Langsam, gleichmäßig mit einem Gummihammer drauf schlagen. Aber mit viel Gefühl und ohne erwärmen etc. Die Dinger sind sehr fragil.
Beiträge von Paseman
-
-
Ein Keilriemen hält den Wartungsintervall von 5 Jahren aber eigentlich locker durch. Vermutlich war er etwas älter. Wartungsstau hat auch nichts mit dem Hersteller zu tun.
-
Da hast du glaube 'n bissel was verdreht Biker. Er hat in der Überschrift lediglich ein Leerzeichen nach dem Komma vergessen.
Auch gab es damals sehr wohl schon CD ab Werk und nicht ausschließlich nur Kassette. Teilweise gab es den L1 sogar schon mit Navi. Da es sogar einer der letzten L1 (April 2001 war der Modellwechsel) ist, wundert mich, dass da noch ein Kassettenradio drin ist. Es gibt dafür aber definitiv Adapterkabel im Fachhandel oder im Netz. Bei letzteren sollte man allerdings wissen wonach man suchen muss. Ob dann das Radio dann mit der Anzeige funktioniert muss jemand anders beantworten.
In dem verlinkten Forum findet man dazu aber garantiert was. Grundsätzlich falsch ist man hier mittlerweile aber auch nicht.
-
Normalerweise sollte hinten auch noch einer sein um die Scheinwerfer auf die unterschiedliche Beladung einzustellen. Du kannst bei beiden mal den Stecker abziehen und dir die Kontakte angucken. Wenn die weggegammelt sind brauchst Sensor und Stecker neu. Ansonsten mal Kontaktspray dran und gucken was passiert. Ändert sich nix, würde ich ihn nochmal bei Renault auslesen lassen. Die können genau gucken ob von vorn und hinten ein Signal kommt.
-
Also das sieht nach dem typischen Problem aus, dass das Steuerteil kein Signal von den Achssensoren bekommt. Dann fährt er die Scheinwerfer auf unteren Anschlag um Blendung auszuschließen. Das wird über Clip aber eigentlich angezeigt.
-
Das kann ich dir leider nicht beantworten. Den erhöhten (evtl. nur leicht aber reicht für das empfindliche System) Widerstand beim Durchmessen festzustellen ist definitiv möglich, allerdings bräuchte man dazu den Vergleichswert wie es eigentlich sein sollte. Evtl. bekommt man den durch den Vergleich mit dem anderen Sitz.
Grundsätzlich sollte sich ein leichtes Kontaktproblem beim Aus- und Einbau von selbst erledigen, da stimme ich dir zu.
Ein zweiter Ansatz wäre die ganze Verkabelung mal zu brücken. Muss ja nicht gleich komplett sein, sondern Stecker für Stecker. -
Ja Literweise nicht gleich aber zumindest mal die Kontakte überprüfen und Kontaktspray reinigen.
Der Schritt ist zumindest erstmal sinnvoller als gleich den ganzen Kabelstrang auszutauschen. -
Du hast leider nicht dazu geschrieben was du für einen Laguna hast. Aber es gab und gibt öfters das Problem, dass der Stecker/Verbindung unterm Sitz durch leichte Korrosion einen höheren Widerstand hat und somit einen Fehler erzeugt. Evtl. solltest du erstmal da ansetzen.
-
Man sollte halt nur nicht zwischendurch solange Pause machen, bis die Leitung und der ABS Block leer gelaufen sind. Außer danach entlüften fällt mir auch nix ein.
-
Man sollte versuchen LED mit 4-4.500 Kelvin zu bekommen, die etwas die Form einer milchigen Glühbirne haben. Die fallen weder tagsüber durch ihre auffällige Form, noch Nachts durch die extrem kalte Farbtemperatur des Lichts auf.
Sind aber trotzdem "kälter" als jede Glühbirne.
-
Die Halteschraube ziehst du einfach mit 'nem Schraubendreher mit Bitaufsatz an. Damit zerdrehst du den Kopf bestimmt nicht und viel halten muss die auch nicht. Die sichert die Bremsscheibe nur gegen verdrehen und lockern beim Radwechsel.
Die Bremssattelschrauben ziehst du mit Gewindekleber und mit Gefühl an. Wenn du 'ne normale Ratsche/Mauschlüssel nimmst, kannst da auch nichts kaputt machen.
-
Funktioniert so eine Box eigentlich auch nur mit dem Navidisplay ohne dem Radio dran?
-
Steht da Abgasanlage oder Abgassystem? Wann tritt der Fehler auf? Sporadisch oder permanent? Wie ist die fahrweise, wenn der Fehler auftritt? Kann man ihn erzwingen, falls er sporadisch auftritt?
-
Zumindest hört es sich nach einer defekten Tachoeinheit an. Wenn OBD mit GPS übereinstimmt ist da nämlich alles ok. Der Tacho simuliert dann 3-7 km/h (abhängig von der Geschwindigkeit) dazu. Und das die Drehzahl über OBD nicjt stimmen soll, ist auch stark anzuzweifeln.
-
Wie ging das eigentlich nochmal das man die Zündung dauerhaft (für ca. 1h) einschaltet?
-
Also bei Renault soll die UCH wohl um die 750€ kosten. Dafür wird sie dann genauso sein wie deine jetzige und du brauchst dich nicht noch um die Wegfahrsperre kümmern. Was auch schwierig zwecks den Karten sein dürfte. Dazu kommt allerdings dann noch das einprogrammieren bei Renault.
-
Die UCH ist die Hauptsteuereinheit. Deswegen gehen da auch viele Mehrfachstecker dran, welche mit einer Sicherung versehen sind, die zum abziehen gelöst werden muss.
-
ABS, ESP und Bremse klingt nach fehlendem Signal von einem ABS Sensor.
-
Wenn du Wasser im linken Fußraum hast, könnte deine UCH abgesoffen sein. Die sitzt hinter dem Sicherungskasten. Das ist die Tage 'nem Bekannten passiert. Bei ihm hat es sich aber auf einen nicht abschaltbaren Heckwischer beschränkt.
-
Das Hydrolager lässt sich einfacher beschreiben. Das klingt als wenn die Batterie locker wäre und leicht hüpft, selbst wenn man langsam nach rechts über einen abgesenkten Bordstein fährt. Nur mal als Vergleich. Deswegen hatten wir sie nach einer Komplettüberholung des Fahrwerks (neue Dämpfer, Federn, Dom- und Stabilager) im Verdacht, da sie beim Megane auch rechts sitzt. Die war aber bombenfest.