Vielleicht kann man den Kontakt 15 auf den Kontakt 27 umstecken. Ich würde mal die Leiterzüge auf den Leiterplatten vergleichen.
Beiträge von Obelix
-
-
Am grünen Stecker sind alle Sensoren aufgelegt. Jeder Sensor ist immer ein Kabelpaar.
- Kontakte 21/22 rot,
- Kontakte 23/24 blau
- Kontakte 25/26 braun
- Kontakte 15/28 schwarz
- Kontakte 29/30 weis
sind je ein Sensor und Kontakte 16; 17; 18 sind Bordspannung, Beleuchtung und Masse.
Welches Paar zu welchem Sensor geht kann ich nicht sagen. Es sind der Sonnenstand,- der Innentemperatur,- Außentemperatur,- Feuchte,- und Verdampfertemperatursensor. Also alle 5 Sensoren werden gebraucht zu Regelung. Der andere Stecker geht zu den Stellmotoren. -
Alle Sicherungen im Fahrzeug hast du überprüft? Einen Kabelschaden (außer im Motorraum durch einen Marderbiss vielleicht) kann ich mir nur schlecht vorstellen.
-
Ein Stromlaufplan mit Steckerbelegung habe ich leider auch nicht. Ich würde versuchen die Belegung der Stecker auf der Leiterplatte zu verfolgen und beide Baujahre miteinander zu vergleichen.
-
Ja gut, was funktioniert bei der Einheit 2007 nicht? Die Einheit Original regelt die Stellmotoren nicht? Und die Temperatur, regelt die?
-
Hallo Nightmar3,
wieviele Pins hat der Stecker am Schloss? Was zeigt das Display, wenn du die Kabel vom Mikroschalter überbrückst? -
Hallo hypeR19, reagiert das Display auf die Tastensteuerung? Wird im Display überhaupt etwas angezeigt oder ist es tot? Beschreibe den/die Fehler bitte genauer, damit ich die Fehlermöglichkeiten besser einkreisen kann. Bei eingeschalteter Zündung und Motorstillstand kann man da das Fahren der Stellmotoren hören? Schaltet der Kompressor ein?
-
Hallo Refragtor, hast du schon mal den Fehlerspeicher auslesen lassen? Da müssten mehr Informtionen über deinen Klima-Fehler abgelegt sein. Ich vermute den Sensor am Wärmetauscher als Fehler, da der gleichzeitige Ausfall beider Stellmotoren der Mischklappen eher unwahrscheinlich ist.
-
Hallo lachjo, der Austausch des Reglers an sich, war ja kein Problem für dich. Aber die Lima wurde ja nicht überprüft. Es kann sein, das der Regler nicht zur Lima passt, oder die Lima noch andere Defekte ( z.B. defekte Dioden) hat.
Auch eine defekte Batterie ist möglich.
Eine Batterie mit geringerer Kapazität ein zu bauen ist möglich, aber nicht immer sinnvoll.
Besonders Diesel und große Motoren, sowie leistungsstarke Verbraucher brauchen viel Strom. Da ist es, besonders bei niedrigen Temperaturen, gut noch Reserven zu haben. Im Allgemeinen reich die von Renault verbaute "Original-Größe" aus.
So, nun lass mal den Fachmann die Lima prüfen und gönne dir einen neuen Akku. Dann wird alles wieder gut und du kannst wieder problemlos "auf die Piste"! -
Ich hoffe für dich, das du den passenden Regler für deine Lima bestellt hast.
-
Hallo lachjo,
ganz so einfach wird es nicht, denn Renault hat verschiedene Lima's verbaut. Nicht für alle Lima's gibt es die Regler als Ersatzteil zu kaufen (vom Hersteller abhängig). Die diversen Kohlebürsten gibt es aber meist als Bauteil zu kaufen. Der Austausch der Kohlen an sich, ist kein Problem (Löten ist auch kein's). Die Lima muss aber mechanisch Intakt sein als Voraussetzung (kein Lagerschaden usw.). Für die Reparatur muss die Lima so oder so ausgebaut werden. Damit währe der 1:1 Austausch der Lima einfacher, als die Reparatur/Tausch des Reglers, aber wesentlich teuerer. Dann gibt es da noch die Riemenscheibe mit und ohne Freilauf (je nach Hersteller). Wenn, dann komplett mit Riemenscheibe kaufen. Ach und der Rillenriemen sollte beim Austausch der Lima auch gleich gewechselt werden (auf die richtige Länge achten). Mach doch als erstes mal ein Foto deiner Lima mit Typenschild. -
Frag doch mal das Internet z.B. Google.de oder so.
-
Ja, meistens sind es die Kohlen und die sind am Regler befestigt. In Netz gibt es viele Autoteilehändler, da ist eine neue Lima wesentlich günstiger zu haben als beim "Freundlichen". Für einige Modelle gibt es die Kohlen und den Regler einzeln zu kaufen. Eine freie Werkstatt ist auch günstiger oder reparieren die Lima sogar. Da kannst du locker 50% oder mehr sparen.
-
Hallo andi86,
ja, klar kann man mit einem regelbarem Elektroniker-Lötkolben SMD-Bauteile wechseln. Trotzdem ist diese Arbeit nicht für Laien geeignet Schon eine EMC kann die Platine komplett "töten". -
Ich repariere meine Elektronik selbst und weiss was ich mache. Habe das (als Meister der Nachrichtentechnik) mal gelernt und kann dem Laien nur raten, einen Fachmann da ran zu lassen. Sonst ist die Gefahr, noch mehr Schaden zu machen, sehr groß.!
-
Das kann nur ein Profi nachlöten. Dazu braucht man die notwendige Ausrüstung, denn gelötet wird bei SMD-Technik mit Heißluft. "Kalte Lötstellen" erkennt der Profi an der Farbe und Struktur der Lötstelle. Eine entsprechende Ausbildung ist Voraussetzung. Kritisch sind Bauteile die Wärme erzeugen und Elektrolytkondensatoren (da altert das Elektrolyt chemisch, sie verlieren die Kapazität und werden temperaturanfällig). Also nur was für Profis auf dem Gebiet.
-
Hallo allerseits, eine kleine Rückmeldung nach erfolgreicher Reparatur.
Habe nun (im Rahmen eines notwendigen Zahnriemenwechsels) das lästige Klappern des Motors (im Leerlauf bei Betriebstemperatur) beseitigen lassen. Dabei hat meine Werkstatt festgestellt:- beim letzten Zahnriemenwechsel wurde nicht korrekt gearbeitet. Das Nockenwellenverstellrad wurde um einen Zahn versetzt montiert ( wurde 04/2010 durch Renaultwerkstatt gemacht).
- der Phasenschieber ( elektrisch betätigtes Hydraulik-Ventil zum steuern des Nockenwellenverstellers) klemmt und musste ersetzt werden (Teil gibt es nur beim Freundlichen für bescheidene 188 € )
- ein Öl-Kanal zum Phasenschieber war fast verstopft und wurde gereinigt
Ölwechsel mit Filter gleich noch machen lassen.
Alles wieder Paletti, Motor surrt wieder geschmeidig wie ein Kätzchen und ich 700 € ärmer. -
Kontrolliere mal die obere Motorstütze und das Lager des Schalthebels.
-
Hallo Michael, ich habe nachgesehen. Du hast Recht, auch bei meinem Laggi 2 Ph.1 sind alle Türen angeschraubt. Ich habe das verwechselt mit meinem R-19 (den ich nicht mehr habe). Da waren die Scharniere beidseitig angeschweißt und nach der Reparatur türseitig mit Rep.-Kit angeschraubt. Sorry, ist mein Fehler.
Gruß Norbert
-
Schrauben an der Tür gibt es erst nach einem Tür-Austausch mit den Reparatur-Kit. Im Original sind die Scharniere beidseitig angeschweißt. Macht der Schweiß-Roboter im Werk immer so.