Deine Fehlerbeschreibung ist ja mehr als Chaos in der Elektronik. Da die Fehler aus total verschiedenen Baugruppen kommen, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben, vermute ich doch einen Kabelschaden durch Marderverbiss. Da wird die Fehlersuche extrem aufwendig. In einer Werkstatt haben die Jungs dafür wahrscheinlich weder Lust noch Zeit. Obendrein wird's auch noch teuer. Das ist nur was für Hobby-Schrauber-Freak's mit eigener Werkstatt.
Beiträge von Obelix
-
-
Bitte nicht schon wieder "Zickenkrieg". SPaul 83 wollte doch nur wissen, ob er die ausgesuchte Batterie nehmen kann. Mehr nicht.
-
Hallo Bubi,
da in allen Laguna-Modellen entweder eine 120 Ampere oder eine 125 Ampere Lima verbaut ist, spielt also die Zeit zum Aufladen nur eine völlig untergeordnete Rolle. -
Die Ah sind die Nenngröße der Batterie. Eine 56Ah Batterie liefert 1Stunde lang 56 Ampere oder 56 Stunden lang 1 Ampere. Dabei kann sie kurzzeitig bis zu 560 Ampere Anlass-Strom liefern, aber nur kurz.
Die ausgewählte Batterie ist leistungsstärker als die Alte. Sie muss in der Batterie-Kasten hinein passem und befestigt werden können. Dann ist aller OK.
-
Welchen Motor hast du? Welche Batterie war denn drin?
-
- Es tropft mittig unter dem Kühler raus.Ich denke er ist leck. Den Termostat habe ich selbst gewechsel.Dazu brauchte ich keine Schläuche abmachen.Das ging ohne Probleme nur durch lösen der 3 Schrauben ganz einfach. Dabei ist natürlich Kühlwasser ausgelaufen. Die ca. 1,5Liter habe ich über den Ausgleichbehälter wieder aufgefüllt und entlüftet. Ich möchte wissen was die Reparatur kosten würde, ob ich den Kühler selbst wechseln kann und ob jemand Erfahrungen damit hat und Tips geben kann.
-
Beim Standart-Radio : schwarzer Stecker, Kontakt 7, bei eingeschaltetem Radio sollte da 12 Volt anliegen und zum Antennenverstärker gehen. Der hat hat nur 2 Kabel, eins ist die Antenne und das Andere die Spannungsversorgung.
-
Ja, aber auch nur mit Verstärker. Jetzt musst du mir noch verraten, welches Radio verbaut ist weil die Belegung der Stecker unterschiedlich ist.
-
Hallo Allerseits,
ich habe neuerdings Kühlwasserverlust festgestellt. Vor einer Woche habe ich den Termostat gewechselt und nun verliere ich Kühlwasser. Erst wenn der Motor den Termostat geöffnet hat, ist unter dem Kühler eine Pfütze zu sehen. Nun meine Frage: wer weis was das kostet und wer hat schon selbst den Kühler gewechselt und kann von seinen Erfahrungen berichten? -
Das Radio kannst du testen in dem du einfach eine einfache Stabantenne oder ca.1m Draht an die Antennenbuchse anschließt. Damit sollte das Radio funktionieren, wenn nicht ist es defekt. Der Antennen-Verstärker gleicht nur die Verluste durch das lange Kabel aus und müsste sich eigentlich "Kabeldämpfungs-Ausgleich-Verstärker" nennen.
-
Kabelbruch ist noch möglich, scheidet aber beim Kombi aus. Der hat die Antenne in der Seitenscheibe. Nur die Limo hat die Antenne in der Heckklappe. Da wird das Kabel ständig bewegt bei öffnen bzw. schließen.
-
Übrigens kann der Tempomat das am besten, vorrausgesetzt dein Auto hat einen .
-
Ich denke im Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2000 U/min fährt man am ökonomisch.
-
Ich fahre einen Ford Focus 1,6 L Turbodiesel mit 115 PS (Firma-Kfz). Der verbraucht 5,1L/100 Km, dagegen ist doch nichts zu meckern. Wenn ich damit auf der Autobahn 180 Km/h fahre, säuft der auch 8 Liter.
-
Das ist kein Konzentrat, sondern Fertig-Mix. Das kann ich so nicht verwenden, ohne alles Kühlflüssigkeit abzulassen und dann mit 6,5 Liter ( also 2 x 5 Liter bestellen ) komplett neu zu befüllen. Ich suche Konzentrat!!!
-
Danke für die Antwort, so will ich ja vorgehen. Konzentrat nachfüllen und ausspindeln bis ich wieder bei -25 Grad angekommen bin. Das das Konzentrat Silikatfrei sein soll, habe ich auch gelesen. Nur welches Konzentrat von welchem Hersteller verträgt sich mit dem gelben Original von Renault? Was soll ich nun kaufen?
-
Nee,nee, ich musste ja Wasser nachfüllen. Sonst kann ich ja nicht mehr fahren. Der Kühlkreis ist wieder aufgefüllt. Durch das Wasser ist der Frostschutz nur noch bei -10 Grad Celsius. Ich will wieder -25 Grad erreichen, ohne alles ablassen zu müssen. Deshalb will ich Konzentrat nachfüllen. So der Plan von mir.
-
Vielen Dank, aber ich dachte mehr so an ein Konzentrat. Sonst müsste ich ja sonst komplett ablassen und dann neu mit gebrauchsfertigem Kühlmittel neu füllen. Unter der Laterne keine gute Lösung.
-
Hallo Allerseits!
Habe (nach 13 Jahren) mein Thermostat wechseln müssen, weil der Motor plötzlich nicht mehr warm wurde. Nun muss ich wieder Frostschutz nachfüllen, aber welches ? Es ist gelb und vor 4 Jahren beim Zahnriemenwechel ergänzt wurden. Welches habt ihr so drin bzw. welches kann ich nehmen? -
Für den Beifahrer ja, aber für den Fahrer nur nach einem kleinen Umbau. Das Steuerteil unter dem Fahrersitz kannst du nicht einfach weglassen, da die Motoren davon gesteuert werden. Das muss eventuell umgebaut (auf manuelle Steuerung) werden.