Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. lachjo

Beiträge von lachjo

  • Lima oder Lima-Regler defekt?

    • lachjo
    • 20. Juni 2017 um 09:47

    Update nach neun Monaten:

    Ich fahre nach wie vor mit einer funktionierenden Lima rum. Das Blinkkonzert der ABS-Leuchte habe ich immer aber immer noch.

    Der Fehlerspeicher (habe ich bei ATU auslesen lassen, weil der Freundliche hier in DU tatsächlich bis zu 120 € für das Auslesen verlangen wollte) spuckte folgende Fehler aus:

    DF001 Spannungsversorgung: (dieser Fehler ist 2x mal gespeichert)
    -Stromkreis fehlerhaft

    DF248 Fahrgestellverschleiß-Kompensation:
    -Funktion gesperrt

    DF119 Getriebetypcodierung:
    -Übereinstimmung zw. codiertem Getriebetyp + Multiplex-Datennetz-Signalen fehlerhaft

    DF020 Tachometerindex:
    -Codierung fehlt/fehlerhaft


    Sagen euch diese Fehler was? Vorallem DF001 klingt ja verdächtig. Dazu habe ich aber unterschiedliche Fehlerursachen im Netz gefunden :/

    Ich frage mich auch inzwischen, ob der neue Regler daran Schuld ist. Dieser hat die Teilenummer F 00M A45 237 , wohingegen mein alter die Teilenummer F 00M 145 276 hatte.
    In den KFZ-Teile-Shops im Netz werden jedoch beide Teilenummern als Referenz angezeigt und sollen wohl zu meiner Lima 0 124 525 076 passen.

  • Reifendruckanzeige Funktion nicht eindeitig

    • lachjo
    • 24. Oktober 2016 um 18:53

    Nein, ein Abklemmen der Batterie sorgt nicht dafür, dass die Sensoren nicht mehr erkannt werden. Ich habe schon mehrmals die Batterie abgeklemmt und sie funktionierten danach immer wunderbar.
    Aber das mit dem Anlernen nach ein wenig rumfahren kenne ich auch.

  • Reifendruckanzeige Funktion nicht eindeitig

    • lachjo
    • 12. Oktober 2016 um 17:28

    Ich will nix garantieren, aber ich glaube nicht, dass der TÜV weiß, dass die Druckangabe an dieser Stelle fehlt.

    Es ist ja nicht so, dass die Meldung "Reifensensor defekt" erscheint, wobei selbst diese ohne Warngelb oder Stopprot erscheint.
    Als "unwissender" TÜV- Prüfer sehe ich also aha reifendrucksensoren alle da und danach kommt ja ohnehin die Meldung OK, falls du keine anderen Fehler haben solltest...

    Also wegen des TÜVs würde ich mir keine Sorgen machen an deiner Stelle. Also meine Meinung...

  • Reifendruckanzeige Funktion nicht eindeitig

    • lachjo
    • 12. Oktober 2016 um 10:51

    Die Druckangabe fehlt....

  • Stromschwankungen

    • lachjo
    • 8. September 2016 um 20:51

    Regler 40 -60 Euro. Hatte ich erst vor 2 Wochen gekauft. Müsstest halt schauen, ob deine Lima einen integrierten Regler hat (Valeo und Hella haben dies meistens) oder einen von außen entfernbaren Regler hat( Bosch Lima). Bei integrierten Reglern wird es schwer und die Lima muss ab und geöffnet werden. Ich habe eine Bosch und konnte den Regler problemlos von außen wechseln.

  • Lima oder Lima-Regler defekt?

    • lachjo
    • 5. September 2016 um 13:06

    UPDATE: habe mir eine gebrauchte Lima von Bosch geholt (gleiche Teilenummer). Sie wurde am Samstag gewechselt (aber mit meinem neuen Regler). Ladespannung während der Fahrt (habe mir einen Voltmeter für Zigarettenanzünder geholt) 14,0 bis 14,3 --> Also Lima läuft wieder. Die WS musste aber auch die Servopumpe abnehmen, um die Lima vernünftig zu demontieren.

    PROBLEM: Seit dem Wechsel blinkt nun die ABS-Leuchte (sie blinkt wirklich extrem schnell) und gleichzeitig habe ich die Fehlermeldung ESP/ASR defekt in gelb.

    DIE WS meinte, ich solle erst mal bisschen fahren und schauen, ob der Fehler weggeht, ansonsten muss der Fehler vielleicht nur gelöscht werden. Fahren hat bis jetzt nichts gebracht.

    Was mir sorgen macht, ist die Tatsache, dass es blinkt und nicht dauerhaft leuchtet.
    Muss irgendetwas vielleicht angelernt werden? Neue Batterie ist schon unterwegs.

    Ich habe irgendwie Schiss, dass die WS mir irgendwas zerschossen hat. Das Auto war bis auf die Lima-Geschichte ohne Fehlermeldungen.

  • Lima oder Lima-Regler defekt?

    • lachjo
    • 31. August 2016 um 20:54

    Ok wunderbar. Das heißt die Varta Blue Dynamic passt bei Drehung um 180 grad.


    @Obelix

    Ja die Spannung wird direkt an der Batterie gemessen. Nur wenn die Spannung an der Batterie nicht ankommt, so misst man doch auch direkt an der Lima, um zu sehen ob diese überhaupt genug Spannung abgibt, damit die Batterie geladen werden kann und dort somit 14 v ankommen. Und da man an der Lima den Ausgang misst, frage ich ob durch die Korrision vielleicht diese ausgangs Spannung vermindert werden kann und die Lima an sich ordentlich arbeitet.

  • Lima oder Lima-Regler defekt?

    • lachjo
    • 31. August 2016 um 17:13

    Sorry, aber das beantwortet meine Frage nicht. Es geht ja darum, ob man eben eine Batterie einfach um 180 Grad gedreht einbauen kann, sodass es dann passt. Haben die Batterien nur an einer Seite die Kante?
    Und reicht die Batterie von den Werten?

    Und was sagst du zu der Korrision?
    Kann meine Vermutung stimmen ? ?(

  • Lima oder Lima-Regler defekt?

    • lachjo
    • 31. August 2016 um 16:17

    So Lima ist bestellt und Auto steht in der Werkstatt. Bevor ich die neue Lima einbauen lasse, möchte sicherheitshalber nochmal alles checken, was mich zu der nächsten Frage kommen lässt. Kann es sein, dass am Ausgang der Lima eine zu geringe Spannung zu messen ist, weil der Stecker des roten Kabels, die Mutter und die kleine Scheibe zwischen Regler und Stecker bei mir so dermaßen korridiert sind( siehe Foto)?
    Macht das Sinn?Wenn ja, hätte das ATU nicht überprüfen können, nach einem Glattschliff?


    P.S.: bräuchte bitte noch eine Antwort ob die Batterie von den Werten her passen würde 72 AH 680 A.
    Und kann man eine Batterie verkehrt herum einbauen. Bei mir sind die Pole oben und Plus links ( bei den meisten wie auch bei der Blue Dynamic sind die Pole unten ubd Plus rechts, mit einmal drehen wäre alles an der richtigen Stelle- weiß nur nicht ob das geht/passt) DANKE !!!

    Bilder

    • image.jpeg
      • 1,5 MB
      • 2.448 × 3.264
    • image.jpeg
      • 2,61 MB
      • 2.448 × 3.264
  • Lima oder Lima-Regler defekt?

    • lachjo
    • 26. August 2016 um 19:55

    Update: ich habe tatsächlich eine Bosch-Lima mit separatem Regler. Der bestellte Regler hat eine andere Teilenummer, die wohl aber auch zu meiner Lima passt.
    Einbau habe ich selber gemacht. Batterie nochmal demontiert und die ganze schon krümmelig gewordene Säure wegkeratzt, alles wieder angeschlossen, Starthilfe und siehe da: der Fehler mit Batterieladung defekt kam nicht mehr. Ich idiot habe dann den Motor aber bestimmt 8 Minuten stehend laufen lassen(Klima war zwar aus, aber navi saugt auch an der Batterie) und deshalb kamen nach den 8 Minuten die ganzen Leuchten wieder zum Vorschein( Parkbremse defekt, Abs, Reifendruxksensor usw...)
    Leider hat das Notlösen der Habdbremse diesmal einfach nicht geklappt. Also wieder Starthilfe und diesmal sofort die Handbremse ganz normal gelöst. Mäusekino war noch da und erstmal losgefahren, in der Hoffnung die Batterie zu laden.
    Nach 20 Minuten blieb ich am rechten Streifen ( keine Standspur) auf der Autobahn stehen ( Auto ging am Stauende aus = super gefährlich !!! )
    Auf die schnelle zu ATU abschleppen lassen - ja ich weiß Scheiss ATU, aber Renault war einfach noch teurer.
    Die bauen mir erstmal morgen eine neue Batterie ein- das wollte ich ja ohnehin 133 Euro für eine Batterie, die bei Amazon halb so viel kostet- Schweine !) und habe die jetzt beauftragt nach dem Einbau der neuen Batterie die Lima durchzumessen.

    Ich war ja echt guter Dinge, nachdem der eigentliche Fehler nach meinem Einbau sofort verschwunden war, aber frage mich natürlich warum das heute dann so abgelaufen ist.

    Frage: kann es sein, dass die Batterie nun so dermaßen defekt ist, dass sie für eine Starthilfe noch ausreicht,aber nicht mehr vernünftig geladen werden kann?

    2.Frage: ich habe eine 80ah 720A EN Batterie gehabt bis kriege jetzt eine 73ah 680 A EN. Reicht die neue auch aus ?

    3. Frage: kann es sein, dass die ganzen Fehler erst nach Löschung verschwinden oder tun sie dies bei vernünftiger Spannung automatisch?

    Danke schonmal an alle, die interessiert mitlesen und antworten :thumbup:

  • Lima oder Lima-Regler defekt?

    • lachjo
    • 24. August 2016 um 14:50

    Ja,das habe ich auch gewusst. Ich habe die Stelle zwar noch nie gesichtet, wollte dies aber auch erstmal nicht tun.
    Ist diese Notlösung einmalig, also kann man die Handbremse nur ein einziges Mal lösen oder ist das ein Seilzug der nach einer normalem elektrischen Anzug der Habdbremse wieder funktioniert ?

  • Lima oder Lima-Regler defekt?

    • lachjo
    • 24. August 2016 um 11:08

    Ihr macht mir Angst. Hella zumindest referiert auf die Teilenummer von Bosch. Valeo hat wohl auch andere Referenznummern. Ich werde berichten. Mich regt es auch auf, dass ich nach der Starthilfe nicht losfahren konnte, weil die tolle eltrische Handbremse sich nicht lösen lies, dann wäre das Auto wenigstens zuhause.

  • Lima oder Lima-Regler defekt?

    • lachjo
    • 23. August 2016 um 13:38

    Ooh, das hört sich ja nicht so toll an.

    Also mein Regler war auf der rechten Seite der Lima, wenn man in den Motorraum schaut. Leider musste ich heute gleich auf Dienstreise und kann mich erst Freitag wieder um das Auto kümmern. Steht jetzt auf dem Firmenparkplatz. Kann also aktuell leider kein Bild machen.

    Ich habe jetzt einen Regler von Bosch bestellt den mir Kfzteile24, daparto und Co. ausgespuckt haben.
    Wenn es der richtige ist, dann müsste der aber eigentlich ohne Lima- Ausbau zu wechseln sein, da man diesen gut erreicht und laut mehreren Quellen wohl nur mit den 2 besagten Schrauben befestigt ist.

    Das hier habe ich gekauft:

    • Bosch
    • F 00M A45 237
  • Lima oder Lima-Regler defekt?

    • lachjo
    • 23. August 2016 um 10:57

    Das lese ich zumindest immer wieder im Web so. Das Wechseln der Kohle alleine ist zumindest schwieriger, da die wohl gelötet sind. Kompletter Regler ist da besser.
    Wäre jemand so nett, könnte mir die richtige Teilenummer aus dem Dialogys suchen oder kennt die jemand zufällig. Ich würde das Teil dann bestellen und es probieren. Sollte es nicht daran liegen, so muss wohl eine neue/ generalüberholte Lima her.

    Danke :thumbup:

  • Lima oder Lima-Regler defekt?

    • lachjo
    • 22. August 2016 um 22:01

    Keine Sorge, ich bin keiner von der Sorte, der einfach dumm fragt. Ich habe natürlich schon gegoogelt. Aber wie gesagt traue ich mir nicht zu die komplette Lima auszutauschen, was ich ja beim einschicken zur Instandsetzung machen müsste. Deshalb die Frage, ob es jemand aus dem Forum machen könnte.

    Ich überlege aktuell mir nur den Regler zu kaufen und diesen erstmal zu wechseln. Vielleicht sind es ja wirklich nur die Kohlen. Und ich glaube der Regler ist nur mit 2 Schrauben an der Lima selbst befestigt. Sollte nicht allzu schwer sein oder muss ich da auf was bestimmtes achten?

  • Lima oder Lima-Regler defekt?

    • lachjo
    • 22. August 2016 um 19:38

    Ja an eine freie Werkstatt habe ich auch gedacht. Das Problem ist nur, dass ich gerade frisch berufsbedingt nach Duisburg gezogen bin und leider keine einzige Werkstatt kenne ?(
    In meiner alten Heimat hatte ich ebenfalls eine freie, die mir meine Teile eingebaut hat.

    @ all: Kann denn einer von euch vielleicht eine Lima austauschen oder kennt jemanden der das machen könnte?

  • Lima oder Lima-Regler defekt?

    • lachjo
    • 22. August 2016 um 17:53

    Hallo zusammen,

    mein Laguna zeigte mir heute morgen zur Begrüßung in rot die Meldung "Batterie Ladung defekt" an. Ich habe den Motor ausgemacht und nochmal an - Meldung noch da.
    Bin dann zur Arbeit gefahren. Dort angekommen konnte ich den Wagen nicht mehr starten. Die Elektronik spinnte und alle Tachonadeln bewegten sich wie verrückt hin und her. Man sah, dass kein Saft ankam.

    ADAC angerufen. Der hat kurz überbrückt- Motor gestartet und dann gemessen. Ca. 12V die Batterie und bei laufendem Motor 11,3 die Lima. Er hat Vollgas gegeben und mit einer Stange gegen die Lima genauen in der Hoffnung sie würde dann wieder normal Strom liefern. Aber es tat sich nix. Diagnose Lima defekt - evtl auch nur der Regler (das rote Kabel ist ziemlich verrostet an der Lima)

    Könnt ihr mir sagen, ob die Diagnose so passt und ob es evtl. wirklich nur der Regler sein könnte. Ich kenne mich leider 0 aus und habe auch kein passendes Werkzeug.

    Renault ruft 490 für die Lima + 36 für den Keilriemen (muss wohl mitgewechselt werden) + 200 für den Einbau auf. ;(;(;(

  • Bitte Einspritzung prüfen!

    • lachjo
    • 20. Januar 2016 um 06:50

    Es stand ja eben zunächst nichts im Speicher und dann angeblich doch irgendwas, was ich nicht geglaubt habe.

    Hat sich ja wie gesagt selbstständig geheilt...

  • Bitte Einspritzung prüfen!

    • lachjo
    • 19. Januar 2016 um 07:17

    Ich hatte die selbe Fehlermeldung auch zu einer kalten Jahreszeit. Auch immer nach dem start und mit Notlauf, doch nach paar Kilometern war alles wieder in Ordnung.
    Einen Zusammenhang mit dem Leerlauf habe ich nicht bemerkt. War dann bei Renault und der Meister sagte, im Fehlerspeicher sei nichts und ich solle wieder kommen wenn es nochmal passiert (sehr merkwürdig).
    Natürlich kam der Fehler am selben Tag nochmal, also am darauffolgenden Tag nochmal zu Renault. Diesmal angeblich ein Fehler drin (weiß nicht mehr was), hätte gute 200 Euro gekostet das Teil + Arbeit.
    Ich habe ihm das nicht abgekauft, da er unglaubwürdig rüber kam und sich wahrscheinlich dachte: na wenn er unbedingt was repariert haben möchte, dann kriegt er halt was repariert...

    Meine Vermutung war eher Glühkerzen, da die Meldung nur beim Start kam.
    Ich bin dann erstmal 2 Wochen so weiter gefahren und von Tag zu Tag kam die Meldung seltener bis sie dann ganz aufgehört hat. Seitdem ist Ruhe.... :thumbup:

    Übrigens der selbe Motor bei mir... ;)

  • Lenkradschloss rastet nicht ein- kein TÜV

    • lachjo
    • 7. Oktober 2015 um 20:28

    Ich dachte auch, dass ich das selbe Problem mit der Nasenbildung habe.
    War super erfreut, dass es diese Anleitung gibt. Ich habe es dreimal nach der Anleitung versucht ( übrigens perfekt geschrieben ;) ).
    Leider hat das nichts gebracht.

    Ich habe das ganze dann auch im Leerlauf wie oben beschrieben beobachtet und es hat sich so angehört, als wenn nicht genug Power entstehen würde.
    Also meine Idee: die Kleine eingebaute Spule oder was das ist( das Teil, das die Zahnräder bewegt) muss abgenutzt sein.

    Bei ebay für lachhafte ( super Glück gehabt) 14 euro ein baugleiches (Achtung je nach Phase gibt es unterschiedliche schlösser) gefunden und nur diese Spule bei mir ersetzt.

    Schon im Leerlauf (im ausgebauten Zustand) hat man gemerkt das mit viel mehr kraft der Riegel ausgefahren und eingefahren wird.
    Problem gelöst. Seit 2 Jahren keine Probleme und 500 Euro gespart.

    Nochmals fettes Lob für die Anleitung, auch wenn es nicht der Fehler war.

    Vielleicht trifft meine Lösung auch bei einigen von euch zu.

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™