Ich hoffe er hat schon danach geschaut, weil ich auch davon ausgehe und es ja auch so geschrieben haben.
Ich habe schon gerlernt dass man auf Laguna2GT hören sollte
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIch hoffe er hat schon danach geschaut, weil ich auch davon ausgehe und es ja auch so geschrieben haben.
Ich habe schon gerlernt dass man auf Laguna2GT hören sollte
Huhu,
das Öl ist wichtig, wegen der Freigabe. Gibt/ Gab oft Probleme mit den Ölstandsmessern, wenn das falsche Öl reinkam und ergo zu Fehlermeldungen und Notprogramm des Motors, weild der denkt es kommt kein Öl oder es fehlt.
Welches Öl ist genau reingekommen?
Rußmenge 0g ist Käse wie du schon bemerkt hast, vielleicht wurde der Wert nicht ausgelesen dabei, da will ich aber jetzt nicht mutmaßen...
Preis fürs freibrennen kann ich dir leider keinen nennen, wird aber sicher einiges sein....
STOPPPP
Wir reden hier vom Laguna 3! Nicht der Laguna 2!!
Bitte erstmal das andere prüfen bzw. nix abbauen falls du noch Garantie drauf hast!
Das rußen kann durchaus eine Zangsregnerierung sein, Welches BJ. ist der? Glaub am Anfang gab es Probleme und dann wurden die Intervalle geändert.
Zwecks Verbrauch, als ich meinen bekam, hatte er 7.5l und jetzt 6.8l Verbrauch, habt ihr den Durchschnittsverbrauch mal resettet? Am Ende ist der Verbrauch noch höher.
Mal im Stand in den Bordcomputer gehen (beide Tasten am Schalthebel am Lenkrad gedrückt halten, da kommste in das Menu und steht da "KEine Meldungen gespeichert"? Sonst sollten da sicher auch Fehler stehen.
Erreichen der V-Max ist ein altes ningelthema, schaffen viele Motoren nicht bzw. nur schlecht. Aber
Die Fahrstrecke ist wirklich mist. Er müsste halt grade regenerieren wenn das Auto überland fährt und nicht nur kurz in der Stadt. Der 1.5dci wäre da für euch super gewesen, der hat kein DÜF sondern ein fünften Injektor der alles freibrennt
Zwecks Freibrennen mal eine halbe bis dreiviertel Stunde auf die AB und so 120-150 (falls mgl.) fahren und den Momentanverbrauch anschauen, wenn der schlagartig deutlich nach oben geht, regneriert er gerade, kann dann eine Weile dauern.
Löst aber nicht das Prob. mit Turbo.
Am besten mal selbst nach Beschädigungen schauen wie Laguna2GT schon meinte, ansonsten in der Werkstatt. Wenn da alles dicht ist, kann man weitersuchen zwecks Injektor, Turbo etc.
Die Rußmenge im DPF wäre trotzdem mal interessant, auch wenn das nur der Renaultdealer meist sieht. Sonst könnten die mal Zwangsregenerieren, dass zieht aber meist einen Ölwechsel nach sich.
Wann war der letzte Ölwechsel und welches kam rein? War es ELF Solaris? Das ist nämlich nur "Freigegeben" bzw. empfohlen
Hoffe konnten erstmal helfen
Servus,
als erstes wie ist das Fahrprofil von deinem Vater?
Der Fehler mit dem Tempomat ist kurios und passt erstmal kaum ins Bild mit den anderen, kann aber an einem elektrischen Fehler vom Gaspedal/ Kupplungspedal liegen. Geht der Tempomat noch? Einige Fehler blockieren die Funktion.
Am besten du liest dazu mal hier: http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=14&t=6252
Die anderen beiden Fehler haben zwei Szenarien.
1. Szenario / Worst case: Turbo bzw. DPF im Eimer
2. Szenario: Die Fehler sind aufgrund von Undichtigkeiten beim Druckaufbau, z.b. Fehler im Druckregelventil (gibt keine Fehlermeldung), Loch im Unterdruckschlauch (z.B. durch Marderbiss etc.)
oder ein Injektor ist kaputt so dass der Rückfluss vom Diesel zu hoch ist.
Wurde die Rußmenge im DPF beim auslesen genannt? Wenn die nicht so hoch ist, ist schonmal ein gutes Zeichen. Und wird der Ladedruck vom Turbo erreicht?
Ist der Verbrauch konstant 1 Liter zu hoch?
Wie ist das Fahrgefühl wenn man von 130 vom Gas geht, ist es so als schnürrt jemand die komplette Leistung ab (wie beim Tempobegrenzer) oder ist es eher so, dass er sehr unwillig Gas annimmt und z.B. bei bergAB beschleunigen würde.
Das es meist bei Bergauf passiert, liegt daran, dass einfach mehr Last auf dem System ist und z.B. undichtigkeiten dann bemerkt werden.
Ansonsten gebe ich Lordchickon recht, dass es eher Servicearm ist, einen dann wieder fahren zu lassen.
Hat jemand schon was vom Pirelli P7 blue gehört?
Link: Pirell
Günstiger als der Hankook und ich erinnere mich nur zu gern an mein P7 vom Laggi 2, danach hatte ich den Conti Sportcontact5 drauf, welcher HIER auch wieder günstiger als der Hankook ist.
Aber taugt der P7 blue was? laut Testberichten ist der Reifen der Bringer, aber vom Grip lese ich kaum was
Alle Töchter von Conti ergänzt, danke Andi
Wanli gehört zu Nankang also keinen "großen" in dem Sinne . Wollte hier mehr die Ableger von den bekannten "Premium"_marken behandeln.
Welcher Reifen kommt woher und wer steckt dahinter.
Barum
Barum ist ein tschechischer Reifenhersteller der zur deutschen Continental-Gruppe gehört. Barum geht teilweise zurück auf den Schuhhersteller Bata. Die Reifenwerk in Otrokovice ist eine der modernsten Reifenfabriken Europas. Zu Continental gehört auch die Reifenhandelskette Vergölst.
BF-Goodrich
BF-Goodrich ist eine Reifenmarke des französischen Herstellers Michelin. Benjamin Franklin Goodrich gründete die erste Kautschuk Gesellschaft in Nordamerika. Michelin gehört auch die Reifenhandelskette Euromaster.
Bridgestone/Firestone
Die japanische Bridgestone Tire Company ist einer der größten Reifenhersteller der Welt. Der Reifenhersteller ist auch einer der großen Erstausrüster. Bridgestone gehört auch die Reifenhandelskette First Stop.
Continental
Continental ist einer der größten deutschen Autozulieferer. Jeder vierte in Deutschland produzierte Neuwagen kommt mit Reifen von Continental. In Jeversen in der Lüneburger Heide unterhält Contintental eine eigene Teststrecke, das Contidrom. Zu Continental gehört auch die Reifenhandelskette: Uniroyal, Semperit, Sportiva( Vertieb über Vergölst), Barum, General Tire, Euzkadi, Viking, Gislaved, Mabor und Matado.
Debica
Debica ist ein polnischer Reifenhersteller, der zum amerikanischen Hersteller Goodyear gehört. Debica bietet Qualitätsreifen im unteren Preissegment. Zu Goodyear gehört auch die Reifenhandelskette Premio.
Dunlop
Dunlop ist einer der führenden deutschen Reifenhersteller. Gegründet wurde Dunlop von John Boyd Dunlop. Allerdings entstand schon 1893 die erste deutsche Niederlassung aus der auch heute noch die Dunlop PKW-Reifen kommen. Dunlop gehört zu SumitomoGoodyear, einem der größten Reifenhersteller der Welt. Zu Goodyear gehört auch die Reifenhandelskette Premio.
Fulda
Die Gummiwerke Fulda sind ein kleinerer deutscher Reifenhersteller, der seit 1961 zur SumitomoGoodyear Gruppe gehört. Innerhalb der Goodyear-Gruppe ist Fulda Reifen einer der sechs deutschen Standorte. Zu Goodyear gehört auch die Reifenhandelskette Premio.
Gislaved
Gislaved ist benannt nach der schwedischen Provinz Gislaved. Das dortige Reifenwerk wurde von Continental gekauft und die Produktion später nach Portugal verlegt. Zu Continental gehört auch die Reifenhandelskette Vergölst.
Goodyear
Goodyear ist einer der größten Reifenhersteller der Welt. Goodyear produziert in 84 Werken in 26 Ländern. Zu Goodyear gehört auch die Reifenhandelskette Premio.
GT Radial
Die Marke GT Radial kommt von dem größten Hersteller von Reifen im südostasiatischen Raum der Firma Gajah Tunggal. Die Reifen kommen aus fünf Fabriken in Indonesien. Michelin hält angeblich 75 Prozent an dem Reifenhersteller und zu Michelin gehört wiederum auch die Reifenhandelskette Euromaster.
Hankook
Hankook ist ein südkoreanischer Reifenhersteller. Die Reifen kommen aus vier Werken in Südkorea und China.
Mabor
Mabor ist portugiesischer Reifenhersteller und eine Marke von Continental. Die Fabrik in Lousado produziert neben Mabor auch andere Konzernmarken wie Continental, Semperit, Gislaved und Uniroyal. Zu Continental gehört auch die Reifenhandelskette Vergölst.
Maloya
Maloya ist ein Schweizer Reifenhersteller, der zur holländischen Vredestein-Gruppe gehört. Die Produktion erfolgt aber überwiegend in Holland.
Metzeler
Metzeler Reifen ist eine Tochterfirma des italienischen Reifenherstellers Pirelli zu der auch die Reifenhandelskette Pneumobil gehört. Im hessischen Breuberg werden Reifen werden seit 1892 Reifen für Motorräder hergestellt.
Michelin
Michelin ist ein französischer Reifenhersteller, der aber auch in Deutschland produziert. Die Reifen kommen aus Karlsruhe, Bad Kreuznach, Hallstadt, Homburg und Trier. Michelin gehört auch die Reifenhandelskette Euromaster.
Pirelli
Pirelli ist ein italienischer Reifenhersteller, der auch in Deutschland produziert. Pirelli liefert hauptsächlich an BMW, Daimler und Porsche. Aufsehen erregte Pirelli auch immer wieder mit seinem Pirelli Kalender. Er ist einer der begehrtesten Kalender der Welt und wird in limitierter Auflage nur an Freunde und Geschäftspartner geschickt. Pirelli gehört auch die Reifenhandelskette Pneumobil.
Pneumant
Pneumant ist eine Tochterfirma von Dunlop und gehört somit auch zur SumitomoGoodyear. Seit 1906 kommen die Pneumant Reifen aus Fürstenwalde. 1946 kam das Reifenwerk in Riesa hinzu. Pneumant war zu DDR Zeiten die bekannteste Reifenmarke. Zu Goodyear gehört auch die Reifenhandelskette Premio.
Uniroyal
Uniroyal ist eine weitere Marke des deutschen Herstelles Continental. Uniroyal steht vor allem für Regenreifen. Zu Continental gehört auch die Reifenhandelskette Vergölst.
Semperit
Semperit ist ein österreichischer Reifenhersteller, der zur deutschen Continental gehört. Allerdings kommen die Reifen mittlerweile nicht mehr aus Österreich sondern aus Tschechien. Zu Continental gehört auch die Reifenhandelskette Vergölst.
Viking
Viking ist ein ehemaliger norwegischer Reifenhersteller der über Gisleved zu Continental kam. Viking Reifen werden an den europäischen Continental-Standorten gefertigt. Zu Continental gehört auch die Reifenhandelskette Vergölst.
Vredestein
Vredestein ist ein holländischer Reifenhersteller. Vredestein produziert Reifen für PKW, LKW, Fahrradreifen sowie für den landwirtschaftlichen und industriellen Bereich. Vredestein wurde 2009 vom indischen Hersteller "Apollo" aufgekauft, es werden aber weiterhin Reifen unter dem Namen "Vredestein" produziert und verkauft. (danke an Stefan84)
Zitat
die Winterreifen für Stefan damals, die Conti TS850 (glaub ich)
Habe mal schon geantwortet.
Vielleicht hat auch Andi was an der Hand, hatte ja damals beim Laggi 2 GT ganz gut gepasst
Bis jetzt ist das mein Favorit: Hankook Ventus S1 Evo2 K117 225/45 R18 95Y würde aber auch 225/40 R18 fahren
Komme aus Geithain, zw. Leipzig und Chemnitz. Erfurt ist jetzt nicht soo weit.
Servus,
da meine neuen Felgen unterwegs sind, habe ich heute schonmal meine Reifen zum Händler geschafft, damit der die dann gleich mit draufziehen kann. Beim abliefern zustand angeschaut und bei 2 Reifen sieht man schon wie das "drahtgitter" zum Vorschein kommt und bei allen 4 Reifen sind die Seiten stark abgefahren, Aussage die halten die Saison nicht mehr.
Gleich Spur kostenlos Spur checken lassen, alles i.O also ist sicher der Vorbesitzer immer mit zu wenig Luft rumgefahren und da bei der Allradlenkung die Seiten stärker beansprucht werden....wie auch immer. 4 neue Reifen müssen her.
Wenn man so rumsucht stechen die Hankook v12 EVO XL und Hankook S1 Evo Reifen heraus. Gesuchte größe: 225/45 R18 95W
Lt. diversen Foren taugen die was, hat hier jmd. Erfahrung? Was gäbe es noch? Wie heißt der Billigableger von Pirelli? Sonst würde ich den P7 davon mal suchen.
Greetz Hazle
es kommt seit 27.02 auch schon deutscher Spargel aus der Pfalz.....
Erdbeeren soll auch in ca. 2 Wochen losgehen, aus Deutschland.....
ne ich meine schon den Astra, der Vectra ist ja deutlich größer etc.
Vom Signum habe ich bisher nix schlechtes gelesen oder gehört. Ist der bessere Astra
ja, aber den haut es aus dem Auto und kurz vor ihm bleibt dann das auto liegen und kippt nicht auf ihn drauf, dass ist eher das krasse
eigentlich total unnütz:
Motorsport kennt keine Grenzen: