Beiträge von Obelix
-
-
Schau dir mal das Video an. https://renaultforum.net/www.motor-talk…-tankgeber-test
Der hilft dir vielleicht weiter. Ich weis sonst nicht, was ich dir noch alles erklären soll.
Mit deiner Kontroll-Leuchte kommst du nicht weiter und meine Fragen beantwortest du nicht. -
Na das Tankmodul, was du aus dem Tank ausgebaut hast. Leider gibt es dafür keine Einzelteile zu kaufen. Muss also komplett ausgewechselt werden.
-
Ausfälle von Technik sind nicht vorhersehbar. Das kommt einfach spontan. Was Gestern noch funktionierte, kann heute bereits kaputt gehen.
Und die Tankanzeige hat nichts mit der Förderpumpe zu tun. Der Ausfall ist rein zufällig geschehen. Vielleicht ist da noch Altersschwäche mit im Spiel. Schau im Internet nach, da gibt's gebrauchte Teile recht günstig. -
Jetzt schließt du das Multimeter an Kontakt A1 und B1 am Tankmodul an. Dann schaltest du das Messgerät auf Widerstandsmessung, Messbereich 500 Ohm oder höher, um. Wenn du jetzt den Schwimmer nach oben bewegst, muss der Wert auf dem Display gegen 0 Ohm gehen. Beim bewegen müssen sich die Werte ändern.
-
Die Förderpumpe sitzt doch vorn im Motorraum und hat mit dem Kraftstoffvoratsgeber nichts zu tun ( ganz andere Baustelle). Beim Dieselfahrzeug ist darum im Tankmodul auch keine Pumpe drin (nur beim Benziner), aber der Geber. Der Geber ist so ein Schwimmer mit Gestänge dran, der ein Potentiometer bewegt. Der vom Kraftstoffpegel abhängende Widerstand wird im Kombiinstrument ausgewertet und angezeigt. Darum kann man da keine Spannung oder Strom messen, sondern nur einen Widerstandswert in Ohm. Soweit zur Funktion.
-
Wenn du den Grauen Stecker vom Instrument abgezogen hast, dann hast du damit die Verbindung zum Geber unterbrochen. Da kannst du die Leitung nach hinten zum Geber auf Durchgang prüfen, mehr nicht.
Was bist du von Beruf, oder wieviel verstehst du von Elektrik/Elektronik? Ich kann dich nicht einordnen, bzw. weis nicht wie gut deine Kenntnisse sind. Da ist es schwer mit der Fehlersuche. Was für ein Messgerät verwendest du? -
Hast du in der näheren Umgebung einen Autoverwerter oder "Schrotti"? Vielleicht bekommst du da für kleines Geld ein gebrauchtes Tankmodul. Dann kannst du noch vor dem Einbau testen, ob das Modul defekt ist oder nicht.
-
Wo bist du dran, welcher stecker?
-
Zeiger funktionieren also, oder? Und wenn du am Kabel A1/B1 kurzschließt, bewegt sich der Zeiger im Instrument? Geht die gelbe Anzeige aus?
Du solltest meine Fragen schon beantworten, sonst reden wir ja aneinander vorbei und ich kann dann deine Schritte nicht nachvollziehen bzw. verstehen. -
Wenn sich beim kurzschließen der Kontakte A1/B1 am Kabel dann vorn am Instrument nichts verändert, ist der Geber im Tankmodul nicht der Fehler und braucht nicht ausgebaut werden. Mach mal den Instrumenten-Test. Dann siehst du ob die Zeiger alle funktionieren.
-
Leider nein, ich habe nur die Anleitung aus dem Werstatthandbuch gelesen. Da steht:
- Platte links neben Lenkrad ausbauen (unterhebeln und ausrasten)
- Lenkrad ganz heran und nach unten stellen
- obere lenkradschale abschrauben (Torx-Schrauben sind in der unteren Schale zugänglich)
- Blendrahmen von oben aus unterhebeln und ausrasten
- Schrauben des Instrumententrägers abschrauben und nach vorn heraus ziehen
-
hinten am Kombi-Instrument gibt es 2 Stecker, einen Roten mit 15 Kontakten und einen Grauen mit 30 Kontakten. Dazu muss das Kombi-Instrument (oder auch Instrumententräger genannt) aber ausgebaut werden, sonst kommt man da nicht ran.
-
Da das Prinzip einer Widerstandsmessung angewendet wird, kann man keine Spannung oder Strom messen.
-
Die Kabel vom Tankmodul Kontakt A1 (+) und B1 (-) gehen zum Kombi-Instrument grauer Stecker Kontakt 22 (+) und 25 (-). Alles Andere ist im Kombi-Instrument eingebaut.
-
Wenn du den Geber überprüfen willst, wirst du die Einheit ausbauen müssen.
-
Nimm eine Büroklammer und schließe am abgezogenen Stecker A1 gegen B1 kurz. Da müsste die Anzeige auf "voll" und die Kontrolle "aus" gehen beim Einschalten der Zündung. Wenn ja, dann Geber defekt und wenn nein, dann Kabelweg oder Stecker Kombi-Instrument (Tacho) oder Instrument selbst defekt.
-
Da liegen keine +12Volt oder so an. Da wird der Widerstandswert gemessen und ausgewertet.
-
Oder Modul ausbauen, gerade hinstellen und Höhe des Schwimmer messen. Bei 180 mm Höhe (voll) sind max. 7 Ohm und bei nur 33 mm Höhe (leer/Reserve) sind 33 Ohm . Achtung dawischen sind die Werte höher (bis zu 155 Ohm).
-
Das Tankmodul hat bei Diesel- Modellen keine Pumpe drin, nur den Geber [Kontakte A1(+) und B1(-)] . Der Widerstand ändert sich nach Füllmenge zwischen 7 Ohm (voll) und 33 Ohm (leer). Bei abgezogenen Stecker am Modul zwischen Kontakt A1/B1 messen.