Hab mich gerad mal belesen. In der Anlage gibt es einen Dreifach-Druckschalter.
Der Druckschalter befindet sich im Hochdruckteil des
Kreislaufs und steuert folgende drei Funktionen:
Niederdruck-Abschaltung (ca. 2 bar):
- Wenn der Hochdruck im Kreislauf einen zu geringen
Wert erreicht (unter eine vorgegebene Schwelle), unterbricht
der Dreifach-Druckschalter die Spannungsversorgung
der Kompressorkupplung (Beispiel:
Kältemittelfüllung zu gering mit Gefahr, dass der
Kompressor durch fehlende Schmierung und fehlendes
Kältemittel festsitzt).
Hochdruck-Abschaltung (ca. 27 bar):
- Wenn der Druck im Kreislauf zu hoch wird (über einem
bestimmten Schwellenwert) und daher die Gefahr
einer Beschädigung des Systems besteht,
unterbricht der Dreifach-Druckschalter auch die
Stromversorgung der Kompressorkupplung.
Steuerung der Ventilatoren (ca. 19 bar):
- Wenn der Druck ansteigt, steuert der Dreifach-
Druckschalter den bzw. die Ventilatoren fallweise entweder
mit mittlerer oder voller Drehzahl an. Dies
erhöht den Wärmeaustausch und verbessert die Kondensierung,
wodurch der Druck begrenzt wird.
Weiterhin gibt es einen X-Drucksensor.
Er hat dieselbe Funktion wie der Dreifach-Druckschalter,
d. h. er misst den Druck im Hochdruckkreislauf.
Er sendet die Information an das Klimaanlagen-Steuergerät
bzw. an das Einspritz-Steuergerät, das auf dieser
Grundlage das System steuert.
Ich würd darauf mal beim Bosch-Dienst anfragen. Die verdienen damit ihre Brötchen. Wenn der Drucksensor defekt ist, sendet er falsche Infos an das Steuergerät und die Anlage funzt nicht so, wie sie soll.
Wenn der Dreifach-Druckschalter defekt ist, schaltet er natürlich falsch ab.
Wäre meine Theorie!
Ich würd mal wie gesagt zum Boschdienst fahren. Die haben von Klimas meist mehr Ahnung als diese Teileersetzer nach Fehlerspeicher.
LG knicke