Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Obelix

Beiträge von Obelix

  • Problem mit Klimaanlage bei Drehzahlen ab 2400 - 2500 U/min

    • Obelix
    • 22. Juli 2013 um 18:16

    Ich denke mal man kann den Steuerstrom (entsprechende Steuerspannung) nur unter Last prüfen, dazu muss man den Widerstand des Hub-Reglers an seinen Anschluss-Stecker messen und ihn durch einen entsprechenden Widerstand ersetzen. Für Laien (ohne Grundkenntnisse der Elektrotechnik) rate ich zur Hilfe durch Freunde oder Kollegen, sonst kann es schwierig werden. Für Alle die mit einem Multimeter umgehen können, ist das einfach zu machen. Dann muss sich mit steigender Drehzahl der Steuerstrom (entsprechende Steuerspannung) ändern !!! Ich habe das noch nicht gemessen, da der Hub-Regler nach der Kabelreparatur sofort funktionierte und somit eine Messung des Steuerstrom unnötig war. Meine Kontakte habe ich vorsichtig geöffnet und wieder verwendet. Der Dreifach-Druck-Schalter sollte sich am Kondensator (das ist der große Kühler vom Klima-Kreislauf, sitzt noch vor dem Wasser-Kühler des Motor's) und hat einen Stecker mit 3 Kabeln dran. der Dreifach-Druck-Schalter hat folgende Aufgaben: a.) Niederdruckabschaltung unter ca. 2 bar (zu wenig Kältemittel, damit ungenügende Schmierung des Kompressor) schaltet Magnetkupplung ab!!! b.) Hochdruckabschaltung über ca. 27 bar (zu hoher Druck kann System beschädigen bzw. zum Bersten bringen) schaltet Magnetkupplung ab !!! c.) Steuerung des Ventilator ab ca. 19 bar (steigend von mittlerer zu voller Drehzahl des Ventilator) zur Erhöhung des Wärmeaustausches und damit zur Senkung des Druck's im System !!! Und zum Schluss: der "besagte" Widerstand 18,5 KOhm könnte vielleicht der Widerstand des Hub-Reglers sein ??? Ich habe keine Ahnung wozu der sein soll oder wo der sitzt !!!

    MfG Obelix

  • Problem mit Klimaanlage bei Drehzahlen ab 2400 - 2500 U/min

    • Obelix
    • 19. Juli 2013 um 17:09

    Es geht nur um den unteren Stecker ( Hub-Regler). Der Stecker an der Seite (Magnet-Kupplung) ist in Ordnung. Übrigens haben beide Stecker jeweils 2 Kabel (nicht 3 Kabel,nur 2 Kabel) . Der untere Stecker mit 2 Kabeln (1x rot, 1x gelb oder verblasstes Orange) sah äußerlich intakt aus, erst nach dem Abziehen des Steckers vom Anschluss und einem vorsichtigen ziehen und biegen an den Kabeln bemerkte ich den Bruch im roten Kabel (innen mit Grünspan und schwarz angelaufenen Kupferdrähten), auch waren die Knickstellen am Kabel knochenhart und spröde. Die Kontakte im Stecker sahen aus wie neu. Also ziehe mal vorsichtig an den Kabeln.
    Da du einen Diesel hast und ich einen Benziner, ist sicher nur die Riemenscheibe an der Magnet-Kupplung kleiner (wegen der Übersetzung des anderen Drehzahlbereiches). Meine Schlüsselzahlen sind 3004 und 149 . Auch bei deinen Modell ist sicher der Kompressor-Typ DELPHI V5 eingebaut. Und Klima-Automatik sicher auch.Wie der Hub-Regler exakt angesteuert wird kann ich nicht sagen, aber ich vermute da einen Steuer-Strom vom Bedienteil der Klima-Automatik (der Hub-Regler wird sicher kontinuierlich gesteuert und nicht blos ein- bzw.ausgeschaltet, würde ja wenig Sinn machen bei einer Regelung). Nun zu deinen Fragen: 1.) Kompressor mit integrierten Hub-Regler hat zwei Anschlüsse (Stecker für Magnet-Kupplung und Stecker für Hub-Regler) 2.) geregelter Steuerstrom vom Bedienteil 3.)(und 4.+5.) es gibt nur einen Dreifach-Schalter (minimal-normal-maximal Druck) auf der Hochdruckseite des Systems 6.) ja geht (rot +12V und schwarz Masse) mach aber eine Sicherung dazwischen (10A) !!! 7.) sicherlich nur beim "Freundlichen" oder gebrauchte beim "Auto-Verwerter" ??? 8.) das ist sicher nur die Teilenummer des Stecker
    Zum Schluss: das Kältemittel-Set kenne ich nicht, ich währe aber vorsichtig, den der Kompressor braucht auch Öl was bestimmt nicht im Kälte-Set enthalten ist.
    Den "oftbesagten Widerstand" kenne ich leider nicht und weis auch nicht was der bewirken soll bzw. wo der sitzt .


    MfG Obelix

  • Problem mit Klimaanlage bei Drehzahlen ab 2400 - 2500 U/min

    • Obelix
    • 19. Juli 2013 um 15:24

    vor meiner Reparatur ja, so ab ca. 4500 U/min. Danach nicht mehr. Auch das Ruckeln bei gleichmäßiger Fahrt (durch das ständige Ein- und Auskuppeln der Magnet-Kupplung) ist nun weg.
    MfG Obelix

  • Problem mit Klimaanlage bei Drehzahlen ab 2400 - 2500 U/min

    • Obelix
    • 17. Juli 2013 um 17:11

    Auch ich hatte seit einiger Zeit Probleme mit meiner Klima-Automatik bei hohen Drehzahlen (ab etwa 3000 U/min bzw. ab ca.110 Kmh). Im unteren Drehzahlbereich keine Beanstandungen !!! Der "Freundliche" wollte den Kompressor tauschen, und das bei einem 10 Jahre alten Auto !!! Ja geht's noch !!! Nach einigen Probefahrten und intensiven Studium hier im Forum bin ich zu der Erkenntnis gekommen, alle Kabel zum Kompressor zu untersuchen. Es sind bei mir zwei Stecker dran, einer geht "seitlich" zur Magnet-Kupplung und der andere "unten" zum Hub-Regler (im Kompressor innen fest eingebaut und nicht einzeln austauschbar) !!! Das rote Kabel war ganz abgegammelt (schwarz mit viel Grünspan) und das gelbe Kabel hing noch an einzelnen Adern. Also Stecker markieren und abschneiden; Stecker vorsichtig öffnen und Kontakte herausziehen; neue Kabel angrimpen; alles wieder montieren und die neuen Kabel angrimpen sowie mit Schrumpfschlauch abdichten !!! Der Erfolg war sofort da !!! Klima funktioniert wieder einwandfrei und bei allen Drehzahlen !!!
    Meine Erkenntnis daraus : 1.) der Hub-Regler steuert den Kühlmittel-Druck bei unterschiedlichen Drehzahlen (voller Hub bei niedriger und reduzierter Hub bei hoher Drehzahl) um einen gleichmäßigen Druck zu halten, da bei zu hohen Druck die Magnetkupplung abgeschaltet wird um den Kompressor vor Schäden durch Überlastung zu schützen !!!
    2.) bevor man dem "Freundlichen" sinnlos ca. 1000 € in den Rachen wirft, lieber selber nach den Kabeln schauen


    MfG Obelix


    Laguna 2 Ph 1 mit 1.8 l / 120 PS "Expression" mit Klima-Automatik, Sonnenrollo's, Sitzheizung


    Viel Spaß und lasst den Kopf nicht hängen !!! Klima ist prima, wenn es funktioniert !!!

  • Blinker leuchtet beim Bremsen

    • Obelix
    • 3. Januar 2013 um 14:11

    Der Lampenträger links hat 5 Kontakte mit folgender Belegung: 1=Blinker, 2=Masse, 3=nicht belegt(Kontakt fehlt!!!), 4=Standlicht, und 5=Bremslicht (der "Blinker" ist oben und die "Bremse+Standlicht" ist unten, Kontaktleiste zeigt zur Fahrzeugmitte, Kontakt 1 ist oben und Kontakt 5 ist unten)

    Da "Blinker" und "Bremse" am weitesten auseinander sind, bleibt logisch nur eine fehlende Masseverbindung zum Fahrzeug als Fehler übrig !!!

    Tipp: alle Kontakte hauchdünn mit Pol-Fett einfetten (auch an den Glühlampen) und "Oxidation" ist für immer vorbei !!! Gleiches gilt auch für die Masse-Verbindung zum Fahrzeug. Beachte den richtigen Sitz derZweifaden-Lampe 12V 21W/5W ("Bremse+Standlicht"), weil die Nasen des Bajonetsockel verschiedenen Abstand haben und nur in einer Richtung passen!!! (ausser mit Gewalt eingedreht) Sonst leuchtet "Bremse" mit 5W und dafür "Standlicht" mit 21W !!!

    Den Masse-Punkt am Fahrzeug findest du gleich links hinter der Verkleidung (weiss nicht mehr so genau wo)

    Viel Erfolg beim reparieren !!! :)


    Laguna 2 Ph 1 Bj. 6/2003 Limo 1,8/16V (120PS)

  • Blinker leuchtet beim Bremsen

    • Obelix
    • 3. Januar 2013 um 10:48

    So kompliziert kann der Fehler doch nicht sein oder ??? Ich habe zu deinem Fehler folgende Fragen:

    1.) hast du die Glühlampe getestet (Austausch mit rechts oder neue Glühlampe, ich

    hatte schon mal einen Kurzschluss im Lampensockel einer fabrikneuen Lampe!!!) ???

    2.) ist der Fehler auch vorhanden wenn der Lampenträger abgezogen ist (das würde dann auf einen Kabelfehler hinweisen) ???

    3.) sind die Kontakte am Lampenträger und im Stecker blank und sauber (Abbrand durch Kurzschluss oder verrostet oder verbogen) ???

    4.) ist die Masseverbindung zur Karosserie in Ordnung (Übergangswiderstand) ???

    Viel Erfolg bei der Fehlersuche !!! Und lass uns deine Erfolge wissen !!!

  • Keyless-Entry Türgriffe funktionieren nicht mehr

    • Obelix
    • 25. Oktober 2012 um 12:28

    Du solltest das Kabel befestigen, so das es der Scheibe beim hoch- bzw. runterfahren nicht mehr im Weg ist. Kontrolliere es bevor du die Türverkleidung wieder montierst !!!

  • fußraumbeleuchtung funktioniert nicht mehr

    • Obelix
    • 24. September 2012 um 15:26

    Hallo Stierwascher

    wo kommt kein Strom (du meinst sicher Spannung) an ??? Sicherung F-5 ? oder an den Lampenfassungen ? leuchtet die Deckenlampen vorn + hinten noch ? hast du untern Armaturenbrett am kabel zu stark gezogen und damit vieleicht einen Steckverbinder unbeabsichtigt getrennt ??? oder versehendlich eine Masseverbindung getrennt ???

    Nicht aufgeben, Du schaffst das !!!

  • fußraumbeleuchtung funktioniert nicht mehr

    • Obelix
    • 19. September 2012 um 07:47

    Hallo Knigge,

    die Sicherungen F18, F19, F20 (teilweise optional, also je nach Ausrüstungszustand) im Motorraum sind sozusagen "Hauptsicherungen" für den Innenraum. Die sind mit 70 bzw 60 Ampere ja auch entsprechend "fett" ausgelegt. Sie stellen den Strom für andere Baugruppen wie z.B. die UCH bereit. Wenn da eine defekt ist, würde ich mir über den "satten" Kurzschluss ernsthafte Sorgen machen!!!

    Kopf hoch und weitersuchen...

    Viel Erfolg !!!

  • fußraumbeleuchtung funktioniert nicht mehr

    • Obelix
    • 18. September 2012 um 08:47

    Also, es ist so: im Handbuch steht unter Kap. 81 >>untere Armaturenbrettbeleuchtung<< (soll bedeuten Fußraumbeleuchtung) und besteht aus 1.- Bel.unter dem Armaturenbrett (Fahrerseite), 2. - Bel. unter dem Handschuhfach (Beifahrerseite) und (optional) 3.- Bel.unter den Vordersitzen (beidseitig)

    - angesteuert von der Zeitschaltung der UCH und abgesichert mit F5 (15Ampere) im Sicherungskasten Fahrerseite (nicht im Motorraum) und parallel geschaltet zur Deckenleuchte(n)

    Fehlermöglichkeiten: Sicherung defekt(scheidet aus wenn Deckenleuchte funktioniert), Glassockellampe Typ W5W defekt bzw. LED verpolt oder defekt, Lampemfassung defekt, Kabelbruch (eher unwahrscheinlich aber möglich)

    Viel "Spaß" bei der Fehlersuche und Kopf hoch (geht nicht gibt's nicht) !!!

  • Frage zum Komfortblinker

    • Obelix
    • 27. August 2012 um 14:30

    Zum Thema Komfortblinker :

    Gibt es Erfahrungen mit anderen Modellen ( z.B "B3 Mos-FET" oder ähnliche) , wo die Orginal-Kabel nicht durchtrennt werden müssen ???

    Wer kann über selbstgemachtete Erfahrungen berichten ???

    Gruss Obelix

    LAGUNA II Phase 1 (1,8/16V 120PS) Bj. 06/2003

  • Fahrersitz fängt an zu quietschen

    • Obelix
    • 22. August 2012 um 13:37

    Ballistol ??? Wo gibt's das ??? Und das hilft wirklich ??? mein Fahrersitz quitscht seit ich das Auto habe (so 6,5 Jahre) !!! Ich kann's nicht glauben !!!

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™