Vom Steuergerät bin ich ausgegangen. Das man dasselbe Diagnose Gerät erwischt, grenzt schon an sehr viel Glück.
Beiträge von Paseman
-
-
Trotzdem setzt sich bei viel Kurzstrecke ohne Ende Ruß in den Schalldämpfern und im Kat ab. Das witd ja dann ab 150 km sehr zügigen fahrens ausgebrannt. Natürlich ist es dabei von Vorteil wenn man min. 25°C Außentemperatur hat, damit die ganze Abgasanlage richtig schön heiß wird.
Außerdem werden dabei auch evtl. Ablagerungen von den Einspritzdüsen und Verbrennungsreste von den Ventilen entfernt. Bei älteten Monopoint Einspritzungen war auch noch ein reinigender Effekt an der Drosselklappe. Da geht bei Vorkammer Einspritzung allerdings nur noch reine Luft vorbei.
-
Ich hab auch noch nix wieder bekommen.
-
Am 07.04. 18:30 Uhr hab ich auch eine bekommen.
-
Ist gelöscht.
-
Stimmt. Mein Nachbar, ü65, kauft keinen Diesel u170 PS. Alles darunter kommt nicht richtig aus der Hefe. Aber auch er tritt ihn nicht sinnlos und schon gar nicht, solange er nicht richtig warm ist. Wieviele 20 Jährige kennst du mit ähnlicher Fahrweise McClane?
-
-
Das Nonplusultra ist und bleibt das 5110. Fast unzerstörbar. :cool:
-
Such mal nach IDE hier im Forum und mach dir selbst ein Bild darüber.
-
Das klingt schonmal vielversprechend. Älterer Herr heißt zwar das er nicht getreten wurde, wird aber dann meist zu ruhig und wenig gefahren, das er verkokst ist. Da es allerdings ein hauptsächliches Langstreckenfahrzeug ist, fällt das nicht in's Gewicht. Im Gegenteil. Ruhige Langstrecke ist sogar sehr gut.
-
Von der Hardware auf jeden Fall. Allerdings wird jemand der mehr Wert auf die Größe legt, selten die benötigte Rechenleistung abfordern. Es ist halt, wie schon mehrfach erwähnt, Nutzerabhängig.
-
200.000 km ist schon eine Hausnummer. Das heißt nicht das er schlecht sein muss. Wenn er gut gepflegt, gewartet und anständig gefahren wurde, ist der besser als ein total vernachlässigter mit 100.000 km der nur Kurzstrecke bewegt wurde. Aber wenn er nur mittelmäßig gepflegt wurde, kann es schnell ein Groschengrab werden. Deswegen würde ich bei der Laufleistung, gerade bei Turbomotoren, das Fahrzeug nur kaufen, wenn ich den Vorbesitzer und seine Gewohnheiten kenne.
-
Stimmt. Bei Samsung gibt es seit dem 3er von jedem Galaxy S ein Mini.
-
2005 erfolgte der Modellwechsel. Somit gibt es die letzten Ph1 vom Frühjahr und im Herbst gab es die ersten Ph2.
-
Hi. Gibt's schon was Neues wegen den Nummern auf deinen Bremsscheiben?
-
Ein 60er Öl ist im Heißbereich "dicker" als ein 40er. Das hat den Vorteil, das bei extremer Beanspruchung und sehr hohen Motor Temperaturen das Öl nicht zu dünn wird und der Ölfilm abreißt. Allerdings ist ein 10er im Kaltbereich natürlich auch dicker als ein 5er Öl. Somit dauert es bei niedrigen Temperaturen länger, bis an allen Stellen des Motors ausreichend Schmierung anliegt. Da aber vorallem der Kaltstart für den größten Verschleiß im Motor sorgt, würde ich ein 10er Öl nur bei Sommerbetrieb empfehlen. Theoretisch wäre das Optimum im Frühjahr auf 10W60 und im Herbst auf 5W40, bei Turbos sogar auf 0W40 (hab ich ganzjährig drin) zu wechseln. Wer macht aber schon 2x im Jahr Ölwechsel bei einem Alltagsfahrzeug? Einzige Möglichkeit wäre ein 5W50.
-
Mach nur nicht zu viel blau. Das wirkt dann nicht. Nur Akzente setzen.
-
Ich sehe das genauso wie Licchen.
-
Zumindest das Schnellste ist das S6 von Samsung. Ob es nun auch gleich das Beste ist, muss jeder selbst entscheiden.
-
Komplett blau hätte ich die Felgen aber nicht gemacht. Das ist zu viel im Vergleich zum Rest vom Auto. Nur ein blauer Ring und die Speichen in Wagenfarbe wäre besser gewesen.