Hallo,
ich habe noch so eine Dichtung rumliegen. Hab mir die Abstellklappe neu gekauft und die Dichtung dazu, die war aber bereits bei der Abstellklappe dabei Für 5,-€ plus Versand (ca. 1,50€) kannst sie haben, wenn du sie noch brauchst.
Beiträge von mike.re
-
-
Danke für eure Antworten. So ähnlich habe ich mir das schon vorgestellt. Dieses sch... Plastikzeugs, kann ja nicht halten
Na mal sehen. Vielleicht kommt das Teil beim Ölwechsel mit raus. Ölwanne mach ich nicht ab, hab eh die Schnauze langsam voll.
-
Hallo Lagunagemeinde,
bei der Kontrolle des Ölstandes ist mir beim reindrehen des Peilstabes an meinem Renault Laguna 2 1,9 dci ein ca. 2 cm langes Stück vom Ölmeßstab (Plastik) abgebrochen und dümpelt jetzt in der Ölwanne rum. Kann ich mit diesem Fremdkörper in der Wanne noch fahren, oder kann da was kaputt gehen? -
Was ist denn jetzt bei der Sache rausgekommen? Ich hatte mal das selbe Problem. Ich wollte dann die Batterie abklemmen und habe dabei die Sicherungen im Motorraum entdeckt. In der Bedienungsanleitung stand, dass man diese Sicherungen auf keinen Fall ziehen darf, außer die eine, die wäre als Notaus zu gebrauchen, wenn der Motor nicht abzuschalten geht. Hab mir gedacht, was fürs ausmachen gut ist, kann für das anmachen auch nicht schlecht sein und hab die Sicherung im Motorraum gezogen, wieder rein gesteckt und alles ging wieder.
Der Freundliche wollte mir zuerst auch den Wagen abschleppen und ein neues Kartenlesegerät verkaufen. Gott sei Dank hab ich es erst mal selbst probiert. -
Nur das AGR zu wechseln reicht nicht. Ich hatte das selbe Problem, viel Ruß, Qualm und wenig Leistung. Hab das AGR ausgebaut und gereinigt, war total verdreckt. Aber auch die Durchlasskanäle in dem Gussteil, in dem das AGR steckt waren total zu. Musste diese verkokelte Russpampe raus kratzen und die Kanäle frei machen.
Danach das gesäuberte AGR wieder eingebaut und siehe da, qualmt nicht mehr so stark und zieht wieder viel besser durch. -
Mein Kombiinstrument war auch defekt und ich habe das Teil mindestens 4 mal aus- und wieder eingebaut ohne das Lankrad abzubauen. Mit Geduld, ein wenig drücken und ziehen geht es ohne wirkliche Probleme.
-
Problem hat sich erledigt. Ich habe den Rückwärtsgang ein paar mal mit Schmackes reingetremmelt und plötzlich war das piepsen beim Gang einlegen wieder da
Seitdem funzt wieder alles. Nur sehr leise.
-
Wollte mal fragen, ob du den Fehler schon gefunden hast. Bei mir hat sich gestern die PDC ebenfalls verabschiedet. Gleiche Symptome wie bei dir
Rückfahrscheinwerfer funktioniert, aber die PDC macht keinen Mucks mehr.
-
Hallo, hatte auch immer die Meldung: "Batterie zu schwach, STOP". Die Meldung kam sporadisch immer wieder. Ich habe dann durch klopfen auf das Armaturenbrett herausgefunden, dass es mit dem Kombiinstrument zu tun hat. Hab mir in der Bucht ein "neues" Gebrauchtes besorgt und gewechselt. Seitdem ist Ruhe.
-
sorry für die späte Antwort, war schon länger nicht mehr im Forum unterwegs
Beim Turbowechsel habe ich bei der Gelegenheit gleich den Zahnriehmen wechseln lassen (bei 117 tkm). Bei 120tkm ist er ja sowieso fällig.
Ansonsten hatte ich mit dem Motor keine Probleme. Naja, ein bisschen Öl schwitzen hier und da, aber bei 210tkm ist das wohl normal
Na hoffentlich muß ich diese Aussage nicht büsen. Das letzte mal, als ich meinen Laguna so gelobt habe, ist mir am selben Tag der Turbo um die Ohren geflogen
Seitdem mache ich meine Kundendienste auch selber. Öl, Öl-, Diesel-, Luft- und Innenrtaumfilter wechseln ist ja wirklich kein Hexenwerk. Bremsen incl. Bremsscheiben und Beläge mache ich auch selbst.
Radlager links vorne und Hinterachslager habe ich machen lassen. Zum nächsten TÜV werden die Spurstangenköpfe fällig sein. Mal sehen, ob ich die machen lasse oder wieder selbst mein Glück versuche.
Ach ja, das Kombiinstrument (Tacho) habe ich auch ausgewechselt (gebrauchtes von der Bucht). Seitdem ist das nervige "STOP, Batterieladung zu schwach" auch verschwunden
-
Ich fahre auch schon seit fast 11 Jahren (Bj. 2001) einen 1.9 dci mit 120 PS und habe jetzt schon knapp 210 Tkm auf der Uhr.
Bis jetzt hatte ich noch kein Problem mit Pleuellager oder so. Die einzig große Reparatur war ein neuer Turbo bei 117 Tkm. Ich würde auf keinen Fall die Pleuellager auf "Verdacht" tauschen. Könnte mir vorstellen, daß das nicht ganz billig ist. Nur weil es "angeblich" Materialfehler geben soll.
-
Hallo miki4,
ich hatte schon mal das selbe Problem. Du kannst den Ölabscheider abschrauben (sind nur 2 Schrauben) und anschließend den Gummischlauch, der zur Ölwanne führt, abziehen. Anschließend mit einem Draht die verbleibende Leitung zur Ölwanne durchstoßen. Bei mir war diese Leitung total zu. Würde das aber erst vor nem fälligen Ölwechsel machen. Wenn du die kokeligen Teilchen in der Ölwanne hast könnte irgend eine kleine Ölbohrung oder so zusetzen und das ist nicht so gut