Gibts ne Regel dass die das nicht dürfen ???
Beiträge von Lagina_1.8
-
-
Um sowas zu verhindert braucht es einfach nur eine kleine Wartung:
Alle Türen und Fensterdichtungen werden mit Siliconspray eingesprüht. Das verhindert ein Festpappen und Fechtigkeit wird auch besser abgewiesen.
Alle Schlösser schmieren mit zB weißem Sprühfett. Durch das Butan als Lösungsmittel ist das erst relativ dünnflüssig und gelangt in alle Ritzen und Spalte um dann zu einem normalen "Fett zu werden. Und wo Fett ist da ist kein Wasser.
Natürlich ist das ganze an trockenen Tagen mit + Temperaturen am besten zu machen, so dass dies bei mir immer im Oktober an einem warmen tag geschieht.
PS Wer das bei einem anderen Auto macht der kann auch noch Schlossöl ( säurefreies Öl ) in die Schließzylinder geben. Dann braucht man auch kein Enteisungsspray
-
gibt es auch eine "Ölablassschraube" beim Getriebe?
Jupp.
Einfüllschraube direkt an der Stirnseite des Getriebes zur Front. Ablasschraube hinten vor der Pendelstütze ( Getriebehalte / lager )
Du hast das Getriebe JR5 mit 2,5 Liter TRANSELF TR5 75 W80W. Dann bis zur Einlassöffnung einfüllen. Hast PN.
mhh der Castrol Schmierindex zeigt ein 75w90 Öl
Zitat
Schalttransaxle JR5 5/1
Füllmenge : Füllmenge (gesamt) 2,5 Liter
Einsatz : Normal
Produkte : Castrol Syntrans Transaxle 75W-90 -
WIe gesagt die Philips brenner sind nicht schlecht und da gibts die + und die CM ... letztere sind ein bissel bläulicher aber erstee auch schon super...
-
mir ist nur bekannt das geschlitzte und gelochte bremsscheiben nur die kühlung begünstigen... wenn es aber auch dieses problem beheben kann dann währ mal nen erfahrungsaustausch ne idee...
Na ja wenn die Scheibe Wasser gezogen hat schwimmt der Bremsbelag eine kurze Zeit ja auf dem Wasserfilm.
Das wird bei gelochten wie bei geschlitzen Bremsscheiben unterbunden indem eben mehr "Ablauflöcher" zur Verfügung stehen außer dem inneren und außeren Rand
-
Na ja typischer Fehler quer durch alle Marken ist eigentlich dass alle bremsen empfindlicher geworden sind und ggf auch manchmal Wartunge benötigen.
Also auseinanderbauen schmieren und wieder zusammenbauen . Nur Beläge wechseln wenn die auf sind ist da macnhmal zu einfach gedacht.
Und da das ESP ja keine Rückmeldung bekommt , wann die Beläge angelegt sind könnte ein leicht klemmender Belag natürlich diese Funktion behindern.
-
-
BMW hat das gleiche Problem.
Als deutscher Premiumhersteller ist die Lösung natürlich ein tolles System. Es wird die Bremsscheibentemperatur überwacht und mitteld ABS wird kontrolliert regelmäßig sanft gebremst, so dass die Bremsscheiben immer auf 80 Grad sind.
Super wa
-
Den Eingebauten PC mit den tollen Werten.
Das ist die Gasanlagensoftware die alles ausspuckt was diese an Messwerten aufnimmt.
Steuergeröt kostet 100 Eur ... Einbauen Software installieren ... fertig ... dan nhast du auch Einspritzwerde / Unterdruck usw
-
So ich habe das Spiel auch mal lustigerweise durchexerziert.
Nu ist statt dem TunerList ein Tunerlist Cabasse Auditorium drin und ich muss sagen:
Viel hat sich nicht geändert.
Bissel mehr Bass vielleicht aber sonst....Auch der Blick von oben ins Radio rein an der Verstärkereinheit ( Kupferkühlkörper des Radios ) hat die gleichen Bauteile an den gleichen Positionen gezeigt, so dass imho hardwaremäßig da kein großer Unterschied ist bzw sein kann.
Na ja zum Glück hat die ganze Aktion nur 5 Eur gekostet ( Cabasse Auditorium ohne Code gekauft / Tunerlist verkauft mit Code und Handbuch verkauft)
-
Aber dann so fahren, dass die Kupplung so wenig wie möglich durchrutscht. Wenn die nämlich überhitzt ist es ganz schnell vorbei mit der Kupplung
-
Jupp bei mir geht die bei Beidem an.
Ist auch sinnvoll da gerade die Glasscheibe schlecht hörbar einrastet bzw bei wenig Schwung zu aufliegt aber wieder hochgezogen werden kann
-
lass laufen
Wenn du die Klima aus haben willst weil du der Technik nicht vertraust dann müßtest du doch nur auto stellen..... Klimaanlage an ... und dann Klimaanlage aus...
Das jetzt mal ohne Garantie aber so kenn ich das. Auto --> Alle Funktionen werden geregelt
Eingriff des Benutzers in eine Funktion --> Diese Funktion ist fix ... Rest wird noch geregeltBeim Laguna habe ichs in der kurzen Besitzzeit noch nicht ausprobiert.
-
Wenn die Klima im Entfeuchtungsmodus arbeitet dann nicht
Die Luft passiert immer komplett den Klimaverdampfer und kann dann optional noch von 0 - 100 % durch den Heizungswärmetauscher geschickt werden.
Ist genug Heizungsreserve vorhanden so bekommt man das beste Entfeuchtungsergebnis wenn die Klima am aktuellen Leistungsmaximum läuft und dann die trockene Luft wieder aufgewärmt wird.Drehst du an der Temperatur und genug Heizreserve ist da so wird eben mehr Luft durch den Wärmetauscher geschickt ( wärmer ) oder eben weniger ( kältter )
Die Klima kann in dem selben Modus wie vorher weiterarbeiten und das maximale Trocknungsniveau halten. -
???
Das ist doch die normale Funktion der Klimaanlage. Zuschalten wenn Verdampfertemperatur über Soll .... Abschalten wenn Verdampfertemperatur unter Soll...
Wenn ein Kompressor mit variablem Hub eingebaut ist, kann dieser auch bei Minderleistung sich selbst drosseln und so immer eingeschaltet sein, aber unter einer gewissen Mindestlast muss auch der in den "Intervallbetrieb". Ab einer Mindesttemperatur verhindert ein Sensor das Einschalten der Klima um ein Einfrieren des Verdampfers zu verhindern ( der der muss ja das Kondenswasser nach unten loswerden )
Dafür kann es einen Sensor zwischen Heizung und Verdampfer geben
Der Einsatz der Klima bei Kalten Temperaturen dient der Entfeuchtung der Außenluft und nicht der reinen Kühlung.
-
Das würde bei uns auf das Gleiche, wie eine 50 Minuten Fahrt im Grünen, rauskommen.
Der Sprittank ist etwas leerer.... Zeit ist draufgegangen... aber an wesentlichen Sachen im leben hat sich nix geändert
-
Ich kopiere mal aus nem anderen Thread von mir hierher:
Btw ich habe für mich gerade rausgesucht:
CodeEbay Traggelenk Meyle HD 2x 21,50 + 4,50 Autoteile-Teufel Axialgelenk Lemförder 2551201 2x 27,30 + 5,95 ersatz-info.de Spurstangenkopf Lemförder l:2551001 r:2551101 2x 34,16 + 5,50 gesamt 181,87
Hier die Links:
Traggelenke
Axialgelenke / Spurstangen
http://www.ersatzteile-info.de << einfach die Teilenummer 2551001 und 2551101 eingeben -
Normal gibts die Widerstände aber nur bei manueller Steuerung.
Bei einer Klimatronic wird ein Mosfet mittels PWM angesteuert und so der Motor schnell an und ausgeschaltet laienhaft ausgedrückt.
Und je nachdem wie das Verhältnis Ein zu Aus bekommt man eine Steuerung hin von 0 - 100 %. Wenn das Display dunkel wird würde ich mal den Motor überprüfen.
Nicht dass der schwer geht und gerade einen so hohen Anlaufstrom zieht dass er die Klimatronic dahinrafft
-
Bitte NIE diese Stab Einzelzündspulen im Betrieb abziehen !!!!!!!!!!!!!!
Die Zuleitung zur Zündspule ... das ist ok .... aber nie die Spule von der Kerze....
Die interne Isolation kann unter Umständen Schaden nehmen denn ohne Kerze ist ja keine Funkenstrecke im mm Maßstab da sondern es müssen cm überprückt werden. Es steigt also die Zündspannung sehr sehr stark an und die eh nicht robusten Spulen können dann kaputt gehen.
Bei den Autodoktoren war mal ein Golf 4 oder 5 bei dem alle 4 Spulen defekt waren. Dort wurde warscheinlich genau nach dieser Methode verfahren so dass am Ende alle kaputt waren und der Motor nicht mehr lief. Ein Test mit einer Nagelneuen Zündspule zeigte dann das diese ohne Kerze 20 oder 30 Sekunden arbeitete um dann intern eien Funkenüberschlag zu produzieren
-
So da bin ich wieder.
Ein nettes Arbeitswochenende bei den Eltern aber dafür sind alle Autos wieder fit.
Das 5w40 ist nach 1200 km wieder rausgekommen und das beste daran. Meine bessere Hälfte hilft mir die Sachen zurück in die Werkstatt zu bringen und fragt mich beim Umfüllen der 2 Auffangschalen in die Behälter, welches eigentlich mein Öl ist ( Ihr Mazda hatte im August Ölwechsel bei 14 tkm gehabt ), denn von der Farbe war dem 1200 km Öl die kurze Laufleistung nicht anzusehen.Auch nicht im Strahl, wo man auch bei ganz jungem gebrauchtem Öl es dann doch goldig schimmern sieht.
Na ja euer Ratschlag mit dem Phasensteller war gut gemeint, aber da darf ich wohl noch ran. Jedenfalls wenn er ganz warm wird schein der Steller nicht mehr einzurasten bis das Auto wieder gut abgekühlt ist. Daher auch auf der Probefahrt keine Probleme , da die nicht ausreichte für einen wirklich heißen Motor.
Ggf säubert das Shellöl noch ein bissel aber Hoffnungen habe ich nicht