Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. knicke

Beiträge von knicke

  • Problem mit Klimaanlage bei Drehzahlen ab 2400 - 2500 U/min

    • knicke
    • 9. August 2012 um 20:12

    Hab mich gerad mal belesen. In der Anlage gibt es einen Dreifach-Druckschalter.
    Der Druckschalter befindet sich im Hochdruckteil des
    Kreislaufs und steuert folgende drei Funktionen:
    Niederdruck-Abschaltung (ca. 2 bar):
    - Wenn der Hochdruck im Kreislauf einen zu geringen
    Wert erreicht (unter eine vorgegebene Schwelle), unterbricht
    der Dreifach-Druckschalter die Spannungsversorgung
    der Kompressorkupplung (Beispiel:
    Kältemittelfüllung zu gering mit Gefahr, dass der
    Kompressor durch fehlende Schmierung und fehlendes
    Kältemittel festsitzt).
    Hochdruck-Abschaltung (ca. 27 bar):
    - Wenn der Druck im Kreislauf zu hoch wird (über einem
    bestimmten Schwellenwert) und daher die Gefahr
    einer Beschädigung des Systems besteht,
    unterbricht der Dreifach-Druckschalter auch die
    Stromversorgung der Kompressorkupplung.
    Steuerung der Ventilatoren (ca. 19 bar):
    - Wenn der Druck ansteigt, steuert der Dreifach-
    Druckschalter den bzw. die Ventilatoren fallweise entweder
    mit mittlerer oder voller Drehzahl an. Dies
    erhöht den Wärmeaustausch und verbessert die Kondensierung,
    wodurch der Druck begrenzt wird.

    Weiterhin gibt es einen X-Drucksensor.
    Er hat dieselbe Funktion wie der Dreifach-Druckschalter,
    d. h. er misst den Druck im Hochdruckkreislauf.
    Er sendet die Information an das Klimaanlagen-Steuergerät
    bzw. an das Einspritz-Steuergerät, das auf dieser
    Grundlage das System steuert.

    Ich würd darauf mal beim Bosch-Dienst anfragen. Die verdienen damit ihre Brötchen. Wenn der Drucksensor defekt ist, sendet er falsche Infos an das Steuergerät und die Anlage funzt nicht so, wie sie soll.
    Wenn der Dreifach-Druckschalter defekt ist, schaltet er natürlich falsch ab.
    Wäre meine Theorie!
    Ich würd mal wie gesagt zum Boschdienst fahren. Die haben von Klimas meist mehr Ahnung als diese Teileersetzer nach Fehlerspeicher.

    LG knicke

  • Problem mit Klimaanlage bei Drehzahlen ab 2400 - 2500 U/min

    • knicke
    • 9. August 2012 um 19:57

    Wenn die Klima bei unteren Drehzahlen funzt, kann das eig. nicht an zu wenig Kältemittel liegen. Dann würde sie gar nicht funktionieren. Is ne Sicherheitsschaltung, dass der Kompressor bzw. die Anlage nicht ohne Öl läuft. Dieses wird mit dem Kältemittel durch die Anlage getrieben. Und ohne Öl, Tschüß Kompressor!

    Aber für nen zu hohen Druck (bei hohen Drehzahlen) gibt es bestimmt auch ne Sicherheitsschaltung bzw. ein Bauteil, welches den Druck begrenzt.

    Gruß

  • 2,2 dci - Einspritzung defekt, WS findet seit Wochen den Fehler nicht

    • knicke
    • 9. August 2012 um 19:48

    Hast das alles ernsthaft wechseln lassen?
    Mal im Ernst, dafür gibt es schon ein gutes funktionierendes Auto. Wenn die Teile alle dringeblieben sind, wirst du wohl bezahlen müssen, es sei denn, die sind so kulant und setzen die alten Teile wieder ein. Aber sehr unwahrscheinlich.

    Gruß

  • Deine Mutter

    • knicke
    • 8. August 2012 um 19:11

    "Du Mutti, warum haben einige Männer größere Schnidelwutze als andere?"
    "Weißt du Hannes, je intelligenter jemand ist um so größer ist sein Schnidelwutz."
    "Du Mutti, warum haben einige Frauen größere Brüste als andere?"
    "Weißt du Hannes, je reicher eine Frau ist, um so größer sind ihre Brüste."
    "Ach so ist das! Als nämlich Papa gestern mit einer reichen Frau sprach, wurde er immer intelligenter!..."

  • Deine Mutter

    • knicke
    • 8. August 2012 um 19:00

    Als Politiker würd er aber den kleinen Kindern die Bonbons klauen und behaupten, TED hätte es von ihm! 8o

  • Das bin ich

    • knicke
    • 8. August 2012 um 18:54

    Hy,
    viel Spaß hier und mit deinem Gefährt!

    LG knicke

  • bisherige defekte

    • knicke
    • 8. August 2012 um 18:48

    Ich hatte bis jetzt so ziemlich Glück. Vor 5 Jahren mit 58.000 km gekauft und jetzt um 121.000 km runter.
    1xKühlerschlauch
    1xAxialgelenke plus Köpfe
    1xKoppelstangen
    1xBremsbeläge vorn und hinten
    1xBatterie
    1xFrontscheibe wegen Blasenbildung der Innenfolie
    1xFrontscheibe wegen Steinschlag
    1xTraggelenk rechts
    1xZahnriemenwechsel
    1xVerklebung der Türverkleidung (auf Gewährleistung)
    2xReinigung der Drosselklappe (hat aber nichts gebracht, Fehler nicht auffindbar)
    1x Satz Reifen

    demnächst: Bremsscheiben und Beläge vorn und hinten, Material liegt schon bereit

    Gruß knicke

  • Hat der Laguna 1.9 dCi EZ 06/2006 einen Zuheizer ?

    • knicke
    • 7. August 2012 um 22:21

    Angeber! X(
    Nein, nein, ist schon ne schöne Erfindung. Viel Spass damit. :thumbup:

  • Blendstreifen

    • knicke
    • 7. August 2012 um 22:18

    Bei einigen Fahrzeugen gibt es sowas noch, aber bei unserem Hyundai i30 definitiv net. Das kann man dann auch nur bei Scheibenersatz nehmen, ansonsten zu teuer.

    Gruß

  • Blendstreifen

    • knicke
    • 7. August 2012 um 22:05

    Schau hier:
    http://www.ebay.de/itm/Grunkeil-B…=item4cfe173387

  • Blendstreifen

    • knicke
    • 7. August 2012 um 22:04

    Vor einigen Jahren war das Standart in den Frontscheiben. Wollte sowas für unsern Hyundai bei Carglass haben, gibt es aber nicht. So'n zusätzlich geklebter Streifen sieht net gut aus, irgendwie wie gewollt und nicht gekonnt. So'ne Streifen, die nach unten transparenter werden gibt's im Zubehör für wenig Geld, sieht aber wie gesagt sch... aus.

    Gruß knicke

  • Hat der Laguna 1.9 dCi EZ 06/2006 einen Zuheizer ?

    • knicke
    • 7. August 2012 um 21:58

    Ist aber elektrisch und nicht für ne Standheizung geeignet, geht nur bei ner mit Kraftstoff betriebenen.

    LG knicke

  • wer hatte schon mal Probleme oder einen Defekt an der elektr. Feststellbremse??

    • knicke
    • 7. August 2012 um 21:52

    Man ich hoffe, dass nicht alle Phase 2 so'n "willichnichthaben-Ding" haben. Meiner hat zum Glück nur manuell. :)

    Ja, ich weiß, so'n Klugscheißer. :rolleyes::cursing:

  • Hat der Laguna 1.9 dCi EZ 06/2006 einen Zuheizer ?

    • knicke
    • 7. August 2012 um 21:30

    Bei der Anleitung unter Klimatisierung-Zusatzheizung steht der nachträgliche Einbau einer Standheizung.

    LG

  • Hat der Laguna 1.9 dCi EZ 06/2006 einen Zuheizer ?

    • knicke
    • 7. August 2012 um 21:16

    Beim elektrischen hast du halt keine Abgase und bei nem kraftstoffbetriebenen entstehen halt Abgase, mußt dann auch ne zusätzliche Abgasanlage haben, die ist meist im linken oder rechten Radkasten verbaut.

    Aber wie gesagt, man hört dann nach dem Abstellen des Motors, wie die Anlage nachläuft. Ähnlich wie ne Turbine mit viel Krach.
    Die elektrische erkennt man nicht so einfach, ist irgendwo im Kühlkreislauf verbaut.

  • Hat der Laguna 1.9 dCi EZ 06/2006 einen Zuheizer ?

    • knicke
    • 7. August 2012 um 20:59

    Moin,
    ich glaube nicht, dass der Laguna nen Zuheizer auf Kraftstoffbasis hat, zumindest nicht der Laguna 2. Es gibt elektrische Zuheizer für den Kühlkreislauf (ähnlich Tauchsieder) bzw. elektrische Zuheizer für den Innenraum (hat z.B. Hyundai), die nur bei laufendem Motor funktionieren. Weiterhin gibt es Zuheizer, die mit Kraftstoff funktionieren, so zusagen ne halbe Standheizung. Nur diese mit Kraftstoff kann man zu ner Standheizung erweitern. Einen mit Kraftstoff betriebenen Zuheizer erkennt man z.B. daran, dass nach Abstellen des Motors der Zuheizer noch ne gewisse Zeit nachläuft, um sich selbst zu reinigen und abzukühlen, damit der Brenner nicht verkokst. Außerdem hört man diese auch (wie bei ner Standheizung).
    Es gibt natürlich auch so eine Art Tauchsieder für den Kühlkreislauf, die funktionieren mit 220 Volt und nur im Stand. Gibt's oft in Skandinavien.

    Gruß knicke

  • Batterie (wieder) alle... was sind eure Erfahrungen beim Laden?!?

    • knicke
    • 7. August 2012 um 19:40

    Für 130 € hast du bei ATU aber ne Varta gekauft, die hab ich nehmlich auch. Original war auch ne Varta drin, stand nur groß Renault drauf und ganz klein in ner Ecke Varta.

    Gruß

  • wollt mich auch ma kurz vorstellen

    • knicke
    • 7. August 2012 um 19:15

    Moin :D

  • Batterie (wieder) alle... was sind eure Erfahrungen beim Laden?!?

    • knicke
    • 6. August 2012 um 19:24

    Moin,
    hab meine Batterie nach 7 Jahren wechseln müssen. Mein Wagen läuft aber jeden Tag. Wenn die Batterie 4 Jahre alt ist und 3 Wochen der Wagen steht, kann die Batterie schon zum Starten nicht mehr ausreichend geladen sein. Ich würd die Batterie zum nächsten Winter wechseln, vielleicht mal beim Boschdienst prüfen lassen. Die können die Leistung der Batterie unter Belastung prüfen.

    LG

  • wer hatte schon mal Probleme oder einen Defekt an der elektr. Feststellbremse??

    • knicke
    • 5. August 2012 um 12:44

    Ich glaub, die haben dich völlig verarscht. Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen? Weil laut Beschreibung ist ein Diagnosegerät wegen zusätzlicher Sensoren (Raddrehzahlgeber, Kupplungspedalsensor, Steuerungseinheit) unerlässlich. Wenn's wirklich ne mechanische Sache ist, würde ich auf einen verzogenen oder schwergängigen Bremssattel tippen.
    Der Kolben des Bremssattels hinten ist nicht austauschbar; lediglich die Schutzmanschette am Kolben und die Schrauben der Bremssattelführung mit ihren Manschetten können ausgetauscht werden lt. Anleitung.
    Irgendwo muss auch ein Stellmotor verbaut sein, der die Seile anzieht, vielleicht ist da irgendwas vergriesgnaddelt, meine den Gilb oder Lochfraß.

    Gruß knicke

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™