Ein echter center gehört doch eher ins Tacho
Beiträge von Lagina_1.8
-
-
Ich finde diese Platiskkiste auch toll.
Mal sehen vielleicht hole morgen ne Kiste Krombacher
-
Der Tempsensor hat einen kleinen Lüfter . der wird Turbine genannt. Verdreckt der und blockiert gibts auch Blödsinn in der Regelung
-
Turbine und Temperatursensor hinterm Spiegel gereinigt ??
-
Selbst wenn braucht es immer einen Adapter der nochmal mit 50 Eur zu Buche schlägt.
-
Ja es gibt den MP3/USB Wechsler der 6 CD dem Radio vorgaukelt was dann 6 Ordner auf SDKarte bzw USB Stick sind.
Ansonsten kann ich dir das Radio für nen schmalen Taler anbieten.
Stammt bei meinem Bruder aus dem Auto der es gegen ein Cabasse ausgetauscht hat .Ggf ist es ja nur ein defektes Radio
-
Wir müssen eh bei Brüderchen ran da noch ein Wackelkontakt an seinem Navilader in der Konsole ist ( Nachgerüstet )
Ich kann da mal das vom Phase 1 ins Phase 2 stecken denn das Display im Phase 2 ist anders . Die Kabelbelegung ist aber identisch ( kleiner gelber Stecker für Display / LFB )
-
Im Phase 1 ( 2003 ) steckt das 2te als Cabasse.
Beide Radios haben die selben Anschlusse und sind imho das selbe bis auf die Blende
-
-
Ich würde sagen: Photos
Denn Brüderchen hat nen Phase 2 mit dem identischen Radio des Phase 1 ( Bis auf die Blende ) und wir haben da jetzt ein Cabasse reingebastelt
-
Ein Kühlschrank bei -20 Grad braucht nicht Kühlen denn der ist und bleibt bei - 20 Grad.
Wieso sollte es innen denn wärmer werden
läuft das Auto aber sollte Kompresoröl und Co alles nach einer Zeit Betriebstemp erreichen und von daher " Betriebsbereit sein "
Wie gesagt ist es aber witzlos 1 Grad kalte ( am besten noch noch feuchte ) Luft durch den Verdampfer zu schicken und zu merken dass Sie am Ende mit - 1 Grad rauskommt das Wasser aber in Form von Eis zurückgelassen hat .
Bei Wärmepumpen sieht man sowas dann öfter denn die müssen ja gerade im Winter die "Umgebung kühlen" und das Haus heizen.
Funktioniert dann die Abtauung nicht endet das im gefrorenen Verdampfer: -
Gas verbrennt nicht heißer sondern trockener.
Woher soll auch eine höhere Temperatur kommen wenn Gas doch mehr Volumen hat und eine niedrigere Brennraumfüllung erreicht ( eben der Leistungsverlust von ca 10 % )
Dazu dann noch die höhere Klopffestigkeit. Alles Gründe wieso die Temperatur niedriger ist.
Der wesentliche Unterschied: Es fehlt an Ruß welches als Trennschicht zwischen Ventil und Ventilsitz dient und ein Ventilverschweißen verhindert. Das Öl muss bei Gas auch nicht belastbarer sein. Man darf es nur nicht nach dem optischen Zustand wechseln da es eben nie "schwarz" wird.
Wer meint das bissel "Ruß" von Benzin soll schmieren
Im Anhang ist mal ein Bild. Sauber arbeitender Benziner. so schaut das Auslassventil aus
Daher auch Flashlube. Es ist Naphta auf Deutsch Petroleum. Hau das Tropfenweise in den Motor und was macht er. genau rußen
-
Also ich kenne noch:
Ihr hochwertiger Sicherheitsgurt besteht aus modernen Synthetikfasern. Ist dieser zu reinigen nehmen Sie bitte handelsübliches Waschpulver für Synthetikfasern im passenden Mischungsverhältnis mit Wasser. Den Gurt erstr mit einem in der Waschlösung getränkten Handtuch feucht abwischen und danach mit klarem Wasser abwischen. Dann den Gurt ausgerollt trocknen lassen.
-
Mein Öl kommt nach 15 bis 20 tkm und 1 Jahr raus.
Longlifeintervalle und Öle vom Autohaus sind zum "Motorkaputtfahren" und "abkassieren".
Lieber öfters nen Ölwechsel in der Freien einschieben als das super super Öl ewig fahren
-
Letztens lief sein Film mit den Hunden in der Arktis. Habe ich mal wieder geschaut war nett zu sehen.
Um mal beim Thema zu bleiben
-
Jein:
bevor der Kompressor schaden nimmt friert meistens der Verdampfer ein, da das Kondenswasser nicht mehr abläuft und abtaut .
Da sich Wasser ausdehnt ist dann schnell der Verdampfer kaputt -
Wenns bei dem nachher auch noch um Geld geht bleibt das wohl 1 Thema.
Bei Paul Walker haben die Angehörigen sich ja nach erster Trauer auch überwunden und streiten sich nun um die Millionen.Das soll kein Meckern werden sondern : Denkt an eure Angehörigen und regelt eure Sachen bevor einem das Leben einen Haken verpaßt
-
Wer 0w 40
5w 40
oder 15w40 diskutiert darf 2 sachen nicht verwechseln.je niedriger die Kaltviskosität ( 0w zB ) desto höher ist das Öl normalerweise legiert .
Je höher das Öl legiert ist desto mehr Selbstreinigungskraft besitzt es und desto mehr Ölkohle wird abgebaut.
Fehlende Ölkohle kann zu Lecks führen
--------------------------------------------------------------------------
Die andere Sache ist die Viskosität also die Fließfähigkeit.
Und d da verkessen viele eben den Zusammenhang:Ja ein 0w40 ist dünner als ein 5w oder 15w40.
ABER nur wenn es KALT ist.
Ist es heiß ( 90 °C ) ist es ein 40iger Öl und das ist dünnflüssiger als jedes Öl im Kaltzustand.
Wer ein dickflüssigeres Öl wirklich fahren will muß ein 50iger oder 60iger Öl kaufen, ansonsten ist der Unterschied nur in der Kaltstartphase relevant.Was nun abdichtungmäßig aber an den 15W40 Ölen passiert ist dass diese bei Undichtigkeit zum Brennraum sehr viel Ölkohle entstehen lassen. Die wirkt dann leicht "abdichtend". Bessere ist es aber mit einem 0w40 Öl und mäßiger Last den Motor freizubrennen.
------------------------------------------------------------
Selbes passiert ( freibrennen ) beim Umstieg auf Autogas. Bei 2 meiner Autos konnte ich mit Autogas eine Zunahme und Abnahme des Ölverbrauchs ( nicht Öllecks ) feststellen.
also 120 tkm Benzinbetrieb mit 10w40
Dann Umrüstung auf Autogas:Anstieg des Ölverbrauchs von 0,2 L / 1000 km bei einem auf bis zu 0,8L / 1000 km innerhalb von 5000 km
Dabei dann ruhig Autobahn nur noch mit 110 km/h ( bzw 2800 U/Min ) gefahren und dann nahm der Ölverbauch wieder
ab und ging schließlich mit Wechsel auf 5w40 auf 0,1 L / 1000 km zurück.Meine Vermutung: Abbau der Ölkohle und damit vorübergehend schlechter Betrieb der Ölabstreifringe.
Danach war nämlich:
1. Der Brennraum beider Maschinen sauber. Also Kolbenboden nahezu blank
2. Das Motoröl verfärbte sich in 15 tkm Betrieb nur noch von Hellgelb zu Honiggelb ( keine Schwarzes Öl mehr )Wer auf defekte tippt: Beide Autos habe ich von 120 bis 170 tkm gefahren und bei den Nachfolgern sind die auch noch 60 tkm gefahren mit besten Motorwerten ( Kompression und Anspringverhalten ).
Wer mal selber einen Motor auseinandergenommen hat weiß was da für Ruß auf Ventilen / Kolben und Co sich ablagern kann
-
Ähm nö ?? Phase 1 hat die gleichen Radioqanschlüsse wie Phase 2 .
Auch die Fernbedienung ist direkt dran und das Radio bekommt ACC On üer altem Analogem +12V Signal. Nix mit modernem Canbus a la " Das Auto ist an " als "Message per Bus"
-
Auch wenn die Nummern gleich sind muss das Teil konfiguriert werdenn denn es ist nicht "nur" ein doofer Sicherungskasten sondern Steeuerelektronik.
Paßt die Config nicht funktionieren die angeschlossenenen Geräte nicht