Das originale von damals
Beiträge von LagunaAUT
-
-
Bin heute eine Autobahnfahrt von 2 Stunden gefahren und da hab ich wieder gemerkt, dass der Radioempfang bzw. die Radiosender ständig immer wieder rauschen und es dann wieder besser geht.
Bei der Heimfahrt war auf der selben Strecke sogar zusätzlich zum Rauschen der Empfang weg und das Radio hat nach einer neuen Frequenz gesucht aber nichts gefunden obwohl es das gäbe.
Sehr merkwürdig oder?
-
Wie schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass die zerbissene Antenne der Grund dafür sein könnte?
-
Grüß euch!
Ich hab einen Renault Scenic2 (Facelift) bei dem der Radioempfang sehr schlecht ist.
Bei quasi so gut wie jedem Radiosender.
Egal in welcher Gegend ich mich befinde - früher oder später bricht der Empfang ab, dass Radio beginnt nach einer neuen Frequenz oder so zu suchen aber findet dann eine Ewigkeit nichts mehr.Wenn ich auf die ursprünglich gespeicherte Frequenz klicke, dann kann da auch kein Empfang hergestellt werden.
Kann es sein, dass vielleicht eine an der Spitze angeknabberte bzw. leicht beschädigte Radioantenne am Dach des Autos schuld an dem Empfangsproblem ist?
Anbei Bilder der Antenne.
LG
-
Lass bitte die Finger vom Automatikgetriebe... den 20-seitigen Thread "Hilfe ich bekomm mein Getriebe nicht mehr zusammen" brauch ich hier nicht auch noch...
Die Ventile sitzen im Schaltschiebergehäuse unten am Getriebe.Ich hätts eh nicht selber repariert.
Das is mir zu heikel und gefährlich das was kaputt geht.Wollte mich nur vorab informieren, bevor das Auto in die Werkstatt gestellt werden würde,
wie diese Ventile denn aussehen, wo sich sich befinden, eventuell wieviel Stück es davon gibt und was der Wechsel dieser Ventile wohl ungefähr kosten würde. -
Hmm,
Wo genau befinden sich die Schaltventile und wie sehen diese aus?Wieviel hast du bezahlt?
-
Nein, leider.
Aber das Problem kommt auch seit einigen Wochen auch nicht mehr.
Merkwürdigerweise. -
Problem is, dass ich mich nicht mehr daran erinnere und nun beim Ansehen wo das Kabel hingehören würd, keinen plausiblen Bereich dafür finde
Das klingt sehr plausibel die Erklärung wofür die Stecker wohl sind. Hmm.
Stimmt, Freisprecheinrichtung hab ich nicht und so einen Antennenstecker denk ich kanns ned sein, da ich beim Radio etc. nix herumgezogen hab.
Navi ist auch nicht verbaut.Vermute allmälich auch das die nur herum hingen hinter der Verkleidung.
Da ich auch keine passenden Steckerbereich in der Nähe sehe.Dann wäre mein Problem gelöst
-
Problem is, dass ich mich nicht mehr daran erinnere und nun beim Ansehen wo das Kabel hingehören würd, keinen plausiblen Bereich dafür finde
-
Grüß euch!
Ich hab nun den neuen Vorwiderstand und neues Kabel inkl. Stecker eingebaut.
Das Gebläse funktioniert wieder.
#juhu#Beim Zusammenbauen hab ich aber noch 2 längere Kabel mit Stecker wo ich nicht weiß woe du hingehören.
Anbei Bilder dazu.
Hat jemand eine Idee wo diese hingesteckt gehören?LG
-
Seit heute Nachmittag nach paar mal Stadtverkehr und Motor abstellen und starten funktioniert das Gebläse nun wieder nicht mehr, leider
-
Ich hab nun schnell testweise den Vorwiderstand ausgebaut, einen der beiden Stecker abgesteckt,
dann wieder angesteckt (weil ich den kleineren Stecker nicht abbekommen hab ) und dann den größeren Stecker wieder eingesteckt und Vorwiderstand eingebaut.Jetzt geht das Gebläse wieder.
Zuvor ging es wiedermal tagelang nicht
Was denkt ihr wie lange jetzt wieder das Gebläse funktionieren wird?
-
Grüß euch !
Ich hab heute mal das Handschuhfach etc. alles abgebaut aber ich konnte nicht erkennen welches nun der Gebläsewiderstand ist bzw. der Vorwiderstand der bei meiner Klimaautomatik vermutlich die Hauptproblematik ist.
Anbei Bilder davon.
Könnt ihr mir anhand der Bilder zeigen welches nun der Widerstand ist was ich mir ansehen soll und ausbauen soll?
LG
-
heute am späten Abend hat aus dem heiteren Himmel hat das Gebläse nun wieder funktioniert.
2 Tage lang nichts, gar nichts wie beschrieben.
Nun gehts wieder.Ich verstehe das ganze nicht.
-
Man hört gar keinen Gebläsemotor bzw. Luft irgendwo rausströmen
Alles total leise
Nur sieht man eben am Display das das Gebläse eingeschaltet wurde.
-
EOBD-Facile heißt die App aufm Handy und hab mir da auf Amazon einen passenden Adapter zum Auslesen damals gekauft mit WLAN Übertragung.
Automatikfunktion hab ich auch aber hab das nie genutzt oder fast nie.
Also würde das Problem eher an den Stellmotoren und nicht am Gebläsemotor selber liegen?
-
Grüß euch !
Seit geraumer Zeit hat unserer Scenic2 den Zustand, dass sobald man das Gebläse einschaltet, keine Luft mehr herauskommt aus den Lüftungsgittern im Innenraum.
Bis zu letzt kam mir das vor, dass diese Fehlfunktion bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt oder kälter vorgekommen ist und sobald es wärmer war funktioniert alles wieder.
Dieser Zustand war zumindest ab und zu so.
Mal funktioniert es das Gebläseluft raus kam, mal nicht.Seit 2 Tagen ist es nun so, dass trotz Temperaturen um +10°C dennoch keine Gebläseluft mehr rauskommt.
Ich schalte zwar das Gebläse ein, Klimaanlage ebenso, ändere die Luftrichtungen und/oder die Gebläseluftstärke aber es kommt einfach keine Luft heraus.
Es spielt dabei übrigens keine Rolle ob die Klimaanlage eingeschaltet ist oder nicht.
Es kommt einfach keine Luft heraus.Ich hab heute mal mit den mir möglichen Hilfsmitteln versucht in den Fehlerspeicher hineinzusehen und da wurden mir mal keine Fehler angezeigt.
Hat jemand eine Idee woran das Problem liegen kann und was ich dagegen tun kann das es wieder funktioniert?
LG
-
Hab mir gerade alle Rechnungen etc. angesehen die mir vom Vorbesitzer etc. alles aufliegen.
Und anhand dieser vorhandenen, aber nicht vollständigen Rechnungen, kann ich sagen das das Automatikgetriebeöl noch nie gewechselt wurde und auch noch nie gespült wurde. -
Ich muss mal nachsehen aber ich vermute mal das der Wechsel des Automatikgetriebeöls sicher minimum 5 Jahre her ist.
Das Auto wird seit 3-4 Jahren großteils nur mehr im Stadtverkehr genutzt.Also denkt ihr das diese "Getriebeöldrucksensor" Fehlermeldung auch
wegen dem schlechtem oder vielleicht sogar schon zu wenig vorhandenen
Automatikgetriebeöl erschienen ist im Fehlerspeicher?Heute Mittag ist diese Meldung am Display mit "Getriebe prüfen" wieder
aufgetaucht und das ab einer Geschwindigkeit von ca. 55 - 60 km/h.
Sonst kommt keine Fehlermeldung oder Symbol dazu. HmmAlso das ATF sollte ich besser nicht messen oder?
Was meint ihr soll ich als nächstes tun?
Direkt gleich diesen Sensor wechseln lassen oder nur mal Automatikgetriebeöl wechseln lassen? -
Puh, i glaub sehr lange her.
Müsste nachsehen.Habe nun mittels eigenem OBD Adapter und einer App mal nachgesehen im Fehlerspeicher des Getriebes.
Und der Aussagekräftigste Fehler der interessanterweise mal kommt und mal geht ist:
Getriebeöldrucksensor
Glaub das klingt ziemlich plausibel oder?
Was muss alles gemacht werden damit dieser Sensor getauscht werden kann?
Was glaubt ihr kostet das?