Anbei noch paar Bilder....
Beiträge von LagunaAUT
-
-
Grüß euch !
Anbei paar Bilder von mehreren Ansichten aus dem Motorraum meines Laguna 1.9 dci.
Anhand der Fotos und dem was man da so alles sieht, zu welchen Services würdet ihr mir raten?
Da gibts aus meiner Sicht paar "Sorgen-Stellen", aber die veraten ich euch danach, falls ihr es nicht erwähnen solltet.
Bitte um eure Hilfe, damit mein Laguna noch weiterleben kann
Lg
-
Naja, werde mal gegen Ende der Woche hin das Auto bei der Renault Werkstatt in Linz abstellen.
Je nachdem wieviel Zeit ich hab.Dann werden wir weitersehen ob die etwas erkennen oder nicht.
Am 18.Juli möchte ich dann auch noch Kompressor und Trockner wechseln lassen.
-
Hab davor die Klimaanlage ca. 1 Stunde lang im Betrieb gehabt.
Hab jetzt nochmal nachgeschaut. Die Flüssigkeiten die auf meinen Bildern zu sehen waren, sind nun alle weg.
Scheint wohl Kondenswasser zu sein?Hmm, naja... dann geht das Rätsel weiter wo es undicht ist
Weil das kann ja nicht sein, dass nach 1 Jahr nur mehr 30g in der Anlage waren was Kältemittel angeht.Kann man den Verdampfer eigentlich irgendwie auch überprüfen oder wie siehts diesbezüglich aus?
Hier noch ein paar aktuelel Zusatzbilder...
-
Hab gerade eben bei den Klimaleitungen im Motorraum bissl herumgesucht und bin auf folgende Sachen gestoßen:
Seht euch mal die Bilder an.Der Trockner ist ja auf der Oberseite komplett überschwemmt. Nur sehe ich diese Flüssigkeit nicht in grün oder so.
Vermutlich nur mit der Schwarzlichtlampe und der speziellen Brille dazu?Und wo die beiden Klimaleitungen nach hinten zur Motorspritzwand gehen sieht man wie ich es da mit der Lampe beleuchtet hab,
auch so leichte Flüssigkeitstropfen.Könnte da hinten auch was sein?
Das der Techniker beim Anschließen des Klimageräts so ungeschickt war, dass danach der Trockner wie jetzt auf den Bildern so mit Flüssigkeit überschwemmt ist,
ist unwahrscheinlich oder?
Das Kältemittel ist ja gasförmig was eingefüllt wird oder? -
Werde eh nie wieder mehr zu den Idioten vom ÖAMTC fahren
weil ich dort bereits gekündigt habAm Ende des Klimaservices sagt der Techniker sogar noch in meiner Gegenwart "Scheiß Renault".
Und das von einem "ÖAMTC"-Techniker. Sch.....Aufjedenfall passts schon was die eingefüllten Mengen angeht auch das vom Kontrastmittel.
Muss es jetzt nur mehr suchen lassen.Kann man eigentlich auch irgendwie mittels Kontrasmittel
prüfen ob beim Verdampfer etwas undicht ist? -
@cairus:
Musst eh nicht unbedingt antworten, wenn dich das so sehr belastet was ich schreibe bzw. wissen möchte.Manche Menschen haben eben nicht den Wissensstand und Hausverstand wie du
Hoffe dennoch, dass mir jemand von meinem letzten Beitrag noch die Fragen beantworten könnte.
-
Für mich deutet ja diese Differenz von 45g an Kältemittel innerhalb von 5 Tagen schon deutlich auf ein Leck hin.
Das sind ja knapp 9 % falls ich mir das richtig ausgerechnet habe oder?Normalerweise steht ja in den Fachberichten im Internet etc. das im Jahr maximal ca. 12% an Kältemittel bei normal dichter Anlage verloren gehen.
Also die 7 cc an Kontrastmittel werden reichen damit man an den Leitungen bzw. wo auch immer die undichte Stelle sieht?
Das war bzw. ist meine größte Sorge.
Also wenn knicke sagt, dass diese 7cc reichen, dann wirds wohl passen.
Anbei jeweils die beiden Befüllzettel.
Was auch merkwürdig ist was man an den Befüllzettel sieht:
Montag wurde 011 Gramm an Öl eingefüllt.Heute hat das Klimagerät bei der Öl-Rückgewinnung 0cc angezeigt und 0cc wurden anscheinend eingefüllt.
Deutet das auch auf eine Leck hin oder?Ich selber war ja beim Klimaservice beim ÖAMTC heute nicht dort. Mein Vater war mit meinem Laguna dort.
Die ÖAMTC Techniker sind angeblich voll in Panik geraten und wussten nicht wie sie das Kältemittel etc. erneuern sollen,
da der Laguna ja nur 1 Leitung hat dazu. Ist die Hochdruckleitung oder?Diese Mengen was am Befüllzettel stehen, kann man nicht manipulieren oder?
Also das z.b der Techniker bzw. das Gerät kein Kontrastmittel eingefüllt hat, aber es dennoch auf dem Befüllzettel steht?Man, gut das ich beim ÖAMTC gekündigt hab. Mein Vater war voll verärgert von dem was dort heute abgelaufen ist.
-
Nein, was ich fragen möchte ist
da es mir bissl viel vorkommt innerhalb von 5 Tagen
das der Kältemittelstand bei 615g gelegen ist.Eingefüllt wurde ja am Montag 660g.
Eingeschaltet hatte ich die Klima nur 2 mal. Ist die Differenz ein Zeichen für ein Leck?
Wird die eingefüllte erwähnte Menge an Kontrastmittel zum Lecksuchen reichen? -
-
Heutr wurde ein Klinaservice vom ÖAMTC nochmal gemacht inkl. Kontrastmittel einfüllen.
Diese Woche Montag hatte ich ja bereits einen Klimaservice und da wurde 660g an Kältemittel nachgefüllt.Heute beim Abpumpen kam heraus das nur mehr 615g drinnen waren.
Ist dieser Verlust normal für nur eine Woche?
Außerdem wurden vom Kontrastmittel 7cc eingefüllt.
Reicht das?Der Technik hat gemeint das er während dem einfüllen des
kältemittels die leitungen etc. geprüft hat mit luft etc.
und das er keine austrittsstelle etc. bemerkt hat.Was soll ich eurer Meinung nach nun tun?
-
Falls ich es aus dem Servicebuch gerade richtig herausgelesen habe,
gilt für meinen 1.9 dci Motor sowohl für Keilriemen als auch Zahnriemen "alle 5 Jahre bzw. 120.000 km"Richtig oder falsch?
Okay, dann werden wir das Öl im Kompressor auch nachfüllen dann beim Wechsel.
-
Hmm, okay danke für die Info.
Wenn mir der Teilehändler sagt das wenig Kompressoröl drinnen beim Kauf nun vorhanden ist, ists wohl besser
wenn die Werkstatt dann wo der Kompressor und der Trockner gewechselt werden, das Kompressöl noch nachfüllt.
Das geht als händisch vor dem Einbau?Muss man beim Trockner auch was beachten oder ist der sowieso komplett leer?
Ich hab gerade nachgeschaut welche Sachen an meiner Klimaanlage bereits augetauscht wurden:
Juni 2010: Klimaleitung vom Kompressor zum Kondensator
August 2012: Klimaleitung vom Verdampfer zum Kühler
Juni 2013: Klima DruckschalterSeptember 2011 bei einem km-Stand von 118.605 wurde dann anscheinend der Freilauf der Lichtmaschine erneurt und dabei der Flachriemen mit Spannrollen auch erneurt (Keilriemensatz).
Wäre es also jetzt wieder fällig oder noch nicht?
-
Grüß euch !
Habe heute angefragt online wegen einem Klimakompressor ob da die Magnetkupplung mitdabei ist
und Kompressöl auch enthalten ist:Als Antwort bekam ich folgendes:
Ja die Magnetkupplung ist mit dabei. Eine geringe Menge an Flüssigkeit ist im Artikel vorhanden. AAAABER: es ist unbedingt erforderlich, dass Sie den Artikel von einer Fachwerkstatt einbauen lassen, inkl. Systemspülung und allen anderen dringend erforderlichen Arbeitsschritten.Was meint ihr?
Ist so eine Systemspülung wirklich nötig bei meinem Laguna bzw. dessen Klimaanlage?
Er schreibt von einer geringen Menge an Flüssigkeit, dass im Kompressor enthalten ist. Ist das genug, also was das Kompressoröl angeht oder müsste da mehr drinnen sein?Um diesen Kompressor gehts:
http://www.x1-autoteile.de/index.php?site…447&carId=15476Was ich noch fragen möchte:
Sollte ich eigentlich den Keilriemen auch mitwechseln beim Kompressorwechsel?
Wäre das nötig? -
empfiehlt ihr eigentlich, dass ich bei einem Kompressorwechsel auch den Keilriemen mitwechseln soll inkl. dessen Spanrollen etc.?
Oder wär das eher nicht nötig? -
Ist der Niederdruck-und Hochdruckschalter der selbe?
-
Aber der Niederdruckschalter muss bei meinem Laguna schon mal fix gewechselt werden wie ihr sagt oder?
Okay, danke.
Naja, dann wird wohl das mit der Kontrasmittelmethode wohl das bessere sein.
Laut diesem Bericht hier ist die Gas-lecksuchmethode auch nicht gesund für die Klimaanlage:
http://www.airconservice.de/974_1007.php -
Kann mir zu dieser Frage niemand helfen?
-
Jep,
Kompressor hat noch geklackt und bissl an kühl kam auch heraus.
Also muss ich in dem Fall schon mal fix den Niederdruckschalter wechseln lassrn unteranderem?Hochdruckschalter wird dann die Werkstatt testen, richtig?
Welche Lecksuche-Methode ist denn eigentlich effektiver und besser (in meinem Fall)?
Die mit Kontrastmittel oder die mit dem Formgas bzw. Stickstoff? -
Ja, und wie findet man es hersus welche Schalter bzw. Ventile dann "defekt" geworden sind?
Leitungen, Anschlüsse etc. merkt man ja daran, da sie undicht werden.