Dann müssen die Motoren ja absichtlich auf Kalt fahren.
Ja Innenraumsensor ( Turbine ) überprüfen und reinigen und ansonsten kann nur jemand helfen der die Istwerte im betrieb ausliest
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDann müssen die Motoren ja absichtlich auf Kalt fahren.
Ja Innenraumsensor ( Turbine ) überprüfen und reinigen und ansonsten kann nur jemand helfen der die Istwerte im betrieb ausliest
Eigentlich kliingt dein problem genau wie das von Strochli ( Am Ende des Threads )
Klimaautomatik - Eine Seite kalt, die andere Seite warm
Kommt es bei dir nur auf der Fahrerseite oder auf beiden ??
Mußt du hochkommen. Hier ist genug.
Nachts 1:45
600 Meter über NN
PS die Autos sehen so schön frei aus weil die schon auf 10 cm hohem Schnee stehen
Och nette Tour heute Mittag. 9 Uhr los 12 Uhr zurück für eigentlich 1:40 Fahrzeit.
Aber bei 20 cm Schnee auf der Straße gehts eben nicht so schnell und da, wo geschoben war, wars eigentlich nicht besser sondern eher glatter.
Zum Glück habe ich keinen Schneedienst und der Laguna hat auch wieder einen Parkplatz abbekommen
Da ist auch die Nachrüstanleitung mit Bild von besagtem Schalter
hso in der Kombi Navi + Wechsler. Dann hilft doch die Originalbox auch nicht oder hat die einen Eingang für ein "Druchschleifen"
mhh ich habe den Thermnostat geweschselt... kurz nach der Plastikschraube geschaut wäre aber unnötig gewesen,denn da kam auch sofort Kühlmittel.
Dann im Stand heißlaufen lassen und fertig. Nach 300 km Autobahn war 1 cm ausm Beälter nachzufüllen und seitdem steht der Pegel.
Insgesamt sind ja auch nur 700 oder 800 ml Kühlmittel rausgelaufen.
Zum schauen ob der Kühlkreislauf stockt müßte sich ja die inneren Rohre eignen. Motor im Stand laufen lassen warten bis kalte Luft kommt und dann schauen wie die Temperatur an den Heizungsrohren im Fahrerfussraum sind. ggf mit einem Temperaturmessgerät ( Multimeter mit NTC ) den Verlauf messen wenn dann gefahren wird. Wirds einmal Kälter und dann wieder 90 ° siehsts blöde aus
Wobei der Laguna selbstentlüftens ist. Es wird die ganze Zeit eine Kleine Menge in den Ausgleichsbehälter geführt und läuft von da dann wieder zurück in den Motor.
Hast du denn schonmal nach den Kühlmittelstand geschaut ??
Welchen Motor sprechen wir ???
Ich kenned as Phaenomen auch noch bei einem anderen Defekt: Kaputter Zylinderkopfdichtung: Diese drückt Abgas ins Kühlsystem welches sich als Blase vor dem Wärmetauscher sammelt --> Heizung geht aus
Fährt man dann wieder befördert der höhere Druck / Wasserpumpenleistung die Blase zum Ausgleichsbehälter und alles funktioniert. Bis man wieder steht und der Motor im Leerlauf läuft. In einem anderen Forum hat das Gerade ein 6 Monate altes Auto. Bei dem wird jetzt eine neue Zylinderkopfdichtung und neuer Zylinderkopf verbaut
Jupp ..
Bei uns war Mutti mal anscheind zu forsch über einen Randstein gefahren. VW wollte schon Servolenkung und Pumpe tauschen.
Am Auffälligsten war das Zittern beim Lenken und ein leicher Rechtsdrall beim Bremsen.
Zufälligerweise war ich am Reifenwechseln und Brüderchen wollte noch was mitm Laptop am Auto auslesen und wir ließen den Motor laufen mit vorne beiden Rädern in der Luft.
Die fingen ganz leicht an zu drehen und was man sonst nicht sah war eine 0,5 cm dicke Beule am Innenrand des Reifens:
Karkassenbruch.
die Winterreifen draufgezogen und fertig ... alles Paletti
Ich fackel mit einem Thermostaten nicht lange.
Meiner ist auch rausgeflogen. Kostet mit Kühlflüssigkeit 25 Eur und waren 3 Schrauben beim 1.8er.
Bei einem Diesel ist das noch viel wichtiger das der Thermostat einwandfrei schließt.
Nicht das er irgendwann konstante 90 Grad hält. Das sind nämlich unterschiedliche Funktionen und beide müssen nicht gleichzeitig ausfallen.
Ich habe viele Fälle gehabt wo nur die Minderheit Probleme hatte irgendwann auf 90 Grad zu kommen. Alle waren aber sehr überrascht das der neue Thermostat merklich die Aufheizphase verkürzt.
Wir haben das gerade in einem anderen Forum drin wo wir ( 2 Mann ) 3 andere Leute mit Aufheizproblemen wirklich überzeugen mußten Ihren Thermostat zu wechseln ( mit Außengehäuse kostet der bei dem Modell 70 Eur ) . Auch bei einem der 2 Fahrzeuge hatte, wo beide Autos gleich reagierten ( wohl weil sie gleich alt waren ) kam nach dem Wechsel ein großes Danke und oh Wunder die Autos werden wieder warm
. habe heute nachmittag ausgiebig testen können da ich viele kurze strecken gefahren bin und es ist immer wenn ich stehe das die temp. von der wärmezufuhr sinkt.
geht denn im Stand die Temperatur zurück oder bleibt die bei 9 Uhr ???
Wie ist denn dein Strekcenprofil ??
Insgesamt halte ich nämlich vom Ökochiptunung nichts. Einzige Optimierung könnte bei Vollgas und Volllast laufen aber im teillastbetrieb wird eh Richtung Lambda = 1 +
gefahren. Dort läßt sich also an der Verbrennung ncihts optimieren außer du läßt den Motor in den Magerlauf abdriften.
Fehlerspeicher mal reinschauen. Dank Klopfsensor könnte da was drinstehen von wegen: Verbrennungsaussetzer Zylinder 2
Jupp. die Stifte gibts bei ATU ( weiß mit nem grünen Deckel ) .
Die sind wirklich das Optimum nur seitdem bei uns ein Discounter Silikonöl / weißes Fett usw im Angebot hatte ( 99 cent die Sprühflasche ) habe ich erstmal davon genug
Ach, und in jedem Forum gibt es einen Schlaumeier/in und ich glaube ich bin fündig geworden...
![]()
War ja auch Nicolaus
Das sollst du ja auch nicht im Sommer machen ... sondern vor dem Winteranfang.
Und die Frage ist wurde das Regelmäßig gemacht ... wenn nicht brauchts auch ne mehrfache Behandlung oder man nimmt Hirschtalgfett.
Das gibts zB bei ATU und dann klebt nix mehr.
Wer nicht mehr zum Service fährt sondern nur zum Verschleißteile wechseln muss sich um das Ölen und Pflegen selber kümmern
Geil was für eine antwort
In anderen Foren schon die super Argumentationsketten gehört wieso ein Bauteil nicht kaputt sein kann.
"Gestern lief doch alles zu 100% wie kann das jetzt kaputt sein"
"Ich habe doch gar nichts gemacht"
"Wenn ich gegen den Stecker drücker läufts wieder ... müßte das nicht immer defekt sein"
usw. Wenn sachen kaputt sind brauchen die sich an gar nichts zu halten das macht es ja aus.... Das "Kaputtsein"
Kleiner Tip dafür ist mal in einer Tiefgarage zu parken. ( und zB mit einem Einkauf verbinden )
Da taut das Schloss dann schnell auf und kann mit Küchenpapier gesäubert werden. Dann weißes Fettspray rein .. paar mal auf und zu und fertig
Das gleiche gilt für Türscharniere / Fangband ( Fett ) und Fensterheberläufe ( Silikonöl )
Das wird bei Gebrauchten ohne "Wartungsbesuch" bzw. Reparatur in der Freien Werkstatt auf "Auftrag" gerne vergessen und rafft so manches Auto dahin,
indem der Besitzer denkt das Auto wird ja alt ( Fensterheber klemmen / Türen knarzen usw ) muss mal was neues her.