Kann man den "Alten" nicht reparieren ? Bosch-Klimaservice z.B. macht auch Reparaturen.
Auch bei "ebay" habe ich so etwas schon gesehen.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenKann man den "Alten" nicht reparieren ? Bosch-Klimaservice z.B. macht auch Reparaturen.
Auch bei "ebay" habe ich so etwas schon gesehen.
Ist wahrscheinlich die Lamdasonde, den Fehlerspeicher auslesen bringt Klarheit.
Rundmc:
Stimmt, ich kann mich an meinen R19 Chamade erinnern . Den habe ich von 1991 bis 1996 gefahren. Der hatte 1721 ccm und 73 PS, Monopoint- Einspritzung und 8 Ventile. Die Japaner hatten damals gerade ihre ersten 16 V- Motoren in ihrer Angebotspalette.
Ich habe vor (beim nächsten Zahnriemenwechsel) das Teil wechseln zu lassen. Habe ein Angebot von meiner Werkstatt bekommen. Alles wechseln für ca.650€ ( mit Material). Werde es wohl nutzen.
Also wenn das Steuerventil einmal Öldruck auf das Verstellrad gegeben hat, geht die Nockenwelle auf "früher öffnen" und nach Gas wegnehmen nicht mehr richtig auf "normal" zurück bei warmen Motor. Darum dieses klackern bei "warm". Das Problem ist bekannt beim 1.8'er und 2.0'er. So zwischen 100 TKm und 120 TKm gibt dieses Verstellrad (innerlich) den Geist auf. Ich habe irgendwo mal gelesen das dieses Problem nach dem Austausch des Verstellrades nicht wieder auftritt. Material wurde wohl geändert. Geb's Gott, das es stimmt!!!
Ich habe lange nach Möglichkeiten gesucht, den Fehler unkompliziert beheben zu können. Leider ohne Erfolg. Darum habe ich mich intensiv mit der Nockenwellenverstellung belesen. Ach das Reparatur-Handbuch von Renault sagt nicht viel zu Fehlererscheinung aus, aber zur Funktionsweise des Steuerventil. Eine genaue Erklärung des Ventilverstellers oder ein "Schnitt" durch das Teil fehlt leider. Im Internet findet man Erläuterungen ander Hersteller zur Phasenverschiebung der Nockenwelle beim "16 Ventiler". Dann habe ich mein Steuerventil ausgebaut und untersucht, sowie Messungen der Steuerung durchgeführt. Da bin ich darauf gestoßen, das die 12 V schon im Leerlauf vorhanden sind und ab ca.1500 U/min nicht. Durch eine Strommessung habe ich erkannt, das die Steuerung durch "geschaltete Masse" erfolgt. Also liefert das Steuergerät die "Masse" erst ab ca.1500 U/min, damit das Ventil schaltet.
Der Nockenwellenversteller "rastet" nicht wieder ein, weil innen etwas (Feder oder so) verschlissen oder gebrochen ist. der Fehler tritt ja erst auf, wenn der Motor warm ist .
Also "offiziell" (laut RENAULT) geht das nicht, aber vielleicht "inoffiziell" durch Chiptausch oder "Inseider-Wissen". Also Frage: wer kennt sich damit gut aus ?
So weit ich weiss werden "Neue" uncodiert geliefert. Nach dem Einbau gibt die UCH einen Code an das Lenkradschloss, der nicht wieder gelöscht werden kann. Damit ist der Einbau eines "gebrauchten" sinnlos und wird nie funktionieren. Das ist eine Sicherheitsvorkehrung zum Diebstahlschutz des Autos.
Nee, ist genau andersherum. Im Leerlauf stehen die Ventile auf "normal" und mit steigender Drehzahl wird in Richtung "früh" verschoben um mehr Gemisch einzulassen. Das Magnetventil steuert nur "auf" und gibt Öl auf den Versteller ab 1500 U/min. aufwärts und mind. 30 Grad Kühlwassertemperatur. Spannung messen am Ventil bringt's nicht, da gegen Masse geschaltet wird.
Meiner klackert seit über zwei Jahren und der Versteller wird erst beim nächsten Zahnriemenwechsel mit gewechselt und dann ist auch wieder "RUHE". Der Motor nimmt keinen Schaden, er klackert halt wenn er warm ist (Schönheitsfehler).
Was steht denn im Fehler-Speicher?
Dein Auto hat 2 Sonden, eine vor dem Kat.(am Krümmer) und eine nach dem Kat.(unter dem Auto, schlecht einsehbar) am Rohr.
Ja, sicher so von oben, wie beim Halogen auch ( 6'er Inbus meistens) .
Das Mikro sitzt über der Sonnenblende.
Es sind Mini-Flachsicherungen.
Vieleicht liefert die Steckdose nur Saft bei "Zündung ein" ? Oder Sicherung defekt?
Schau dir mal die Schaltkulisse, den Hebel selbst und die Gestänge auf Abnutzung an. Da sollte nicht viel Spiel sein. Oft ist das Gestänge ausgeklappert. Am Getriebe selbst liegt das eher nicht.
Wenn ein Lager ausgeschlagen ist ( egal ob links oder rechts) müssen beide ( satzweise bzw. achsweise) gewechselt werden. Darum ist es Wurst, ob das links oder rechts defekt ist. Genau wie bei den Bremsen.
Ist doch egal, da die Radlager Achsweise gewechelt werden sollten.
Wenn du zu einer guten, größeren Renault-Niederlassung fährst, sollen die an Hand deiner Fahrzeug-Daten Alles in der Renault-Fahrzeug-Datenbank finden. Alle Ausrüstungsdaten für dein Fahrzeug sind da gespeichert. Bloß keine kleine Werkstatt oder Hinterhof-Schrauber, die haben keinen Zugriff auf die Datenbank.
Na dann gibt es 3 Möglichkeiten.
Beim "Schalter im Gurtschloss" muss ein Kabel zu sehen sein.
Beim "Schalter im Sitzkissen" sollten Kabel am Sitzgestell zu sehen sein.
Bei "keine Schalter vorhanden" und auch generell kann bei Renault an Hand der Ausstattungsnummer der Ausrüstungsstand ermittelt werden.