Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. knicke

Beiträge von knicke

  • quietschende Bremsen

    • knicke
    • 25. Juli 2012 um 22:04

    Bei meinen hinteren musste ich die ganze Kante abschrägen. Vorn war es original so abgeschrägt.
    Meine natürlich nur die Kanten in Richtung Vor oder Zurück, nicht zu den Außenkanten der Bremsscheibe.
    War vor kurzem mit nem Firmen-Benz beim Freundlichen, die haben auch nur die Kanten abgeschrägt und kein quitschen mehr.

    Gruß

  • Ölverbrauch

    • knicke
    • 25. Juli 2012 um 21:48

    Ne Tasse voll bei 10.000 km. ;)

  • 1.9 dCi Leistungsverlust

    • knicke
    • 25. Juli 2012 um 21:21
    Zitat von bobby_hof

    Hallo Laguna2GT,

    1. bei sporadischem Leistungsverlust ? ?(

    2. und sowas kann keine "Fach"-Werkstatt feststellen :thumbdown:

    und

    3. schau ich mir lieber nix selber an -> Gewähleistung / Garantie ;)

    Trotzdem lieben Dank für den Tipp !

    MfG

    Bobby

    Alles anzeigen


    Beim freundlichen Citro-Händler meines Xantias konnte man die losen Befüllventile auch net feststellen, wollten patu (oder wie das heißt) alle Klimaleitungen wechseln. Wäre teurer gewesen als ne neue Klimaanlage.
    Hab's durch n dummen Zufall selbst herausgefunden.

    Gruß

  • Der"seht her was ich meinem Laguna gekauft habe(musste)-thread"

    • knicke
    • 25. Juli 2012 um 21:07

    Schön, schön!
    Kannst dann auch noch deine original Lenkradtasten benutzen?

  • Liste mit Autoteilezulieferer

    • knicke
    • 25. Juli 2012 um 21:02
    Zitat von Jon Stazel

    ich ergänze mal: Ebay, aber nur gebrauchte Teile vom Verwerter. Hab dort

    Zitat von Jon Stazel

    nehmlich das ganze Kühlwasserschlauchgedünste für ca. 20 € bekommen.

    Zitat von Jon Stazel

    Also:
    parts2go.de
    kfzteile24.de
    teilehaber.de
    atu.de
    atu.at
    mister-auto.de
    derendinger.at/de/ch
    profiteile.de
    expert-car.de
    ebay (Verwerter)
    http://www.geizteile.at/
    http://www.fensterheber.net/index.php?cPath=427_719

    Alles anzeigen


    Autoteile Teufel

  • Witze über unsere europäischen Nachbarn

    • knicke
    • 25. Juli 2012 um 20:58

    Traue keine blonden Frauen und Autos, die Franzosen bauen. Haaa!
    War nur'n Scherz!

  • quietschende Bremsen

    • knicke
    • 25. Juli 2012 um 20:46

    Quitschende Bremsen liegt meist daran, dass die Kanten der Bremssteine nicht ordentlich oder gar nicht gebrochen (entgratet) wurden.
    Die von ATE waren bei mir vorn schon original an den Kanten abgeflacht, aber hinten nicht. Hab sie dann selber mit Sandpapier bearbeitet.

    LG

  • Diskussion und Erfahrungsberichte über Radschrauben

    • knicke
    • 25. Juli 2012 um 20:41

    High,
    gehört hier zwar net rein, aber hab gar nicht gesehen, dass du auf einmal Moderator bist. Mein Glückwunsch!

  • ESP Symbol,SERV und Elektronik Symbol Leuchten auf und auto gibt von selbst gas !=?

    • knicke
    • 25. Juli 2012 um 20:39

    Oder die Potis am Gashebel, erkennt man glaub ich, wenn man bei Auftreten des Fehlers auf die Bremse tritt, dann geht das Standgas wieder runter.

  • Hilfe AU durchgefallen

    • knicke
    • 25. Juli 2012 um 20:26

    Wird bei der AU nicht bloß der Fehlerspeicher über OBD ausgelesen? Oder ist das bei meinem anders, obwohl gleiches Auto.
    Meine nicht gesehen zu haben, dass dort was gemessen wurde.

  • Diskussion und Erfahrungsberichte über Radschrauben

    • knicke
    • 25. Juli 2012 um 20:16
    Zitat von Jon Stazel

    Hier könnt Ihr die Diskussion aus dem Der"seht her was ich meinem Laguna gekauft habe(musste)-thread"
    über Radschrauben weiterführen damit der Thread übersichtlicher bleibt.
    Ja, ich hab sie!Für'n Hunni bei ebay-Kleinanzeigen.
    Sehen noch super aus. Welche Reifen ich nun nehme,weiß ich noch nicht, entweder Kumho oder Barum. Werd's aber nicht überstürzen, da ich zur Zeit nicht dazu komme.
    Kann man eig. die Radschrauben von den Stahlfelgen nehmen? Hab glaub ich mal gelesen, dass bei den Originalfelgen auch die Schrauben der Stahlfelgen genommen werden können.

    Gruß knicke
    Bei meinen originalen PH 2 alus konnte ich die Schrauben der Stahlfelgen nehmen. Einfach mal eine Schraube durch die jetzige Stahlfelge und dann durch eine Alufelge stecken und bei beiden die Gewindelänge messen.
    Dank dir, werd's mal testen.

    LG

    Alles anzeigen

    Also hier ist meine Antwort zum Thema Der"seht her was ich meinem Laguna gekauft habe(musste)-thread gelandet. Sehr seltsam! ?(
    Und der Anfang fehlt irgendwie.

  • Der"seht her was ich meinem Laguna gekauft habe(musste)-thread"

    • knicke
    • 25. Juli 2012 um 20:10

    Hab übrigens gerad meine Bremsscheiben für hinten bekommen, bei Autoteile Teufel für 115,92 € von ATE. :D

    LG

  • Der"seht her was ich meinem Laguna gekauft habe(musste)-thread"

    • knicke
    • 25. Juli 2012 um 20:08
    Zitat von Jon Stazel

    sehen doch toll aus, welche Reifen willste denn dafür kaufen?

    Ich weiß net, warum meine Antwort verschwunden ist. Seltsam!
    Ich weiß noch net welche Reifen, aber muss erst mal Zeit haben. Hab sie übrigens für 100 € bekommen, Zustand super, bei ebay kleinanzeigen.

    Gruß

  • Arten von Elektrischen Fensterhebern

    • knicke
    • 21. Juli 2012 um 22:08

    Elektrische Fensterheber

    Allgemeines

    Je nach Modell können die Fahrzeuge mit drei Typen von elektrischen Fensterhebern ausgestattet sein:
    -einfache elektrische Fensterheber (außer an der Fahrertür)
    -elektrische Fensterheber mit Impulsfunktion und Einklemmschutz nur an der Fahrertür oder an allen Türen
    -elektrische Fensterheber mit Impulsfunktion mit Multiplexverbindung.

    HINWEIS: Die Funktion Impulsschaltung geht immer mit der Funktion Einklemmschutz einher. Wenn sich beim Anheben des Fensters im Endbereich ein Hindernis befindet, wird das Anheben gestoppt und anschließend das Fenster um ca. 5 Zentimeter gesenkt. Dieses Hindernis wird durch Messen des vom Motor verbrauchten Stroms festgestellt, während die Position des Fensters von einem Hall-Sensor gemessen wird, der sich im Motor befindet. Dieser Einklemmschutz wird in Abhängigkeit von der Batteriespannung und der Fahrgeschwindigkeit korrigiert.

    • einfache elektrische Fensterheber (außer an der Fahrertür).
    Dieses herkömmliche System ermöglicht das Öffnen und Schließen über einen einfachen Schalter.

    • elektrische Fensterheber mit Impulsfunktion und Einklemmschutz. In diesem Fall handelt es sich um Wippschalter. Das Stoppen des Fensters erfolgt über das Erkennen des oberen bzw. unteren Anschlags, über eine andere Steuerung oder nach einer Verzögerung von 10 Sekunden. Diese Ausführung ermöglicht das Schließen der Fenster beim Verriegeln der Türen durch einen langen Druck auf die RENAULT Chipkarte . Die Motoren für das automatische Schließen werden zeitlich versetzt angesteuert. Diese Funktion ist für die Prüfgeräte konfigurierbar.

    • elektrische Fensterheber mit Impulsfunktion und Einklemmschutz mit Multiplexverbindung. Diese Ausführung ermöglicht das Speichern der Position der Außenspiegel. Die Information wird in einer elektronischen Einheit des Fensterhebers (der jeweiligen Seite) gespeichert und an die Rückspiegel weitergegeben.

    Quelle Laguna2.de von Heady

  • Airbag und Gurtstraffer Teil 2

    • knicke
    • 21. Juli 2012 um 22:06

    SPEZIALWERKZEUGE

    Bei diesen Systemen kann die Diagnose mit folgenden Prüfgeräten durchgeführt werden:

    - NXR
    - OPTIMA 5800
    - CLIP

    Mit diesen Prüfgeräten können Störungen des elektronischen Steuergeräts oder defekte Leitungen des jeweiligen Systems festgestellt werden (siehe Kapitel Diagnose).

    HINWEIS: Diese Prüfgeräte sind mit einer zusätzlichen Funktion ausgestattet, mit der die Zündleitungen vor jedem Eingriff verriegelt werden können, um ein ungewolltes Auslösen der Gasgeneratoren zu vermeiden.

    Die Prüfgeräte NXR und CLIP verfügen ebenfalls über die Funktion "Kontrolle Punkt für Punkt der Kabelstränge der Airbags und Gurtstraffer", ähnlich der Funktion des Prüfgeräts XRBAG.

    XRBAG

    Hierbei handelt es sich um ein spezielles Gerät zur Kontrolle und Diagnose von Airbag- und Gurtstraffersystemen.
    Es ermöglicht die elektrischen Messungen an den einzelnen Kabelsträngen dieser Systeme (siehe Kapitel Diagnose).

    ACHTUNG: An diesen Systemen dürfen keinesfalls elektrische Messungen mit einem Ohmmeter oder einem anderen Messgerät vorgenommen werden; es besteht sonst die Gefahr, dass der Betriebsstrom des Messgeräts die Rückhaltesysteme auslöst!

    75-POLIGER-ADAPTER

    Diese Prüfplatine wird anstelle des elektronischen Steuergeräts angeschlossen.

    Sie ermöglicht mit Hilfe des XRBAG, NXR und CLIP die Kontrolle aller Zündleitungen und die Messung der Versorgungsspannung des elektronischen Steuergeräts.

    Die Anschlüsse ermöglichen ebenfalls Durchgangsprüfungen an den Diagnoseverbindungen (siehe Dokument Diagnose).

    ANMERKUNG: Die Airbag-Kontrolllampe kann nicht vom Prüfgerät angesteuert werden, da die Anforderung zur Zündung an der Instrumententafel über das Multiplex-Datennetz erfolgt.

    PRÜFZÜNDER

    Der in ein kleines rotes Gehäuse eingebaute Prüfzünder wird im Prüfkoffer XRBAG geliefert. Er besitzt die gleichen Charakteristiken wie tatsächliche Zünder und wird bei der Diagnose des Airbags bzw. des Gurtstraffers verwendet, um diese zu ersetzen.

    Beim Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrolllampe der Airbag- und Gurtstraffersysteme auf und erlischt nach einigen Sekunden.

    ANMERKUNG Die Airbag-Kontrolllampe kann bei schwacher Batteriespannung aufleuchten.

    Das elektronische Steuergerät ist dann im Stand-by-Modus und berücksichtigt die Schubbetriebe des Fahrzeugs dank dem vom elektronischen, integrierten Verzögerungsmesser gemessenen Signal.

    1 . Bei einem Frontaufprall von ausreichender Stärke wird die gleichzeitige Zündung der Gasgeneratoren der Gurtstraffer ausgelöst, nachdem die Rückmeldung über die Aufprallsensierung vom Sicherheits-Aufprallsensor erfolgte:
    - Gurtstraffer im Gurtschloss am Fahrer- und am Beifahrersitz,
    - Gurtstraffer Sicherheitsgurte hinten rechts und links.

    2. Wenn der Frontaufprall stärker ist, löst der Verzögerungsmesser dank der Bestätigung des Aufpralls durch den Sicherheits-Aufprallsensor die Zündung der Gasgeneratoren aus:
    - Gurtstraffer im Gurtschloss am Fahrer- und am Beifahrersitz,
    - Gurtstraffer Sicherheitsgurte hinten rechts und links,
    - Bauch-Gurtstraffer des Fahrersitzes,
    - der (kleinen) Frontairbags auf der Fahrer- und Beifahrerseite.

    3. Wenn der Frontaufprall stärker ist, löst das Sicherheits-Steuergerät die Gasgeneratoren der großen Frontairbags auf der Fahrer- und der Beifahrerseite aus.

    HINWEIS: Das Entfaltungsvolumen des Fahrerairbags kann durch das Steuergerät angepasst werden, in Abhängigkeit von:
    - der Einstellung des Fahrersitzes (siehe Kapitel "Schalter unter dem Sitz"),
    - der Stärke des Aufpralls.

    Die pyrotechnischen Gurtstraffer im Gurtschloss an den Vorder- und Rücksitzen können bei einem Seitenaufprall, einem Heckaufprall oder einem Überschlag (je nach Aufprallstärke) ausgelöst werden.

    ACHTUNG: Beim Auslösen eines Gasgenerator erfolgt eine Detonation sowie leichte Rauchbildung!

    HINWEIS: Die Versorgungsspannung des elektronischen Steuergeräts und der Zünder wird normalerweise von der Fahrzeugbatterie geliefert. Dennoch beinhaltet das elektronische Steuergerät eine Stromspeicherfunktion, falls die Batterie zu Beginn eines Aufpralls ausfällt.

    FUNKTIONSWEISE DER SEITENAIRBAGS

    Beim Einschalten der Zündung leuchtet die KontrollIampe der Airbag- und Gurtstraffersysteme auf und erlischt nach einigen Sekunden.

    Das elektronische Steuergerät der Airbag- und Gurtstraffersysteme sowie die in den mittleren Aufbaupfosten des Fahrzeugs verbauten Aufprallsensoren der Seitenairbags sind nun im Stand-by-Modus.

    Bei einem Seitenaufprall von ausreichender Stärke sendet der auf der Aufprallseite befindliche Aufprallsensor ein Signal an das elektronische Steuergerät. Nach der Rückmeldung über die Aufprallsensierung durch den Sicherheits-Aufprallsensor (im Steuergerät integriert), löst dieser die Zündung aus:

    - des Gasgenerators des Sitzes, der den Brustairbag des Vordersitzes entfaltet (Aufprallseite), dann die Gurtstraffer vorne und hinten,
    - des Gasgenerators des Windowairbags, der den Kopf der Insassen vorne und hinten (Aufprallseite) schützt,
    - des Gasgenerators (je nach Ausführung) des Brustairbags des Rücksitzes (Aufprallseite).

    Die Seitenairbags können bei einem heftigen Frontaufprall oder einem Aufprall auf der gegenüberliegenden Seite ausgelöst werden.

    ACHTUNG: Beim Auslösen eines Gasgenerator erfolgt eine Detonation sowie leichte Rauchbildung!

    DAS ELEKTRONISCHE STEUERGERÄT

    Das Steuergerät besteht aus:

    - einem Sicherheits-Aufprallsensor für die Frontairbags und Gurtstraffer,
    - einem Sicherheits-Aufprallsensor für die Seitenairbags,
    - einem elektronischen Verzögerungsmesser für Frontairbags und Gurtstraffer,
    - den Verbindungen mit den elektronischen Seitenaufprallsensoren, die sich in den mittleren Aufbausäulen befinden,
    - einem Zündkreis für die einzelnen Zündsysteme,
    - einem Kondensator für die einzelnen Leitungen,
    - einem System zur Diagnose und Speicherung der ermittelten Störungen,
    - einem Steuerkreis für die Warnlampe an der Instrumententafel,
    - einer Kommunikations-Schnittstelle K über den Diagnoseanschluss,
    - einer Verbindung Aufprallsensor (Information Aufprall).

    WICHTIG: Vor dem Ausbau des elektronischen Steuergeräts muss dieses mittels eines der Prüfgeräte gesperrt werden.
    Wenn diese Funktion aktiviert ist, sind alle Zündleitungen verriegelt, und die Airbag-KontrollIampe an der Instrumententafel leuchtet auf. (Neue elektronische Steuergeräte werden in diesem Zustand ausgeliefert.)

    ANMERKUNG: Im Fall einer Fehlfunktion dieser Systeme bei einem Aufprall kann mittels der Prüfgeräte nachgewiesen werden, dass vor dem Aufprall keine Störung vorlag.

    Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug (Auspuff, Karosserie, etc.) darf das Bodenblech keinen Erschütterungen ausgesetzt werden, beispielsweise durch Gebrauch eines Hammers, ohne dass zuvor das elektronische Steuergerät mittels Prüfgerät verriegelt wurde!

    Wenn im Rahmen des Kundendienstes ein elektrisches Zubehörteil eingebaut wird (Lautsprecher, Alarmanlage bzw. jedes Gerät, das eventuell ein Magnetfeld erzeugt), muss ein ausreichender Abstand zum elektronischen Steuergerät der Airbags/Gurtstraffer eingehalten werden.

    KONTROLLLAMPE AN DER INSTRUMENTENTAFEL

    Diese Kontrolllampe kontrolliert die Funktionsweise:
    - der Gurtstraffer vorne und hinten,
    - der Frontairbags,
    - der herkömmlichen Seitenairbags,
    - der Windowairbags,
    - der hinteren Seitenairbags (je nach Ausführung),
    - der Batterie (Spannungsprüfung).

    Sie muss nach Einschalten der Zündung einige Sekunden lang aufleuchten und dann erlöschen (und erloschen bleiben). Leuchtet sie bei Einschalten der Zündung nicht auf oder leuchtet sie während der Fahrt auf, zeigt sie einen Defekt im System an.

    ANMERKUNG: In bestimmten Startsituationen kann die KontrollIampe kurz aufleuchten und dann erlöschen.

    WINDOWAIRBAG

    Beschreibung

    Der "Windowairbag" oder" Kopf-Airbag" ist hinter der Dachverkleidung angebracht.

    Es besteht aus:

    - einem Airbag mit der Form eines Vorhangs,
    - einem Gasgenerator mit Zündsystem (befindet sich in der hinteren Partie).
    Die Bauteile des Airbag-Systems dürfen nicht getrennt werden.

    Beim Entfalten löst der Airbag die Dachverkleidung.

    HINWEIS: Nach Einschalten der Zündung ist dieses System funktionsbereit.

    AUSBAU

    ACHTUNG: Es ist untersagt, Arbeiten an den Zündsystemen von Gurtstraffern und Airbags an einem Ort mit einer hohen Temperatur bzw. in der Nähe einer offenen Flamme durchzuführen; die Rückhaltesysteme können sonst ausgelöst werden!

    WICHTIG: Vor dem Ausbau eines Windowairbags das elektronische Steuergerät mittels Prüfgerät verriegeln. Wenn diese Funktion aktiviert ist, sind alle Zündleitungen verriegelt, und die Airbag-KontrollIampe an der Instrumententafel leuchtet bei eingeschalteter Zündung permanent.

    Besonderheiten bei der Limousine:

    - Für den Zugang zum Gasgenerator müssen die hinteren Verkleidungen ausgebaut werden.
    - Der Ausbau des Airbags und des Luftkissens erfordert den Ausbau der Dachverkleidung.

    AUTOMATIKSTECKER AM SITZ

    ACHTUNG: Beim Ausbau eines Sitzes darauf achten, dass der Stecker nicht ausgerastet wird; das Phänomen der Elektrostatik könnte hierbei zur Auslösung das Airbags führen.

    :13 NIEMALS SELBER RUMPFUSCHEN - IMMER EINE RENAULT-WERKSTATT AUFSUCHEN :13

    Die seit 1993 an allen pyrotechnischen Sicherheitssystemen der Fahrzeuge des Renault Fahrzeugprogramms durchgeführten Arbeiten zeigen, dass das Vorsichtsprinzip, das den Austausch der pyrotechnischen Sicherheitssysteme 10 Jahre nach dem Erstzulassungsdatum vorsieht, aufgehoben werden kann.

    Die pyrotechnischen Sicherheitssysteme (Airbags,Gurtstraffer), die seit 1993 in den Fahrzeugen des Renault Fahrzeugsprogramm verbaut sind, erfordern demnach keinerlei besondere Wartung infolge Ihrer Alterung.


    Quelle Laguna2.de von Heady

  • Airbag und Gurtstraffer Teil 1

    • knicke
    • 21. Juli 2012 um 22:05

    FUNKTION UND VERHALTENSWEISE VON AIRBAGS UND GURTSTRAFFERN

    1) Funktion

    Der Airbag verhindert bei einem Unfall das Aufprallen des Kopfes auf Lenkrad oder Armaturenbrett. Durch den Absorptionseffekt reduziert er die maximale Beschleunigung des Kopfes.

    2) Auslösepunkt

    Man unterscheidet vier Situationen:

    a) FRONTALER AUFPRALL AUF EINEN STARREN KÖRPER

    Die Auslösegeschwindigkeit hängt von der Fläche des Hindernisses ab. Je kleiner die Fläche, desto höher die Auslösegeschwindigkeit.
    Die Gurtstraffer zünden generell schon bei einer etwas niedrigeren Geschwindigkeit.

    b) VERSETZTER AUFPRALL AUF EINEN STARREN KÖRPER

    Die Auslösegeschwindigkeit hängt in diesem Fall vom Versatzwinkel ab. Je großer der Winkel, desto größer ist die Fahrzeuggeschwindigkeit, die zum Auslösen führt.

    c) FRONTALER AUFPRALL AUF EINEN NACHGIEBIGEN KÖRPER

    Die Geschwindigkeit zurn Auslösen des Airbags hängt in diesem Fall von der Nachgiebigkeit der Karosserie des anderen Fahrzeuges ab. Je "weicher" das andere Fahrzeug, desto höher ist die Auslösegeschwindigkeit (für ein identisches Fahrzeug und 100%ige Überdeckung beträgt die Aufprallgeschwindigkeit mehr als 40 km/h).

    d) VERSETZTER AUFPRALL AUF EIN FLEXIBLES 0BJEKT

    Die Auslösegeschwindigkeit hängt in diesem Fall vom Versatzwinkel (alpha?-schlechter Druck) und der Nachgiebigkeit des anderen Fahrzeuges in Fahrtrichtung ab.
    Je größer der Winkel (alpha?) und je größer die Nachgiebigkeit des anderen Fahrzeuges, desto höher ist die Fahrzeuggeschwindigkeit, die zum Auslösen führt.

    ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT

    Der Airbag reagiert nur auf Verzögerungen in Fahrtrichtung. Ein Seitenaufprall oder ein Überschlag des Fahrzeuges kann keine Auslösung des Airbags zur Folge haben.

    Die Bewegungsenergie des Fahrzeuges wandelt sich in Verformungsenergie der Fahrzeugfront um. Je geringer die Verformung des Unfallgegners, desto höher ist die Verzögerung und desto eher muß der Airbag auslösen.

    Die Mindestgeschwindigkeit, bei der die Airbagauslösung erfolgt, Wird umso höher, je größer der Aufprallwinkel (alpha?) ist (siehe oben).

    Sind keinerlei Deformationen bei einem Frontaufprall im Bereich beider A-Säulen, des Motors, Getriebes oder des Trägers festzustellen, kann ein Nichtauslösen des Airbags nicht aIs Funktionsstörung angesehen werden - die Auslöseverzögerung wurde eventuell nicht erreicht.

    Die Gurtstraffer zünden immer vor dem Airbag.

    Erfahrungsgemäß sind die Aufprallgeschwindigkeitsangaben des Kunden oftmals nicht korrekt, da in solchen Streßsituationen das Aufnahmevermögen beeinträchtigt wird.


    Anmerkung von mir: Diese Informationen wurden nicht vom Laguna 2 entnommen, sondern von einem Fahrzeug, das zu dem Zeitpunkt nur Fahrer- und Beifahrerairbag hatte.

    Jetzt kommt Original Laguna2

    Diese Fahrzeuge sind mit einer Einheit zur passiven Sicherheit vom Typ PRS (Programmiertes Rückhaltesystem) ausgestattet, die sich aus folgenden Teilen zusammensetzt:

    - einem Frontairbag Fahrerseite mit einem adaptiven Airbag PRS,
    - einem Frontairbag Beifahrerseite mit einem adaptiven Airbag PRS,
    - Gurtstraffer vorne und hinten,
    - spezifischen Sicherheitsgurten vorne mit programmiertem Rückhaltesystem PRS,
    - einem elektronischen Steuergerät (75 Anschlüsse),
    - zwei Aufprallsensoren in der mittleren Aufbausäule auf jeder Seite,
    - Seitenairbags, die den Brustbereich der Insassen auf den Vordersitzen schützen,
    - Windowairbags, die die Köpfe der Insassen auf den Vorder- und Rücksitzen schützen,
    - Seitenairbags (je nach Ausführung), die den Brustbereich der Insassen auf den Rücksitzen schützen.

    ACHTUNG: Bei dieser Ausführung (Frontairbags PRS) werden die Sicherheitsgurte mit der Funktion Airbag verbunden! Das programmierte Rückhaltesystem der Gurte wird nicht auf die gleiche Weise kalibriert; es hängt davon ab, ob diese gegenüber einem SRP-Airbag eingebaut werden müssen oder nicht (unbedingt die Teilenummer jedes Teils vor dem Austausch prüfen).
    An diesen Fahrzeugen ist es strengstens untersagt, PRS-Sicherheitsgurte dort einzubauen, wo kein Airbag vorhanden ist oder den Airbag abzuklemmen.

    ANMERKUNG: Einige Stecker sind mit einem Sicherungssystem der neuen Generation ausgestattet. Vor dem Ausbau des Steckers muss die Verriegelung unbedingt aus der Arretierung gelöst werden, und nach dem Einsetzen ist sicherzustellen, dass sie wieder korrekt angebracht wurde. Bei einem Stecker, der nicht verriegelt ist, kann die Zündleitung nicht mit Strom versorgt werden.

    ALLGEMEINES

    Alle Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen an den Airbag- und Gurtstraffersystemen müssen von qualifiziertem Fachpersonal mit entsprechender Ausbildung vorgenommen werden.

    Diese Sicherheitselemente sind Zusatzausstattungen.

    Bei einem Frontalaufprall einer gewissen Stärke geschieht Folgendes:

    - Die Sicherheitsgurte halten den Fahrer und die Beifahrer.
    - Die Gurtstraffer (vorne und hinten) ziehen die Sicherheitsgurte fest, so dass diese gegen den Körper gedrückt werden.
    - Das programmierte Rückhaltesystem (PRS) begrenzt den Druck des Sicherheitsgurts auf den Körper.
    - Die Airbags blasen sich auf:
    - ausgehend von der Lenkradmitte, so dass der Kopf des Fahrers geschützt wird.
    - ausgehend vom Armaturenbrett, so dass der Kopf des vorderen Beifahrers geschützt wird.


    HINWEIS: Die Frontairbags verfügen über zwei Zünder, um das Entfaltungsvolumen der Airbags in Abhängigkeit von der Stärke des Aufpralls und der Einstellung des Fahrersitzes anzupassen.

    Bei einem SEITENAUFPRALL einer gewissen Stärke geschieht Folgendes:

    - Der vordere Brust-Seitenairbag, der sich im entsprechenden Vordersitz befindet (Aufprallseite), entfaltet sich auf der Türseite, um den Brustbereich des Insassen auf dem Vordersitz zu schützen.
    - Je nach Ausführung entfaltet sich der hintere Brust-Seitenairbag, der sich auf der Karosserieseite der entsprechenden Seite befindet (Aufprallseite) auf der Türseite, um den Brustbereich des Insassen auf dem Rücksitz zu schützen.
    - Der entsprechende Windowairbag (Aufprallseite) entfaltet sich auf der Türseite, um den Kopf der Insassen auf den Vorder- und Rücksitzen zu schützen.

    ACHTUNG:

    - Die Vordersitze nicht mit Schonbezügen beziehen! (Anmerkung von mir: Zwischenzeitlich gibt es von Renault freigegebene Schonbezüge!)
    - Keine Gegenstände in den Entfaltungsbereich des Airbags legen!
    - Bei Arbeiten am Fahrzeugunterboden (am Seitenaufprallsensor, an der Karosserie, an der Aufrollvorrichtung des Sicherheitsgurts etc.), unbedingt das Airbag-Steuergerät mit Hilfe des Prüfgeräts verriegeln und die Zündung ausschalten.
    - Zu den Besonderheiten beim Abgarnieren und Angamieren, siehe unbedingt das Kapitel Karosserie.

    IDENTIFIZIERUNG

    Fahrzeuge mit Frontairbags werden folgendermaßen identifiziert:
    - durch Aufdrucke in den unteren Ecken der Frontscheibe (auf beiden Seiten),
    - durch die Aufschrift "Airbag PRS" auf der Lenkradmitte und dem Armaturenbrett.

    Fahrzeuge mit Seitenairbags werden folgendermaßen identifiziert:
    - durch Aufdrucke in den unteren Ecken der Frontscheibe (auf beiden Seiten),
    - durch die Aufschrift "Airbag" auf der Seite der Rückenlehnen der Vordersitze,
    - durch die Aufschrift "Airbag" auf der Innenverkleidung der hinteren Säule des Dachs.

    Fahrzeuge mit Brustairbags hinten werden durch die Aufschrift "Airbag" auf den Seiten der hinteren Rückenlehne identifiziert.

    VORSICHTSMASSNAHMEN

    WICHTIG: Die Zündsysteme (Gurtstraffer, Front- und Seitenairbags) müssen unbedingt mit dem Prüfgerät geprüft werden:
    - nach einem Unfall, der keine Auslösung eines der Systeme bewirkt hat
    - nach einem Fahrzeugdiebstahl oder einem versuchten Fahrzeugdiebstahl
    - vor dem Verkauf eines Gebrauchtwagens

    Quelle Laguna2.de von Heady

  • Adsorptionssystem für Kraftstoffdämpfe

    • knicke
    • 21. Juli 2012 um 21:57

    SCHADSTOFFMINDERUNG
    OTTOMOTOREN Adsorptionssystern für Kraftstoffdämpfe

    FUNKTIONSPRINZIP

    Die Belüftung des Tanks erfolgt über das Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem (Aktivkohlefilter).

    FUNKTIONSKONTROLLE DER AKTIVKOHLEFILTER ENTLÜFTUNG

    Die Kraftstoffdämpfe werden bei der Durchführung durch die im Rückhaltesystem enthaltene Aktivkohle herausgefiltert.

    Die im Aktivkohlefilter vorhandenen Kraftstoffdämpfe werden der Verbrennung zugeführt.

    Hierzu werden das Aktivkohlefilter und der Ansaugkrümmer mittels einer Leitung und eines Magnetventils miteinander verbunden. Dieses Magnetventil befindet sich bei den Motoren F4P, K4M, F5R auf dem Stoßdämpferdom vorne rechts und beim Motor L7X auf der Seite des Ausgleichsbehälters der Lenkhilfe.

    Das Magnetventil bietet einen variablen Strömungsquerschnitt (Funktion des RCO-Signals (Öffnungsverhältnis), das vom Einspritz-Steuergerät ausgesendet wird).

    Die Veränderung des Strömungsquerschnitts der Kraftstoffdämpfe im Magnetventil ergibt sich aus dem Gleichgewicht zwischen dem durch die Stromversorgung der Spule erzeugten Magnetfeld und der Kraft der Rückstellfeder, die das Schließen des Magnetventils gewährleistet.

    Eine gestörte Funktion des Systems kann einen unregelmäßigen Leerlauf oder ein Motorstopp hervorrufen.

    Quelle Laguna2.de von Heady

  • Schlüsselloser Einstieg

    • knicke
    • 21. Juli 2012 um 21:26

    Dem schließ ich mich an. Hab das gefunden:

    Die RENAULT Chipkarte mit der Funktion Keyless
    Entry&Drive hat drei Knöpfe:
    - ein Knopf zum Schließen (26) Dieser Knopf ermöglicht
    die Verriegelung der Türen/Hauben/Klappen
    und das Sperren der Funktion Keyless Entry&Drive.
    - ein Knopf zum Öffnen (27) Dieser Knopf ermöglicht
    die Entriegelung der Türen/Hauben/Klappen und das
    Sperren der Funktion Keyless Entry&Drive.
    - ein Knopf (28) zum Einschalten der Leuchten bei Motor
    im Stillstand (äußere Fahrzeugbeleuchtung "Show
    me home")
    1 - Funktionsweise im manuellen Modus
    Der Modus "Keyless Entry&Drive" kann durch Druck
    auf Taste Schließen bzw. Öffnen verlassen werden. In
    diesem Fall ist die Funktionsweise mit der einer einfachen
    Fernbedienung identisch. Um in den Modus "Keyless
    Entry&Drive" zurückzukehren, die RENAULT
    Chipkarte in das Kartenfach schieben und die Zündung
    einschalten.
    2 - Entriegelung der Türen
    Sich dem Fahrzeug im Erfassungsbereich der Antennen
    nähern, damit die RENAULT Chipkarte die Kommunikation
    mit der UCH (Zentralelektronik) beginnt.
    Mit der Hand einen der Türgriffe umfassen oder den
    Gepäckraum öffnen.
    Die Infrarot-Sensoren in den Griffen veranlassen die
    Abfrage "Keyless Entry&Drive“ im Fahrzeug über die
    Dachantenne.
    Wenn die Karte vom Kartenfach erkannt wird, wird das
    Fahrzeug entriegelt (angezeigt durch ein Blinken der
    Warnblinkanlage).
    3 - Verriegelung der Türen
    Sich vom Fahrzeug bei geschlossener Tür aus dem Erfassungsbereich
    der Antennen entfernen, damit die
    RENAULT Chipkarte die Kommunikation mit der UCH
    (Zentralelektronik) abbricht.
    Die Türen verriegeln sich automatisch.
    Die Verriegelung der Türen wird durch zweimaliges
    Blinken der Warnblinkanlage, dauerndes Leuchten der
    Seitenblinker (während ca. zehn Sekunden) und einen
    dunklen Summton angezeigt.
    4 - Funktion der Sensoren zum Öffnen
    Für die Funktion "Keyless Entry&Drive" der RENAULT
    Chipkarte sind alle Türgriffe mit einem Infrarot-Sensor
    ausgestattet. Dieser Sensor ermöglicht die Erfassung
    der Hand des Kunden und die Abfrage Keyless
    Entry&Drive.
    Der Sensor (29) befindet sich am Ende des Griffes und
    ist mit einem Reflektor und einem Türgriff-Bewegungsschalter
    ausgestattet.
    Hinweis:
    Das Blinken der Warnblinkanlage beim Betätigen
    der Fernbedienungen wird durch die UCH gesteuert.
    Hinweis:
    Die Infrarot-Sensoren in den Türgriffen sind
    während 72 h funktionstüchtig . Danach ist eine
    Öffnungsbewegung des Griffs erforderlich.

    Gruß

  • Abklemmen der Batterie

    • knicke
    • 21. Juli 2012 um 20:46

    VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM ABKLEMMEN DER BATTERIE:

    - Die Zündung ausschalten
    - Alle Verbraucher abstellen

    Beim Navigationssystem CARMINAT : Die vollständigen Abschaltung des Systems (ca. 50 Sekunden) abwarten.

    Den vollständigen Stillstand des Kühlerventilators abwarten (bei ausgeschalteter Zündung).

    AUSBAU

    Vor dem abklemmen der Batterie die RENAULT Chipkarte bis zum Einschalten der Zündung in das Kartenlesegerät einschieben. Die Chipkarte bis zur Position "Zubehör" herausziehen; die elektrische Lenksäulenverriegelung ist nun entriegelt.

    Die Batterie abklemmen; dabei mit dem Minuspol beginnen.

    Zum Ausbau der Batterie die Abdeckungen entfernen und die Befestigung abschrauben.

    HINWEIS: Die Deaktivierung des Airbag -Steuergeräts ermöglicht ebenfalls die Sperrung der elektrischen Lenksäulenverriegelung.

    EINBAU

    Beim Einbau der Batterie bzw. nach jedem Abklemmen müssen u. U. bestimmte einfache Einstellungen vorgenommen werden, für die kein Prüfgerät erforderlich ist, damit das Fahrzeug einwandfrei funktioniert:

    Nach dem anklemmen:

    - Einstellen der Uhrzeit
    - Eingabe des 4-stelligen Zahlencodes des Radios
    - Eingabe des 4-stelligen Zahlencodes des Videosystems
    - Initialisierung der Motoren der elektrischen Fensterheber mit Impulsschalter
    - Initialisierung des Motors des elektrischen Schiebedachs

    Anmerkung:
    - Die Initialisierung des Schiebedachs entfällt, wenn der Motor nicht bei abgeklemmter Batterie betätigt wird (Notbetätigung, Ausbau der Scheibe bzw. des Motors)
    - Das Navigationssystem "Basisausführung" ist von der Abschaltverzögerung des Systems nicht betroffen.


    Quelle Laguna2.de von Heady

  • Einfüllen von Motoröl bei Motoren F9Q (1.9 Diesel)

    • knicke
    • 21. Juli 2012 um 20:43

    Einfüllen von Motoröl bei Motoren F9Q (1.9 Diesel)

    Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass beim Einfüllen von neuem Öl in den Motor darauf zu achten ist, dass es nicht zu einem Ölstau im Ölabscheider kommt.

    Bei zu schnellem Befüllen, z.B. über Befüllanlage, kann es zu einem Ansteigen des Ölniveaus im Ölabscheider kommen. Hierdurch kann es passieren, dass Öl in die Entlüftungsleitung gelangt. Dadurch kann nach dem Starten des Motors das Öl angesaugt werden und in den Verbrennungsraum gelangen, wodurch die Motordrehzahl plötzlich und unkontrolliert stark ansteigt, was zu einem Motorschaden führen kam.

    Quelle Laguna2.de von Heady

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™