine Möglichkeit zur Amperemessung.

    Das Gleiche gilt leider auch für die Durchgangsmessung.


    Ich mach dann Meldung, wird aber sicher erst nächste Woche.


    Danke und Gruß, Magnum

  • Heizung erfolgreich repariert und rote Lampe

    • Magnumdriver
    • 10. Mai 2016 um 20:09

    So, jetzt kommt mal ein kleines Update.

    Als erstes mal das hier, damit dürfte die Diskussion über Selbst- oder Fremderregung schon mal geklärt sein.


    Sehr geehrter Herr Adler,


    vielen Dank für Ihre E-Mail an das Bosch Service Center.





    Bei der Lichtmaschine 0 124 525 049 (Renault 82 00 262 462) handelt es sich um eine Lichtmaschine


    ohne Erregerdioden, daher nicht selbsterregend und auf eine Startspannung / einen Erreggerstrom


    angewiesen über den Anschluß „L“ am Regler.





    Mit freundlichen Grüßen
    Robert Bosch GmbH
    Automotive Aftermarket
    AA/SEC Kundenbetreuung
    Postfach 41 09 60
    76225 Karlsruhe
    GERMANY
    https://renaultforum.net/www.bosch.com

    Den Regler hab ich zwischenzeitlich mal ausgebaut. So schwer ist das gar nicht, allerdings bin ich auch nicht nur Berufskraftfahrer sondern auch noch Industriemechaniker.

    Die Kohlen waren unterschiedlich weit abgenutzt, aber immer noch relativ lang(vorn 10mm und hinten 8mm). Die Lauffläche in der Lichtmaschine war auch noch in Ordnung, nur Schleifspuren, aber keine tiefen Kanten.

    Wegen der unterschiedlichen Längen habe ich dann vorsichtshalber einen neuen Regler eingebaut, allerdings hat sich nichts geändert.

    Nun aber weiter. Der Anschluß 14 am grauen Stecker der Instrumententafel ist offensichtlich nicht der Anschluß für die Ladekontrollleuchte oder er geht zumindest nicht direkt zum Anschluß "L".

    Zum Einen stimmt die Kabelfarbe nicht, an 14 liegt ein senffarbenes Kabel ohne sichtbare Markierungen und an "L" der LiMa ein weißes mit Markierungen.

    Zum Zweiten, löse ich das kabel aus dem Stecker und schalte eine Glühbirne über Zündung dazwischen, ändert sich am Anschluß "L" nichts und die Ladekontrollleuchte brennt immer noch sporadisch.

    Möglicherweise hängt ja die Pinbelegung auch mit der Ausstattung zusammen? Ich hab Initiale.

    Vielleicht könnte sich ja auch wer dazu durchringen, mir die "Bibel" oder eine Schaltplan als Download oder Datenträger zukommen zu lassen.

    In meiner Anfangszeit hier im Forum hatte das schon wer gemacht, ich glaub es war "Knicke"....dummerweise ist mir aber die Festplatte durchgegangen, auf der ich die Dateien abgelegt hatte.


    Danke und Gruß, Magnum

  • Heizung erfolgreich repariert und rote Lampe

    • Magnumdriver
    • 8. März 2016 um 12:41

    @Obelix

    da hätte ich mit ein wenig nachdenken auch selbst drauf kommen können. Den Innenwiderstand der Glühwendel hatte ich völlig außer Acht gelassen. :rolleyes:

    Ich geh mal davon aus. das es sinnvoll wäre für meine Lösung nicht eine beliebige Glühlampe zu verwenden? Deinem Lösungsvorschlag nach sollte es eine 4Watt-Glühlampe sein oder geht auch noch 5 Watt?

    Danke und Gruß, Magnum

  • Heizung erfolgreich repariert und rote Lampe

    • Magnumdriver
    • 7. März 2016 um 22:36

    Hi, da bin ich wieder

    Ich habe eine Bosch- Lima mit der Teilenummer 82 00 262 462, die anderen Beschriftungen lauten 485 0124 525 049 und E8-14V 150A.
    Der Regler trägt die Beschriftungen BR 14-M1 und F 00 M 145 295. Insgeamt finden sich an der Lima 4 Anschlüsse, davon sind aber nur 2 belegt. Es sind die Anschlüsse B1+ und B2+ direkt an der Lima und der Anschluß für die Ladekontrolle mit 2 Pin am Regler. Am Regler konnte ich keine Beschriftung der Anschlüsse finden, hier ist auch nur der eine für die Ladekontrolle belegt. An der Lima ist der Anschluß B2+ direkt mit der Batterie verbunden. Somit dürfte die Lima schonmal getauscht worden sein, wenn ich Andi´s Dialogys- Auskunft betrachte.

    Ich habe den Wagen heute längere Zeit gefahren. Beim starten habe ich die Lima per Prüflampe an D und Batterie+ angeschlossen und sofort nach dem verlöschen habe ich die Lampe entfernt. Über ein am Zigarettenanzünder angeschlossenes Multimeter habe ich die Spannung während der Fahrt und unter diversen Lastzuständen beobachtet und sie fiel nie auf unter 14,3 V. Soweit ich das sehe, arbeiten Lima und Regler also einwandfrei. Im Kombiinstrument sind dabei alle Funktionen (außer Ladekontrolle) gegeben.

    Ich tippe eher auf einen Fehler im Kombiinstrument. Warum?
    Steht der Wagen mehrere Stunden, liegen am Stecker der Ladekontrolle bei "Zündung an" fast immer 12V an. Der Wagen springt an, die Ladekontrolle geht aus. Dieser Wert ist aber offensichtlich nicht stabil, was dazu führt, das die Lima nicht ausreichend läd.

    Mißt man den Wert am Kabel kurze Zeit nach dem abstellen bei "Zündung An", werden keine 12 Volt, sondern Werte zwischen 1und 12V erreicht. Das hab ich gestern abend noch mehrfach getestet.
    Das spannende dabei ist aber, das sich der Wert langsam aber stetig erhöht. Lässt man das Multimeter etwa 15Min lang bei "Zündung an" angeschlossen, erreicht der Wert schließlich auch 12V. Es sieht iwie so aus, als würde sich da etwas "aufladen" müssen.

    Ich habe mir daher eine relativ einfache Lösung ausgedacht. Ich verbaue eine separate Ladekontrollleuchte, unabhängig von der Instrumententafel. D.h. ich löse das Kabel zur Lichtmaschine aus dem Stecker am Kombiinstrument und verbinde es über eine Leuchte mit Zündungsplus. Die Leuchte setze ich dann links vom Lenkrad neben die Schalter von Temomat und ESP, da habe ich nämlich eine blinde Schalterabdeckung. Das wäre dann eine Ladekontrolleuchte, wie sie grundsätzlich geschaltet ist und vor dem Aufkommen der ganzen Elektronik in jedem Auto so verbaut war.
    Damit erspare ich mir den Austausch des Kombiinstruments gegen eines mit unbekannter Funktion und Laufleistung. Außerdem ist das Ganze jederzeit und unkompliziert rückbaubar.

    @Obelix

    Meine Elektronikkenntnisse sind ziemlich rudimentär. Daher mein Frage, würde ich mit Deiner Lösung nicht einen Kurzschluß produzieren?
    Wenn die Lima lädt, liegen doch am Anschluß für die Ladekontrolle der Lima auch 12 V an und der Widerstand bekäme an beiden Anschlüssen Spannung?


    Danke und Gruß, Magnum

  • Heizung erfolgreich repariert und rote Lampe

    • Magnumdriver
    • 6. März 2016 um 16:53

    @Obelix

    Erstmal Danke dafür, das Du extra wegen mir an Deinem Wagen nachgemessen hast.

    Ich habe vorhin die gleichen Messungen bei mir vorgenommen. Ich habe eine Bosch-Lima 14V 150A bei mir drin.

    • Anschluß D (Ladekontrolle) nicht gesteckt, Motor gestartet, kein Anstieg der Ladespannung
    • Anschluß D per Prüflampe mit Batterie+ verbunden, Motor gestartet, Ladespannung steigt auf 14,4 V und Prüflampe erlischt
    • Anschluß D gesteckt, Motor gestartet (mehrere Versuche), mal steigt die Ladespannung an, mal nicht
    • im Stillstand: mit "Zündung an" Steckerkontakt Ladekontrolle an der Lima 0V, am abgezogenen Stecker Ladekontrolle Werte zwischen 1 und 12V
    • Bei laufendem Motor: am Stecker 1-12V, an der Lima nur dann 12V wenn auch Ladespannung auf 14,4V, ansonsten 0V

    Die Amperemessung kann ich mit meinem Equipment nicht machen.

    Offensichtlich muß die Bosch-Lima fremderregt werden, sonst arbeitet sie nicht.

    Ich habe vorhin zum Glück Hilfe gehabt, allein wäre ich nicht auf folgendes Problem gekommen. Wie schon geschrieben, stehen am Stecker "Ladekontrolle" nicht ständig 12V an.

    Mein Helfer hat also das Multimeter an Stecker und Masse gehalten und ich habe versucht, das Kabel zu verfolgen und daran zu wackeln. Soweit der Kabelbaum im Motorraum liegt und greifbar ist, ergibt sich keine Änderung.

    Jetzt wird es aber interessant, sobald ich fahrerseitig unter dem Armaturenbrett an den Kabeln hinter dem Sicherungskasten wackle und ruckle, verändert sich die Spannung am Stecker und schwankt zwischen 1 und 12V.

    Für mich wäre jetzt also nützlich zu wissen, von welchem Stecker hinter dem Sicherungskasten Zündungsplus zur "Ladekontrolle" oder generell zur Instrumententafel führt. Irgendwo hier muß der Kupferwurm zugebissen haben.


    Danke und schönen Sonntag noch, Magnum

  • Heizung erfolgreich repariert und rote Lampe

    • Magnumdriver
    • 5. März 2016 um 10:58

    Da habe ich ja mal wieder was losgetreten :/

    1. In meiner Antwort 17 schrieb ich: "Allerdings wage ich zu bezweifeln, das an diesem Anschluß Dauerplus anliegt. Es wäre wahrscheinlicher, das hier über Zündung geschaltet wird."

    Da hab ich mich mal wieder sehr undeutlich ausgedrückt. Selbstverständlich muß es an der Instrumententafel einen Dauerplus-Anschluß geben und dieser wird auch wie von Obelix gepostet an Kontakt 4 des grauen Steckers liegen. Die "Ladekontrollleuchte" kann aber nicht über Dauerplus geschaltet sein, da sie sonst auch bei ausgeschalteteter Zündung ständig leuchten würde. Sie muß also über Zündungsplus geschaltet sein.

    Was meine Aussagen über die Lichtmaschine angeht, so beziehe ich mich hier auf die im folgenden Link zu findenden Bilder: Lichtmaschine

    Ausgehend hiervon wird die Lima bei stehendem Motor über Klemme D/61 (gleichzeitig Anschluß Ladekontrollleuchte) mit Strom versorgt und erregt. Erst bei laufendem Motor erregt sich die Lima selbst und die Ladekontrolle erlischt, weil an beiden Polen Plus anliegt.

    Startet man den Motor bei abgezogenem Kabel an D, steigt die Ladespannung gemessen an den Batteriepolen nicht an. Startet man den Motor, wenn man an D entweder das vorgesehene Kabel oder aber eine Prüflampe anschließt, dann steigt die Ladespannung an. In diesem Moment erlischt dann auch die Prüflampe.

    @Obelix du gehst von einer komplett selbsterregenden Lichtmaschine aus. Diese werden aber eigentlich nur selten und hauptsächlich in Oberklassefahrzeugen verbaut. Meine 12 Jahre alte Languste gehört da sicher nicht zu.

    Gruß, Magnum

  • Heizung erfolgreich repariert und rote Lampe

    • Magnumdriver
    • 4. März 2016 um 21:33

    Erstmal Danke für die Antworten, Obelix

    Regler defekt oder Kohlen abgenutzt scheiden aus, da wie gesagt die Lima und die Batterie vom Boschdienst getestet wurden.


    Aber jetzt wird es interessant. In Antwort 14 schreibst Du, die Erregerspannung käme vom Regler. Nach meinem Wissensstand und der Erklärung des Bosch-Mitarbeiters wird

    jedoch die Erregerspannung über die Ladekontrolle an den Anschluß DF+ der Lima geleitet und hier sollten 12 Volt anliegen. Bei meiner Languste liegt dieser Wert aber in dem

    Moment in dem die Ladekontrolle angeht bei etwa 6Volt (am von der Lima abgezogenen Kabel, nicht an DF+) und das reicht nicht aus.

    Daher meine Intention, das Kabel von DF+ aus zu verfolgen um mögliche Fehlerquellen aufzuspüren. Zumindest im Bereich der Instrumententafel komme ich dank Deiner Hilfe

    jedenfalls schon mal etwas weiter. Allerdings wage ich zu bezweifeln, das an diesem Anschluß Dauerplus anliegt. Es wäre wahrscheinlicher, das hier über Zündung geschaltet wird.


    Danke und Gruß, Magnum

  • Heizung erfolgreich repariert und rote Lampe

    • Magnumdriver
    • 4. März 2016 um 19:01

    So, da bin ich mal wieder. Hat etwas gedauert, weil ich zwischenzeitlich mal wieder etwas außer Gefecht gesetzt war.

    Batterie und Lichtmaschine sind in Ordnung, wurden beide beim Boschdienst getestet. Dabei kam dann auch raus, das die Erregerspannung für die

    Lichtmaschine teilweise auf unter 6 Volt fällt. Das führt dann dazu, das die berühmte rote Lampe angeht und die Batterie nicht geladen wird.

    Also hab ich den Instrumententräger ausgebaut und auch tatsächlich eine verdächtig erscheinende Lötstelle gefunden. Die habe ich dann neu verlötet und hatte auch erstmal ein paar Tage Ruhe.

    Leider aber zu früh gefreut. Das Problem tritt immer noch auf. Jetzt muß ich also das Kabel für die Erregerspannung komplett auf Bruch oder schlechte Kontaktstellen untersuchen.

    Hat zufällig jemand einen Stromlaufplan für die Languste? Ich kann zwar auch einfach versuchen, das Kabel zu verfolgen, aber mit einem Plan wäre das sicherlich einfacher.


    Danke und Gruß, Magnum

  • Heizung erfolgreich repariert und rote Lampe

    • Magnumdriver
    • 11. Januar 2016 um 21:17

    Erstmal Danke für eure Antworten.

    Batterie abklemmen hab ich schon ein paar Mal gemacht, das hilft nicht. Ich habe auch mal nach etwa 10 Minuten Plus- und Minuskabel aneinander gehalten.

    Ich werde also mal Batterie und LiMa prüfen lassen. Die Batterie ist zwar erst knapp ein Jahr alt und von Varta, aber das muss ja nicht unbedingt was bedeuten.

    Ich halte euch dann mal auf dem Laufenden.

    Gruß, Magnum

    PS. Woran erkenne ich eigentlich, ob meine Lima Freilauf hat oder nicht?

  • Heizung erfolgreich repariert und rote Lampe

    • Magnumdriver
    • 10. Januar 2016 um 20:31

    Hallo und ein frohes neues Jahr

    Ich mach mal nen neuen Thread auf, weil ich den anderen nicht mehr finde.

    Anfang dieser Woche kam ich aus Bremerhaven zurück und musste bei Temperaturen von -7 C feststellen, das die Heizung nur auf der Beifahrerseite funktionierte. Fahrerseite blieb komplett kalt, was bei diesen Temperaturen natürlich alles andere als lustig war.

    Ich hab mich dann mal durchs Forum gewühlt und hab auch ein paar Beiträge zum Thema Heizung gefunden. Da wurde dann empfohlen, versuchsweise das Klimabedienteil zu resetten.
    Also hab ich mich heute drangemacht, Stecker vom Bedienteil ohne Zündung abgezogen, dann Zündung an und Stecker wieder drauf.
    Siehe da, meine Heizung macht wieder was sie soll.

    Dafür erstmal Danke.

    Nun zur roten Lampe.

    Trotz ausreichender Batterie- und Ladespannung (12,3V und 14,3V) leuchtet bei mir immer wieder die rote Warnung "Stop, Batterie schwach" auf. Bei meiner Suche wegen der Heizung hab ich also auch gleich alles durchforstet, was iwie mit Batterie etc. zu tun hatte.

    In mehreren Beiträgen war dann von einer möglichen kalten Lötstelle im Instrumententräger die Rede.

    Nun meine Frage, muß ich den gesamten Instrumententräger nach einer solchen Stelle absuchen oder kann man die Suche von vornherein auf einen bestimmten Bereich eingrenzen?
    Nicht, das ich zu faul wäre, aber es wäre ja einfacher wenn man direkt im richtigen Bereich suchen kann.


    Danke und Gruß, Magnum

  • Melde mich zurück

    • Magnumdriver
    • 5. September 2015 um 19:43

    Hallo Leute,

    nachdem ich in den letzten Monaten die meiste Zeit in der Klinik verbracht habe, wollte ich mich einfach zurück melden. Ich bin zwar immer noch nicht wirklich fit, kann aber wenigstens meine Zeit wieder so planen, wie ich möchte.

    Selbstverständlich hab ich auch wieder ein Problemchen mit meiner Languste, aber das werde ich im passenden Unterforum verhackstücken.


    Grüsse, Magnum

  • Ölwechsel selbst machen.

    • Magnumdriver
    • 29. Juli 2014 um 23:09

    Da hab ich ja was losgetreten mit meiner Fragerei :|

    Um das mal aufzulösen, meinen Safrane hab ich 8 Jahre lang gefahren und es war nie nötig, die Spur einstellen zu lassen. Für die Fahrzeuge davor gilt das Gleiche mit der Ausnahme, das ich die nicht solange gefahren habe.

    Ich habe also seit mindestens 15 Jahren kein Fahrzeug mehr zur Spureinstellung bringen müssen und war mir diesbezüglich einfach etwas unsicher.
    Freie Werkstätten gibts hier sicher auch, da hab ich mich aber nie informiert, weil ich schon seit mindestens der gleichen Zeit eine kleine Hinterhofwerkstatt mit allen anfallenden Arbeiten betreue. Die hat aber keine Möglichkeit zur Achsvermessung.

    Abgesehen davon mache ich das Meiste selber, sofern es nicht meine Fähigkeiten übersteigt. Ich habe Zugang zu einer Grube, wenn auch nicht immer sofort, muss eben warten bis sie frei ist.

    Da werde ich auch den Ölwechsel selber vornehmen, um den Thread mal wieder zum eigentlichen Thema zu bringen.

    Danke euch allen für eure Antworten,


    Magnumdriver

  • Ölwechsel selbst machen.

    • Magnumdriver
    • 29. Juli 2014 um 14:11

    Stop&Go hab ich hier noch nicht gefunden, aber es gibt sicher genug Alternativen. ATU kommt ohnehin nicht in Frage.

    Gut zu wissen, das die Verkleidungen dran bleiben können.

    Dann gehe ich einfach mal davon aus, das auch andere über Listen oder Tabellen mit den richtigen Werten verfügen und vorher fragen kostet ja nix.

    Danke und Gruß,

    Magnumdriver

  • Ölwechsel selbst machen.

    • Magnumdriver
    • 29. Juli 2014 um 12:57

    Ich hab nicht vor, da in irgendeiner Form selber irgendwas zu verstellen, das soll schon in der Werkstatt gemacht werden.
    Ich hab allerdings nicht wirklich viel Vertrauen zu Werkstätten, hab da schon die tollsten Sachen erlebt.

    Deshalb meine Frage nach den Werten. Ich hab hier direkt ums Eck eine Werkstatt die Achsvermessung macht, aber ob die nun grade die Werte für mein Auto auf Anhieb haben sei dahingestellt.
    Somit wäre es unter Umständen einfacher, wenn ich denen die Werte gleich mitteilen könnte.

    Das Gleiche gilt auch für den Unterfahrschutz und die Abdeckungen. Sollten die zum einstellen demontiert werden müssen, würde ich das eben lieber selber vorher machen.

    Außerdem kann es ja nicht schaden, wenn man im Vorfeld die Spurstangen an den entsprechenden Stellen ein wenig mit WD40 oder ähnlichem einsprüht, damit alles schön gängig wird.

    Ich hab schon mehr als einmal erlebt, das Mechaniker diverse Kunststoffteile mit Gewalt abziehen und nachher irgendwelche Nasen oder Haken abgebrochen sind. Wenn sowas dann während der Fahrt fliegen geht ist man der Dumme.

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™