Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Obelix

Beiträge von Obelix

  • klima

    • Obelix
    • 12. April 2017 um 13:22

    Ja, der Stossfänger muss ab und ggf. der Ladeluftkühler.

  • Drehzahlmesser zeigt 500 upm zu viel an (Laguna 2 Ph1, 1.8)

    • Obelix
    • 4. April 2017 um 18:09

    Ich denke,der Fehler wird mit steigender Drehzahl zunehmen. Entweder zählt der OT-Geber zu viele Impulse (evtl.verschmutzt) oder das Instrument (Drehzahlmesser) zeigt zuviel an.
    Würde erst mal den Geber tauschen, ist günstiger.

  • Drehzahlmesser zeigt 500 upm zu viel an (Laguna 2 Ph1, 1.8)

    • Obelix
    • 4. April 2017 um 13:41

    Leerlaufdrehzahl ist 750 U/min, sollte also knapp unter 800 anzeigen.

  • Woher kommt ihr alle

    • Obelix
    • 31. März 2017 um 12:47

    Viele Mitglieder haben ihren Wohnsitz bereits im Profil hinterlegt, so wie ich auch. Schau mal unter "Mitglieder" nach. Die Angabe des Wohnortes ist aber freiwillig!

  • Nockenwellenversteller Anschluss

    • Obelix
    • 27. März 2017 um 10:21

    Hallo snake:
    kann es sein, das im Steuergerät ein Parameter nicht richtig gesetzt ist? Das Steuergerät ist ja für viele Motoren eingesetzt worden und dein "K4M" gibt es ja mit und ohne Nockenwellenversteller. Vieleicht kommt darum kein Signal ("Schaltmasse") zum steuern aus dem Steuergerät raus?

  • Nockenwellenversteller Anschluss

    • Obelix
    • 25. März 2017 um 07:26

    Ja, du hast damit den Fehler "hängendes Ventil" simuliert und der Motor hat darauf richtig reagiert. Also "hängt" das Ventil nicht und dieser Fehler scheidet somit aus.

  • Kauftipps Ladegerät mit Startfunktion

    • Obelix
    • 23. März 2017 um 19:48

    Ja, ja, ich habe das schon verstanden. Für unterwegs gibt es ja Starthilfekabel oder den ADAC und Co.

  • Nockenwellenversteller Anschluss

    • Obelix
    • 23. März 2017 um 19:42
    • Ich habe einen 1.8L /120PS (F4P) 3004/149. Das Magnetventil kann nur "auf" oder "zu", also keine Zwischenstellungen. Bei meinem Motor war einer der Öl-kanäle im Motorblock zu und es kam viel zu wenig Öl am Versteller an. Vieleicht ist das bei dir auch.
  • Kauftipps Ladegerät mit Startfunktion

    • Obelix
    • 23. März 2017 um 17:43

    Na und unterwegs hat man das Teil ja auch nicht bei.
    Lieber doch eine neue Batterie kaufen?
    Kann jeder machen wie er es braucht.

  • Kauftipps Ladegerät mit Startfunktion

    • Obelix
    • 23. März 2017 um 17:14

    Das Geld dafür würde ich lieber in eine neue Batterie investieren. Wink_Smiley

  • Kauftipps Ladegerät mit Startfunktion

    • Obelix
    • 23. März 2017 um 14:14

    Den Strom für den Anlasser schaffen diese Dinger ohnehin nicht, geben höchstens etwas Unterstützung. Ob das dann reicht???. Besser ist es, den Akku regelmäßig nachzuladen und dadurch eine Tiefentladung zu vermeiden. Wink_Smiley

  • Kauftipps Ladegerät mit Startfunktion

    • Obelix
    • 22. März 2017 um 17:31

    Hallo NorbertK, ich nutze das MXS 5.0 von CTEK und bin damit sehr zufrieden. Ist ein automatisches Ladegerät, nur anklemmen und der Rest geht von selbst.

  • Nockenwellenversteller Anschluss

    • Obelix
    • 21. März 2017 um 20:27

    Der Anschluss-Kontakt steht leider nicht in meinen Unterlagen. Wenn die Verstellung der Einlassnockenwelle nicht funktioniert, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder fehlt etwas Leistung, da keine Max-Füllung mit Gemisch möglich ( schätze es fehlen dann 20...30 PS Leistung ) oder das Ventil hängt im geöffnetem Zustand ( äußert sich im unruhigen Leerlauf und erhöhtem Druck im Ansaugtrakt).

  • Nockenwellenversteller Anschluss

    • Obelix
    • 21. März 2017 um 19:59

    Am Magnetventil ist immer +12V anliegend und die Masse wird vom Steuergerät geschaltet ab ca.1500U/min bei mind.30 Grad Celsius Motortemperatur. Also mal Stecker ab und Zündung an, dann gegen Masse die +12V Leitung markieren. Die andere Leitung ist dann die "Schalt-Masse" vom Steuergerät. Wenn du den Stecker nicht abziehst, hast du auf beiden Leitungen +12V anliegen (einmal direkt und einmal über den Wicklungswiderstand). Das verwirrt meist, da ja das Masse-Potential geschaltet wird.

  • laguna 2 bj.2003 2.0 IDE Motor problem

    • Obelix
    • 18. März 2017 um 19:17

    Ich tippe mal auf ein defektes Gaspedal (Widerstandsbahnen verschlissten, abgenutzt oder defekt) , da ist dieses verhalten ( Drehzahlbegrenzung bei 2000 U/min) typisch.

  • Nockenwellenpositionssensor , Fehlfunktion Stromkreis.

    • Obelix
    • 15. März 2017 um 19:38

    Du hast im ersten Beitrag geschrieben, das du das Kabel vom Baum zum Stecker gewechselt hast. Habe mal gelesen, das jemand mal verpolt hatte und es dann auch nicht funktionierte. Da war Spulenanfang und Spulenende vertauscht. Ich kann das zwar nicht nachvollziehen, aber "probieren geht manchmal über studieren".

  • Nockenwellenpositionssensor , Fehlfunktion Stromkreis.

    • Obelix
    • 15. März 2017 um 19:26

    Die Amplitude sollte ausreichen und der Ri: 220 Ohm ist auch ok. Wenn der Leitungsweg bis zum Steuergerät auch i.O. ist, bleibt ja nur noch das Steuergerät selbst übrig.

  • Nockenwellenpositionssensor , Fehlfunktion Stromkreis.

    • Obelix
    • 15. März 2017 um 18:21

    Wie groß ist denn die Amplitute des Impuls? Die sieht gut aus, könnte evtl. zu klein sein. Da du mit einem Oszi umgehen kannst, hast du also Kentnisse in "Elektronik". Hast du den Innenwiderstand des Gebers mal gemessen? Da gibt es zwei Typen von , der eine hat Ri:230 Ohm und der andere Ri:260 Ohm. So als Richtwert, gehen aber beide im Laggi.

  • Erster und zweiter Gang bei Kälte schwergängig

    • Obelix
    • 13. März 2017 um 19:14

    Hab ich doch gleich gesagt. Frisches Öl ist immer besser wie die alte Brühe. Stell dir mal vor, du lässt das Motoröl 12 Jahre drin. Das kann dann sofort als Teer auf die Straße. Wink_Smiley

  • Fahrertür Zentralverriegelung will nicht

    • Obelix
    • 12. März 2017 um 18:35

    Wenn du schon LED in der Türleuchte drin hast, ist der Mikroschalter im Schloss hin. Dann brauchst du ein neues bzw. gebrauchtes Schloss zum austauschen.

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™