Wenn das nach 10 Jahren passiert ist mir das klar mir ging es eher darum wenns häufiger passiert...
Trotzdem du.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenWenn das nach 10 Jahren passiert ist mir das klar mir ging es eher darum wenns häufiger passiert...
Trotzdem du.
Dafür geht dann das Kupplungspedal mit den Nehmer und Geberzylinder kaputt
Und schon wieder steht man
Eigentlich sollte die Spitpumpe zusammen mit der Zündung starten.
Klackert der Motor laut im Stand ?? Imho springt er schlecht an wenn die Nockenwellenverstellung nicht einrastet.
Ganz ehrlich. Lpg ist günstig das stimmt. Aber mir kann niemand erzählen dass die Motoren das auf ein ganzes Autoleben mit machen. Das verbrennt doch viel heißer oder nicht? Also bin kein Freund davon. Dann nen sparsamen Diesel und gut ist. Die Kleinwagen verbrauchen teilweise nicht mal mehr 4-5 Liter. Was will man mehr?
LPG verbrennt nicht heißer.
Eine Anlage ordentlich eingebaut und ordentlich eingestellt ist imho fehlerfreier das das ganze Dieselgewürfel mit Hochdruckpumpe / DPF und Co
Das sage ich als Selbstumrüster, der die Anlagen selber einbaut.
Auch "Teiletauschen" ist mit 30 - 50 Eur für eine LPG Einspritzsdüse machbarer als mehereee 100 Eur für einen Injektor, wenn der alte überhaupt entfernbar ist und nicht im Motor stecken bleibt.
Außerhalb der persönlichen Neigungen sind Diesel die komplizierteren Motoren geworden und dank Teiletauschmentalität sehr teuer, wenn was kommt.
Daher umgehe ich das Risiko, dass was kommt indem ich Diesel aktuell meide.
Dann lieber ein kleineres Auto
kein DPF
Stefans Diesel hat hier einen entscheidenen Vorteil
Aber ansonsten. Wenns um Sparen beim Pendeln geht ... Kleinwagen mit Gas und dann 6 Liter LPG/100 km verbraten
bei 12t lohnt sich durch aus ein Diesel.
Gerade so.
Ohne DPF Filter / "Defekter Einspritzung" usw.
Einmal einen Dieselfehler und dazu die passende RenaultDiagnose " Wir haben nix gefunden" und das "Diesellohnen" geht los
So hier jetzt nochmal ein bissel Werbung weil ich auch 2 PNs wegen der Scheinwerfer Reparatur bekommen habe.
Also ich habe schon Acrylglasscheinwerfer lackeirt. geht wunderbar und hält seit 2 Jahren.
Genutzt habe ich das Set:
http://www.ebay.de/itm/COLORMATIC…=item2a3a846f93
Zusätzlich habe ich noch Naßschleifpapier vor Ort gekauft ( Bogen 50 Cent )
Wichtig ist bei den Beschädigungen wie oben dass die komplette alte Lackschicht abgeschliffen wird. Dort wo es gelblich ist geht das sehr schnell. Da wo die Lackschicht noch gut ist dauert es ein wenig. Ihr werdet das merken, an einer leichtn Kante. Beim weicheteren Schleifen wandern die Kanten der Lackschicht zu "Inseln" und auf einmal ist die Fläche flächig glatt.
Dann auf die höheren Schleifgrößen und schön polieren. Immer mit viel Wasser
Am Ende habt ihr einen schön glatten aber matten Scheinwerfer vor euch.
Dann habe ich die Scheinwerfer abgeklebt mit den Kunstoffprimer behandelt
Und dann eben mit dem 2K Klarlack hinterher. Ich habe 2 Lackschichten aufgetragen. Und bei der ersten Lackschicht erstraht dann der Scheinwerfer in neuem Glanze.
Dann 1 Tag durchhärten lassen. Fertig.
Die 2K Dose härtet übrigens auch durch und kommt dann auch in den Müll. Wer also zB am Auto auch noch was lackieren will. alles gleichzeitg vorbereiten.
Aber das Video zeigt euch ja auch genug.
Ach ja ich habe mit 400er Schleifpapier begonnen... oder sogar 320iger ...ne glaube 400er
Ja dann mach doch welche und stell die vorher hier rein.
Glaube ich nicht.
Die erste Lackschicht wird komplett entfernt und dann das Acrylglas glatt geschliffen. Dann neuen Lack drauf und fertig.
Aber du kannst auch direkt neue Scheinwerfer kaufen.
Das Klackern verschwindet wieder.
meiner machts genau andersherum. morgens schnurrt er bis er warm ist und dann im Stand unter 1000 U/Min klackert die Verstellung.
Wenn er morgens kalt auch anfängt zu klackern muss ich mir sorgen machen. Ansonsten fahre ich noch die 40 tkm bis zum nächsten Zahnriemenwechsel
Loch im Scheinwerfer ???
Man fängt da mit 240 Schleipapier an. Damit holt man auch Lack von Holzmöbeln.
Hier sogar mit Renoooo
https://www.youtube.com/watch?v=j0Y52OKQ5tc
Hier ncoh ein gutes Beispiel:
https://www.youtube.com/watch?v=Wo6KnlZnFAw
Wichtig ist das lackieren statt polieren.
Außerdem: Neue kaufen kannst du danach immernoch
mit schleifen und Lackierne habe ich gute Erfahrungen gemacht. 30 Eur für 2 Scheinwerfer
Schade.
War denn der interne Fehler überhaupt vom FAP System. Imho habe ich den Eindruck es wurde nur vernommen "irgendwas ist kaputt, lass mal was tauschen"
Und so hast du bei keinem Auto Glück
Solange die Nockenwellenverstellung wieder einrastet ( zB im wamren Zustand ) sehe ich da kein großes Problem.
Ab und zu Frage ich mich, wie man mit solch einer Bremse noch TÜV bekommt
Siehe Foto:
Habe ich keine Probleme mit.
Bei sowas sage ich direkt Bescheid und der Tüver trägt ein:
Hinweis: Bremsscheibe vorne intakt aber Verschleißgrenze erreicht
Stimmen die Bremswerte ist dann trotzdem alles i.O.
Jupp. Ist so drin als Schalthilfe
Nicht ganz.
Diese OBD Interfaces haben oft eine eigene Software. Die hat eine interne Seriennummer.
Kommt eine neue Software raus, kann es passieren dass die Software im interface auch geupdatet wird.
Dabei kann es passieren dass die interne Seriennummer des Interfaces als gesperrt geupdated wurde.
Ende der Geschichte ist dann: Laptop hat die neuste Software und das OBD Interface ist tod
Wir hatten mit unseren Kisten kaum Probleme. Aber Fehlerfrei sind die auch nicht. Gefahren wurden die immer von 30tkm bis 100-150 tkm
Motortechnisch usw hatten wir nie sorgen. Alle 100 tkm Zahnriemenwechsel bzw bei den alten Puntos ( bis Bj 2000) Zahnriemen und Zylinderkopfdichtung
( dann werden aus 200 Eur 400 Eur ). Die ersten beiden hat dann der Rost angegriffen ( bei über 100 tkm ) so dass die dann weg sind.
der letzte Punto 188 ist einfach so von uns gegangen ( war über )
und der Grande Punto als Diesel ist eben wegen zu viel Kurzstrecke verkauft worden. War ansonsten auch nen feines Wägelchen.
-----------------------------------------------------------------------
ABER: Bei mir werden kleine Defekte selber repariert. Also wenn hier mal ne Kleinigkeit quietscht oder da mal was klemmt bin ich ziemlich schnell
da und mache was. Auch informiere ich mich in Foren nach den Schwachstellen und habe zB im Punto 188 ohne Not den Kabelbaum am Steuergerät bzw an 2 Punkten im Motorraum nachgelötet BEVOR dort typische Masseprobleme auftauchen.
Ich sag das weil zwischen eurem Mitsubishi in "gutem Zustand" und meinen Autos in "gutem Zustand" ein paar Welten liegen. Und wer dann nicht pflegt
oder sich um sowas im Voraus kümmert und nur fährt , ggf schlechter "vorwärtskommt". Das hängt natürlich auch mit den egenen Fähigkeiten zusammen.
Wenn ich 4x irgendwas kurz nachziehe oder schmiere
und der andere 4 x zu Renault fährt und hört
"Das müssen wir neu verbauen"
da kommen halt 2 unterschiedliche Unterhaltspreise auf einen zu
Im Endeffekt wird bei dir auch ein gutes Glück dabei sein müssen. Du kannst nämlich auch unter dem besten und zuverlässigsten Auto
eine Gurke abbekommen . Daher würde ich micht nicht so aufs Auto bzw Marke festlegen sondern schauen was der markt hergibt.
Ein zuverlässiges Auto mit 150 tkm steht ggf öfters als der vermeitlich Unzuverlässigere, der aber für den gleichen Preis mit 50 tkm zu bekommen ist
Das alle Diesel durch sind, meinst du wohl das Diesel-PKWs nicht mehr so beliebt sind und nicht mehr vielverkauft werden wie früher oder?
Was meinst du mit "netten Autobild Beitrag" ?
Versuchen die Dieselfahrzeuge dennoch schön zu malen?
Ach es gab mal nen Autobildartikel der vorrechnete dass sich Diesel auch unter 15 tkm lohnen. Einer war imho bei 8000 km
Natürlich war da nur normale Wartung und Co dabei und von den "Winterwarmwerdenproblemen" war natürlich auch nix zu lesen.
Ein Turbo oder einmal AGR reinigen und schwups ist so eine Milchmädchenrechnung dahin.
ZitatHast du paar andere Auto-Vorschläge was Benziner angeht, die sehr zuverlässig sind und mit denen man in der Stadt immer wieder diese 0-4 km Entfernungen zurcklegen kann und mein Vater eben diese 20-30km damit in die Arbeit fahren kann?
Design wollte auch was gleich schauen, von dem Auto.Nur für den Fall, wenn wir uns bei der Suche nach einem passenden Clio schwer tun sollten.
Also persönlich auf Kurzstrecke habe ich eigentlich nur Fiat Puntos 1.1 bzw 1.2 im Einsatz.
Die verkraften das bzw sind sehr schnell warm ( wenn der Thermostat i.O. ist )
Ansonsten ist der "Motorbestand" überschaubar Laggi 1.8 ... Opel 1.8er Sauger Mazda 626 2.0
Die laufen alle ohne Probleme.
Wie gesagt im Bekanntenkreis sind die Diesel alle durch....
Nette Autobild Beiträge : " Diesel lohnt schon ab 8tkm im Jahr "
Da fahren nun alle wieder Saugerbenziner. Ich habe aktuell den alten Diesel meiner Eltern und dank Strecke läuft er mit über 554 tkm immernoch.
Ich bin auch da ich zukünftig noch mehr fahren müßte auch auf der Suche, werde mir aber wahrscheinlich eher wieder Autogas einbauen. Da
habe ich nicht die hohe Steuer und Versichung die der Diesel erstmal "einfahren" müßte