Polklemmen gibt es auch einzeln zum Beispiel beim Elektronik-Versand unter Kfz.Zubehör.
Beiträge von Obelix
-
-
Nachtrag: übrigens ist mein Akku nun 11 Jahre alt und zeigt noch keine Schwäche, dank PowerBrick.
-
Ja, so ist es. Die PowerBrick belastet den Akku kaum und schaltet bei Unterspannung automatisch ab.
-
Da ist die Platine hinter dem Display (Ansteuerung) schuld. Die Elektrolytkondensatoren auf der Platte oder eine kalte Lötstelle sind als Fehlerursache möglich.
-
Das Kunststoff-Dreieck einfach nach hinten abziehen, dann kommen die Schrauben und der Stecker zum Vorschein.
-
-
Der Oelstandgeber ist vorn schräg unterhalb des Oelfilter eingeschraubt. Der Geber hat, je nach Oelstand, einen Widerstand zwischen 6 und 20 Ohm. Unter 3 Ohm ist Kurzschluss und über 23 Ohm eine Unterbrechung und unter 8 Volt Betriebsspannung werden als Fehler gewertet. Dann wird beim einschalten keine Info zum Oelstand gezeigt im Display, sondern sofort der Kilometerstand.
-
Die "Neue" (Batterie) Muss erst mal richtig (mit Ladegrät) aufgeladen werden. Die sogenannte "Vorladung" oder "Trockenladung" bringt höchstens 30% der Kapazität. 60 Km oder eine Stunde Fahrzeit reichen nicht aus für eine vollständige Ladung. Darum Ladegerät anschließen und 12 bis 14 Stunden laden. Automatische Ladegeräte sind heute der Standart und regeln selbstständig.
-
Gut so, denn ein neuer ABS-Block ist richtig teuer.
-
Wenn die Pumpe dauerhaft läuft, wird wohl das Steuerteil (Elektronik) defekt sein und das kann doch repariert werden, oder? Mit viel Glück gibt's das Teil im Netz vom Verwerter.
-
-
Danke für deine Informationen. Kleine Fehler haben oft große Auswirkungen. Hauptsache dein Laggi läuft wieder richtig gut.
-
Welcher Motor soll das sein, ich kenne keinen mit 140 PS bei Baujahr 2002.
-
Da die meisten Motorblöcke aus Grauguss (Eisen) sind, ist das Kühlwasser rostig braun. Auch weil entweder nie gewechselt (zu alt) oder mit anderem Frostschutzmittel vermischt (Färbung ist Hersteller abhängig). Das Frostschutzmittel sollte so alle 3 bis 5 Jahre mal erneuert werden.
Wenn der Motorblock aus Aluminium ist, verfärbt es kaum. -
Na nur noch rückwärts fahren.
Du müstest das Schaltsignal "rückwärts fahren" simulieren. Habe keine techn. Unterlagen für Carminat 3 und kann somit nicht weiterhelfen. -
In der Heckklappe der Limo ist Standlicht/Nebelschlusslicht und Rückfahrlicht beidseitig angeschlossten. Bremslicht gibt es nur im Kotflügel.
-
Frag doch zur Sicherheit bei Renault nach. Ich denke, es passen beide. Oder ruf bei "Kfzteile24", die haben eine Hotline.
-
Du hast einen "Schalter"? Dann hast du ein Getriebe JR5 drin. Aitomatik hat DP0 drin.
-
Wenn Luft im Kupplungsleitung ist, dann trennt die Kupplung nicht richtig und die Gänge gehen schwer rein.
Bei Kupplungsrutschen ist die Kupplung selbst verschlissen und muss ausgetauscht werden.
Alles was Verschleiss ist, gleich mit tauschen. -
Oder eine Selbsthilfewerkstatt ( Mietwerkstatt). Da mietest du einen Arbeitsplatz mit Hebebühne und Werkzeug auf Stundenbasis und bekommst Rat und Tat vom Meister.