Es gibt keine dämlichen Überlegungen. Schon gar nicht bei Renault. Da ist oft das Kurioseste der Grund.
Beiträge von Paseman
-
-
Du meinst den Wärmestau am Turbo Lordchickon? Das kann man ausschließen, da das dort viel zu hoch sitzt. Außerdem läuft die Zusatzwasserpumpe, welche es bei Renault seit dem R19 16v gibt, schon viel eher an, als der Lüfter zugeschaltet wird. Und an der ist auch die Wasserkühlung vom Turbo angeschlossen. Ein zusätzlicher, relativ warmer Luftstrom auf das abgasseitige Gehäuse des Turbos bringt da nicht wirklich viel.
Ich tendiere daher eher zur zusätzlichen Kühlung bei hohen Geschwindigkeiten auf der AB wenn der Turbo richtig arbeiten muss und demzufolge seine höchsten Temperaturen erreicht. Dasselbe Prinzip ist schon von den alten 16v Motoren aus R19 und Clio bekannt. Da war die Hutze auf der Haube ausschließlich zur Abgaskrümmerkühlung verbaut und hat dafür gesorgt, das diese nicht zu heiß werden und dann reißen.
Es kann natürlich auch sein, das die Luftleitung im Laguna aus Kostengründen weggefallen ist. Sie ist vielleicht besser, aber nicht zwingend vonnöten. Somit kann man deren Kosten bei der Produktion leicht einsparen.
-
Ich hatte eventuelle Feuchtigkeit, welche bei Regen bis da hinter geleitet wird im Verdacht oder zu große Temperaturunterschiede. Wassergekühlt ist nur das Lager vom Turbo und auch hauptsächlich nach abschalten des Motors um die Restwärme abführen zu können.
Das es gar nix bringt denk ich auch mal nicht unbedingt. Schließlich ist ohne der Luftleitung das Hitzeschild relativ geschlossen. Mit der Luftleitung wird der Fahrtwind unter das Hitzeschild geleitet.
Wenn aber erstmal keine Probleme bekannt sind, sollten, falls es welche gab, diese zumindest nicht gravierend gewesen sein.
-
Moin. Ich wollte mal fragen ob hier jemand Infos darüber hat, warum die Luftleitung für den Turbo beim 2.0T ab 2003 nicht mehr verbaut wurde. Gab es eventuelle Probleme und wenn ja, welche.
-
Hohlraumkonservierung für 800€? Schneiden die die Schweller auf, streichen sie von innen und verschließen sie die mit darauffolgender Lackierung wieder? Meine Werkstatt bietet Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz für 80€ komplett an. Wobei ich den UBS weg lassen würde. Der hilft zwar in den ersten 2 Jahre super, aber wenn der älter wird kann Wasser zwischen die Schutzschicht und die Karosserie dringen. Das hält sich dort natürlich länger als auf einer unbehandelten Oberfläche. Einzig Leinenöl bildet eine super Schutzschicht auf dem Unterboden, welche allerdings alle halbe Jahre erneuert werden müsste.
-
Ist deiner tiefer LagunaMV?
-
Ich hab die im L2. Beim M3 passen die auch wie angegossen und der L3 sollte da auch keine Probleme haben. Sind auch mit E-Prüfzeichen.
-
Ich hab euch doch gegrüßt als ich vorbeigekommen bin. Allerdings hatte ich mit Michel noch was zu bereden und der war einmal am Auto. Und diverse andere wollten auch noch abgearbeitet werden. Was war bei dir los? Hast den Laguna nicht mehr?
-
Bei Renault sind seit dem 19er alle Fahrzeuge vollverzinkt und haben im Schnitt 10 Jahre Garantie gegen Durchrostung.
-
Wolltest du deine Karte nicht verkaufen?
-
Würde ich so nicht sagen. Das rechte Radlager wird durch Gullis und Schlaglöcher stärker beansprucht und kommt deswegen fast immer deutlich eher.
-
Theoretisch. Ist aber keine Garantie.
-
Zerleg, reinige und schmier dir Bremse mal ordentlich ab. Dann dürfte sich dein Problem erstmal erledigt haben. Oft sind etwas schwergängige Beläge schuld, die sich nicht mehr richtig zurück drücken.
Oder mach zumindest die Lightversion davon, welche in meinem Vorstellungsthread beschrieben ist.
-
-
Aber nicht weiter sagen.
-
Hier mal was neues von mir. Gestern habe ich meinem "Kleinen" mal eine komplette professionelle Aufbereitung gegönnt. Der Lack ist jetzt der absolute Hammer und kommt auf den Bildern nur ansatzweise rüber. Auch innen ist er fast wieder wie von Werk.
-
Einfache Abnahmen nach §19.3 macht bei uns der TÜV. Das sind solche Sachen wie Schweller, Spurplatten, Fahrwerke, Felgen etc. welche eine ABE haben. Selbstgebaute Einarmwischer, Spurplatten in Verbindung mit Fahrwerk oder/und Felgen, Scheinwerferfolierung etc. darf bei uns nur die DEKRA nach §21 abnehmen.
Von regionalen Unterschieden habe ich aber auch schon gehört.
-
Das ist wohl wahr. Es wäre auch nur eine Möglichkeit für Leute, denen Tim's Version zu umständlich oder gar unmöglich ist.
-
Perfekt.
-
Es gibt sowas aber auch in einem "Radio" von Avin integriert.