Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. strolchi84

Beiträge von strolchi84

  • Kaltstartschwierigkeiten 1,6 16V

    • strolchi84
    • 15. Oktober 2012 um 19:57

    Also den NW Versteller hatte ich schon fast ausgeschlossen, dessen Soll/ Ist Position kann man per Clip beobachten, oder koennte es sein dass der zwar die richtigen Werte anzeigt aber trotzdem "falsch steht" ? Geraeusche von der Nockenwelle hoer ich eigentlich keine, auch stirbt der Motor nicht von selbst ab, sondern erst wenn man Gas gibt. Kann ich mich trauen das Magnetventil des Phasenschiebers manuell mit einer externen Spannung anzusteuern um zu sehen ob ueberhaupt etwas passiert ?

    So wie ich das gelesen habe, scheint bei den Meisten, die das Problem haben, es Geraeusche vom NW Versteller zu geben.

    An der Kraftstoffseite hab ich noch nicht geguckt, das schau ich mir auf jeden Fall noch an.

    Danke erstmal fuer die Anteilnahme !

  • Kaltstartschwierigkeiten 1,6 16V

    • strolchi84
    • 15. Oktober 2012 um 18:25

    Hi Knicke !

    Danke fuer die Idee, daran dachte ich auch und hab mir die Werte angesehen. Dort gibt es eine Standgasposition und dann fortlaufende Werte von 1% -Volllast. Denke dass auch der Gaspedalsensor als Ursache ausfaellt.

    Ganz aktuell bin ich auf einer ander Faerte : Mir ist schon des oefteren aufgefallen dass die Innenbeleuchtung ein wenig flackert wenn man den Wagen startet. Dieses Flackern ist bei kaltem Motor recht stark. Meine Theorie : Die Batterie ist schon so alt wie das Auto und vermutlich nicht mehr ganz Zahnfrisch. Jetzt wo die Temperaturen niedriger werden sinkt zusaetzlich noch die Kapazitaet. Startet man nun den Wagen am Morgen, gehen mal Benzinpumpe, Einspritzanlage, Scheinwerfer, Lueftung Radio usw an .. es koennte ja sein dass die Bordspannung so weit absinkt dass manche Systeme darunter leiden. So koennte es sein dass die Zuendanlage nicht genug Spannung bekommt oder die Benzimpumpe nicht ausreichend Sprit foerdern kann.

    Ich werde die Spannung im Moment des Kaltstartens mal mitloggen. Ich greife mittlerweile nach jedem Strohhalm :) :lol:


    Edit/ Nachtrag : Ich denke auch dass die Lima bei einer Leerlaufdrehzahl von 750RPM kaum genug Leistung bringt um die Systeme ausreichend zu versorgen und somit auf die Pufferung der Batterie angewiesen ist.

  • Kaltstartschwierigkeiten 1,6 16V

    • strolchi84
    • 15. Oktober 2012 um 14:05

    Hallo nochmal !

    also den LMM kann ich als Ursache ausschliessen, dessen Werte sind unauffaellig. Die Drosselklappe hatte ich auch in Verdacht. Ich habe sie dann mit dem Clip getestet, also auf und zu fahren, das konnte man deutlich hoeren. Beobachtet habe ich sie dabei aber nicht.

  • Kaltstartschwierigkeiten 1,6 16V

    • strolchi84
    • 15. Oktober 2012 um 12:43

    Hallo, ich bins wieder, der neue Ösi ;)

    Eins vorweg, es geht nicht um meinen Laguna, sondern um den MCC meiner Freundin. Da der Motor aber auch im Laguna verbaut wurde, hoffe ich, dass mir jemand helfen kann.

    Ich versuche mal die Symptome best moeglich zu beschreiben : Wenn man den Wagen startet und der Motor kalt ist, will er einfach kein Gas annehmen. Das geht soweit dass man ihn nur mit dem Gaspedal abwuergen kann. Laesst man ihn am Stand ein wenig laufen und gibt gaaanz behutsam Gas, dann gehts. Wenn er einmal Drehzahl bekommen hat, laesst er sich recht normal fahren.

    Das ist wie gesagt nur, wenn der Motor wirklich kalt ist. Mir kommt auch vor dass der Motor selbst in warmen Zustand keinen 100% schoenen Leerlauf hat.

    Auf Verdacht habe ich schon mal die Zuendspulen samt Kerzen gewechselt, brachte aber keinen Erfolg. Ich glaube auch nicht dass es an der Phasenverstellung der Nockenwelle liegt, diese Soll/Ist Positionen kann man sich mit dem Clip schoen ansehen. Auch div. Temperatursensoren, LMM usw. sind unauffaellig. Ich bin etwas ratlos. Mit den nun sinkenden Temperaturen werden die Symptome staerker.

    Vielleicht weiss ja jemand Rat.

    Hier nochmal die Autodaten : Megane 2 CC 1,6 16V EZ 2005

  • Unverbesserlicher Renaultfahrer

    • strolchi84
    • 15. Oktober 2012 um 09:18

    Nochmal besten Dank fuer den herzlichen Empfang !

    Ich fahre gerne Renault und das auch ohne groessere Probleme. Klar gibt es hier und da mal was zu reparieren, aber auch nicht mehr als an einem anderen gebrauchten.

    Zu den ach so anfaelligen Lagunas habe ich einen direkten Vergleich zu meinem vorherigen Fahrzeug, einem Passat 3BG, da hatte ich in 2 Jahren und 40tkm folgende Reparaturen ( ohne Verschleissteile ) :

    Turbolader - bei 70tkm
    Luftmassenmesser - mitten auf der Autobahn und hunderte KM von zu Hause entfernt
    Kombiinstrument - kein Starten des Fahrzeugs moeglich, da die Wegfahrsperre vom KI gesteuert wird
    Kuehlerventilator - Staendiges Ausfallen der Klimaanlage und das Fernthermometer zeigt einen Fanatsiewert an, gewarnt wird man erst wenn es fast zu spaet ist
    Steuereinheit der Klimaanlage - Mitten im Winter, somit keine Heizung und keine Lueftung
    Fensterheber Fahrerseite - Seilzug defekt, natuerlich in stroemenden Regen
    Leitungsstrang der PD-Elemente - Kostet knapp 400€ fuer ein paar Leitungen und 5 Stecker
    Durchgerosteter Kotfluegel - bei einem 4 Jahre jungen Auto, auf Garanite ersetzt
    Stabilisatoren an der Vorderachse
    Querlenke Vorderachse - altbekanntes Audi-Leiden
    Tuerschloss Fahrerseite defekt - Toll wenn man in der Kurve die Tuer fest halten muss
    und noch duzende Kleinigkeiten wie gebrochene Leitungen in der Heckklappe, komische Fehlermeldungen im Display und und und ...

    die Kiste war eine reine Katastrophe, im direkten Vergleich ist der Laguna grundsolide :

    Festgefressenes Scheibenwischergestaenge - Kosten 2,92 - eine Dose Bier, ein Dichtring aus dem Sanitaerbereich und einige Spritzer WD40
    Stabilisatoren vorne

    und das in 4 Jahren und ueber 60tkm .. man sieht also, man kann Glueck oder Pech haben

  • Unverbesserlicher Renaultfahrer

    • strolchi84
    • 11. Oktober 2012 um 11:05

    Wow, hier ist ja einiges los :) Danke fuer den herzlichen Empfang !

    Zur Verteidigung meines Fuhrparks muss ich sagen, dass der Megane von meiner Freundin gefahren wird ( abundzu bekomm ich ihn auch mal :)) .. der Espace und der Rapid/Express wurden beide vor dem Verschrotten gerettet. So habe ich die beiden adoptiert und aufgepeppelt, trennen kann ich mich aber nicht. Bei den Bikes war das aehnlich. Alle Fahrzeuge sind angemeldet. Ich muss dazu sagen dass ich an der oesterreichischen Seite des Bodensees lebe und es hier eine sehr feine Wechselkennzeichenregelung gibt. Mann kann bis zu 3 Fahrzeuge auf ein Kennzeichen anmelden und bezahlt nur das Leistungsstaerkste. Allerdings darf dann immer nur ein Fahrzeug am Strassenverkehr teilnehmen, die anderen muessen in der Garage stehen.

  • Unverbesserlicher Renaultfahrer

    • strolchi84
    • 11. Oktober 2012 um 08:52

    Tag Zusammen !

    Ich lese hier schon einige Zeit mit und habe es nun doch geschafft mich anzumelden. Ich fahre einen Laguna 2 Ph.2 schon seit 4 Jahren ohne groessere Probleme.

    In Sachen Renault bin ich unverbesserlich. In meiner Garage stehen 4 Kisten mit ´ner Rombe vorne drauf : der Laguna, ein Espace JE, ein Megane CC und ein Express/ Rapid :)

    Beste Gruesse vom Bodensee,

    markus

  • Zierleisten lackieren

    • strolchi84
    • 10. Oktober 2012 um 22:37

    Hallo Zusammen !

    Ich bin neu hier und komme gleich mit einer Frage :

    Ich habe an meinem silbernen Laguna 2 Ph2 die grauen Zierleisten. Ich haette die aber gerne in Wagenfarbe. Hat die schon mal jemand selbst lackiert ? Womit grundiere ich am besten ? Soll ich schleifen bis ich eine glatte Oberflaeche habe oder soll ich fillern ?

    Vielen Dank im Vorraus !

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™