Vielleicht der Schalter am Armaturenbrett Beifahrerseite zu abschalten des Frontairback (bei Einbau eines Kindersitzes rückwärts) verstellt?
Beiträge von Obelix
-
-
Deine manuelle Klimaanlage hat eine Widerstands-Baugruppe zur Drehzahländerung des Lüftermotors. Wenn die defekt ist (bei dir der Fall) , hilft nur der Austausch der Baugruppe. die sitzt im Lüftergehäuse neben dem Lüfter, da diese sehr heiss wird und vom Lüfter gekühlt werden muss.
-
Ja, aber dazu muss man wissen wo. Ein Laie weiss das nicht.
-
Klasse, und für diesen Motor kannst du dann den Zahnriemensatz bestellen. Bei vielen Teile-Anbietern fragen sie einfach die Zeilen zu 2.1 (bzw.2) und zu 2.2 (bzw.3) aus der Kfz.-Zulassung ab. Da ist dann der Motortyp mit kodiert enthalten [ z.B.: (zu2.1) 3004 und (zu2.2) 149 ] .
-
Das Fahrzeug ist Wurst, der Motor ist entscheident. Dabei kann ein Motortyp in verschiedenen Fahrzeug-Modellreihen zum Einsatz kommen. Jeder Motor hat eine bestimmte Kennung (z.B. F4P 770). Dein Scenic wurde mit mind. 6 verschiedenen Motoren ( 3 Benziner und 3 Diesel) gebaut.
Also Motortyp/Kennung aus den Papieren notieren und dann den passenden Zahnriemensatz bestellen. -
Ohne Unterbodenschutz sollest du da besser ran kommen. Eine Hebebühne ist das Beste, ist aber meist nicht verfügbar (gibt es aber in einer Selbsthilfe-Werkstatt) . Also vorn aufbocken, sichern und dann vorn unter's Auto legen. Alternativ den Stoßfänger abbauen.
-
andi86:
Ja, das ist korrekt. Die Erstzulassung des Musterfahrzeuges ist auch schon eine Weile her. Den Laggi 3 gab es ja schon weit vor November 2011.
Mein Laggi 2 (EZ. 06/2003) hat bereits ESP. -
Da die Sensoren auch gern mal absaufen, würde ich die mal trocknen lassen (im Ofen bei 50 Grad Celsius Umluft) und danach nochmals testen.
-
Du kannst mal einen Test machen. Tausche einen "Intakten" gegen einen "Defekten" .Wandert der Fehler mit, dann ist der Sensor wirklich defekt. Wandert der Fehler nicht mit, dann ist die Verkabelung oder die Elektronikbox defekt.
-
Eine Variante ist: Tür öffnen,einsteigen und starten (Karte in der Hosentasche) und die andere ist: mit Karte Tür öffnen, einsteigen, dann Karte in das Lesegerät einstecken und starten. Da die Karte nicht mehr (wie beim Laguna2) im Lesegerät arretiert wird, kannst du sie rausnehmen. Nach dem "Stopp" wird die Wegfahrsperre automatisch aktiviert.
-
Selbstverständlich hat dein Laguna ESP. Das ist bereits seit Laguna 2 Standart bei Renault.
-
Am Gurtschloss hinten kontrolliere mal das Kabel auf Beschädigungen (Isolation, Knickstellen usw.). Dazu Sitzbank hochziehen und aushaken, damit du da ran kommst. Ziel ist, die Fehlermöglichkeit "Kurzschluss im Kabel" auszuschließen. Wenn der Schalter im Gurtschloss defekt ist, hilft leider nur der Austausch.
Die Parksensoren vorn kannst du nur einzeln testen, um den defekten zu finden. Wenn alle nicht funktionieren, ist das Steuerteil der Fehler. Meist ist da irgenwo Wasser eingedrungen und meist an den Kabeln. Also genau untersuchen hinter dem Stossfänger vorn.
"Spiegel einklappen" und an Spiegel horchen ob der Motor dreht. Tut sich da nichts, muss der Spiegel geöffnet werden. -
Dankeschön, damit sollte es gehen. Hat Widerstands-, Strom-, und Spannungsmessung zur Fehlersuche gut geeignet.
-
Fotos sind deutlich besser.
-
Dann schick mal bitte ein Foto vom Multimeter, damit ich sehe welche Einstellungen geeignet sind.
-
Kleine Ursache und grosse Wirkung, so ist es öfter mal bei Renault. Prima, das es "so einfach" zu beheben war. Und kostengünstig, das ist leider seltener. Gute Fahrt und wenig Ärger mit deinem "Laggi" !
Und Danke für die Rückmeldung!
-
Die Sensoren sind nur eingeclipst, da musst du mal von unten hinter den Stoßfånger mit einer Taschenlampe sehen.
An der Tür in Spiegelhöhe die Verkleidung abziehen, dann kommt man an die Schrauben und das Kabel ran.
Rücksitzbank an der hinteren Seite (Rückenlehne) nach oben ziehen und im Winkel von 45 bis 60 Grad vorn aushaken.
Ich hoffe, du hast ein Multimeter und kannst auch damit umgehen, sonst wird die Fehlersuche schwierig. -
Der Schlüssel hat keine Arretierung im Lesegerät, damit kann er jederzeit herausgezogen werden. Erst mit Stillstand des Motor wird die Wegfahrsperre und das Lenkradschloss wieder aktiv.
-
Alle Probleme betreffen die Elektrik, das sollte machbar sein.
Zum 1.Fehler: Motor im Spiegel, Kabelbaum (beweglicher Übergang zur Tür) prüfen,
2.Fehler: Parksensoren einzeln testen (Wasser/Schmutz), Kabel (Steckverbindung) dringt gern mal Wasser ein,
3.Fehler: Schalter im Gurtschloss und Kabel (auf Schluss) prüfen, -
Ja, nur die Federn der HA sind stärker ausgelegt.