Da wirst Du schon noch in ein Radio investieren müssen. Ich hab zuerst das Radio getauscht, das war ein Fortschritt im Klang und danach die LS. ist jetzt um Welten besser. Optimal sicher nicht...
Beiträge von smokin76
-
-
Ich wäre auch interessiert. Bin am WE nen dCI Laguna 3 gefahren und das Lenkrad ist so schön griffig. Da will man den alten 1er Buslenker nicht mehr anfassen
-
Mein Autogas-Umbauer meinte, dass die Motoren im 3er, seit die mit Nissan zusammen entwickeln, nicht mehr so dolle sind, wie die im IIer. Gerade was die gehärteten Ventilsitze angeht und ähnliche Vorbereitungen für LPG. Nissan wäre wohl n ziemlicher "Weich"bauer. Kann gut sein, dass sie deshalb den Ölwechsel wieder auf 15T km-Intervalle geschraubt haben.
Ansonsten meinte die Werkstatt beim letzten Wechsel (knapp 20T km): "Das ist ja so gut wie neu :D".
Ich spiele aber auch auf den Laguna 3 an, dort sind alle egal ob Benziner oder Diesel auf die 15tkm Marke runtergestuft worden.
Sicherlich nicht weil die Motoren so schlecht sind, sondern damit die Werken Kohle machen. -
Also bei 10km im Jahr, dann reicht Dir doch sicher auch n Fahrrad
Ich wechsel auch 1x im Jahr. Egal ob 15T oder 25T km. So hoch sind die Kosten nicht und mir ist es lieber.
Ich habe mir angewöhnt jedes Jahr das Öl zu wechseln, ich fahre auch viel Kurzstrecke und nur ca. 10k km pro Jahr, daher wäre das Öl bei mir 3 Jahre drin, und das kann nicht gut sein, m.M. nach.
-
Einspruch Euer Ehren.
Renault hat in Frankreich und Holland sowohl den 1.6er als auch den 1.8er Laguna 2 PH 1 mit LPG-Umrüstung ab Werk verkauft. Da das dann über die Werksgarantie läuft, glaube ich nicht, dass die das vorher nicht getestet haben. Ich fahr jetzt seit knapp 10T km LPG und hab meine erste Durchsicht bei 5T km gehabt und dort nur die Parameter für die Umschaltung anpassen lassen. Keine Probleme.
In selber Werkstatt sind 2 1.8er mit LPG in Wartung (regelmäßig), die beide schon weit über 200T km mit LPG abgespult haben. Kann mir also keiner erzählen, dass die Motoren das nicht mitmachen. Und alle fahren ohne Zusatzschmierung, weil die 1.6er und 1.8er gehärtete Ventilsitze haben.
Wenn deiner also bei Stadtfahrt und normalem Sprit muckt, dann hast Du jetzt schon ein Problem. Ich fahr auch Stadt/Land/Autobahn sehr gemischt (auch mal ne Woche nur Stadt auf LPG) aber keine Probleme mit Ruckeln, Zuckeln, nicht Wollen.
Hab jetzt knapp 65T km weg (gekauft im Nov. 2011 mit 43T km) und außer Ölwechsel (2x) bislang überhaupt keine Probleme. Auch Langstrecken an die Küste ohne irgendwelche Auffälligkeiten.
VG
Alexander -
Die hab ich auch. Vorne und Hinten. Reichen völlig aus. Hab am Radio die Trennfrequenz auf 80Hz gestellt, dann klingen sie optimal.
VG
Alexhttp://www.ebay.de/itm/MAGNAT-Aut…=item3f09aaa538
Die habe ich vorn drin !! mit dem passenden Radio klingen die gut !
-
Es sind 0,72 €/Liter LPG, das ist korrekt.
Was in 5 Jahren ist, interessiert mich im Moment nicht die Bohne. Bis dahin fahre ich aber günstig und länger werde ich den Wagen wahrscheinlich nicht haben. Insofern...
VG
Alex -
So sah es heute bei mir aus:
-
Zitat
Ich habe meine Laggi im feb12 umbauen lassen auf lpg hab ne BRC24 drin wie smokin76
hab die Einstelllungen der Anlage bis 4400 U/min nur Gas und wenn höhere Drezhal dann nur Benzin....
4400 U/min entspricht bei mir ca 154 km/h und das Reicht zum dauerhaften Fahren auf der BAB.
lt meiner Werkstatt soll ich aber Besser alle 15 Tkm den Filter wechseln ..... Kostenpunkt ca. 37 €uro....
habe ich jetzt schon einmal gemacht ... dabei wurde auch dei Einstellung neu Überpüft und der Einspritzdruck nachreguliert 1uf 1550mbar...... war auf 1370mbar abgesunken..... lt Aussage des Mechanikers ist das Standard das nach einer Gewissen >einlaufzeit der Druck einmalig nachreguliert werden muss.Wir haben insgesamt 3 Fahrzeuge in Fam. mit Unterschiedlichen Anlagen
Hyundai Tucson 2,0 Bj 07 mit Prins...... alles bisher Top seit Neuwagen und jetzt ca 95 Tkm ohne Probs.
Meinen Lagi... mit der Brc24
und unsere WühlmausGrand Cherokke 4,7 V8 bj. 02 seit 08 LPG .... Anlage JTG/Icom ....jetzt auch schon ca 70 Tkm damit
Achso noch was alle drei Fahrzeuge haben den Einfullstutzen hinter der Original Tankklappe.
Verbrauch.... Zur Zeit Mischung Stadt / Landstraße Benzin ca 8,6l ..... LPG 9,8
Langstrecke nur Autobahn bei Durchschnitt 135 km/h laut BC Benzin ca 10,5 LPG 11,9Wie meine Vorrredner schon gesagt haben.... was nutz dir ein Günstiges Angebot wenn dein Händler dann 50 oder sogar 100 Km weg ist...
Wir (Frau und Ich) haben alle unsere Fahrzeuge bei einem Bosch Dienst / Chervrolet Händler in Wartung mit den Gasanlagen..... und kann nur possitiv darüber berichten.Ich merk es gerade wieder, wo der Super-Preis die 1,65 Euro-Mauer durchbrochen hat, wie gern ich früh den Wagen starte und auf das Angehen des kleinen grünen Lämpchens am BRC-Tankanzeiger warte
-
Das ist der einzige bekannte Fall bislang. Da ist sicher mehr faul als nur die Gasanlage.
Wer meinen Beitrag genau gelesen hat, stellt fest, dass meine Gasanlage Drehzahlabhängig arbeitet und somit ventilschonend.
Ich hab übrigens die BRC Sequent 24, die ist auch Erstausrüstung bei Mercedes und Fiat und noch paar anderen. So schlecht kann sie also nicht sein.
VG
Alex -
Ich hab statt dem Standard mit 55L den mit 65L genommen, der kommt dann ca. 2 cm höher als der Boden und ich krieg netto 52L rein.
VG
Alexander -
Die erste nach 5000 km ist für lau.
Die normalen Durchsichten sind dann alle 25000 km (oder 1x Jahr) zu machen. Die Kosten liegen lt. Werkstatt bei ca. 50 Euro (Filter schon enthalten).
VG
Alexander -
Bei Renault wird der Anschluss prnzipiell in die Tankklappe gelegt, das ist schon so vorbereitet, wie so ziemlich vieles bei Renault für LPG vorbereitet scheint, zumindest was den Einbau und die Einbaueinfachheit angeht.
Werkstatt ist bifuel4cars (BiFuel4Cars).
Wie gesagt, sehr kompetent, die fahren auch alle selber LPG
VG
Alexander -
Hallo,
also ich hab meinen Umbau Ende Mai 2012 machen lassen und fahre ca. 20 - 25T km im Jahr. Rein rechnerisch (Benzinpreis schwankt ja auch) hab ich es nach ca. 14 Monaten wieder rein.
Ich hab eine Anlage von BRC drin und fahre ohne zusätzlichen Schmierstoff. Mein Umbauer hat bereits mehrfach Renault Laguna mit meinem Motor umgerüstet und sagt, das dies nicht notwendig ist. Einer der Umbauten stand zur Durchsicht in der Werkstatt und war auch persönlich anwesend. Fährt selbst seit ca. 3 Jahren LPG im gleichen Fahrzeug und hat NULL Probleme und ca. 200T km auf LPG runter. Außer den normalen Durchsichten und Filterwechsel keine weiteren Werkstattbesuche.
Der Umbau kam glatte 2000 Euro und ich tanke aktuell für 0,72 Euro/Liter bei einem Mehrverbrauch von ca. 1 - 1,5L. Eingestellt ist er so, dass er bis 4000U/min nur LPG fährt, bis 4600 U/min mit 30% Benzinzusatz und darüber nur noch mit Benzin. Das verhindert die Überhitzung des Motors, obwohl der F4P von Renault ja selbst mit LPG ausgeliefert wurde (Frankreich/Holland).
Bislang kann ich nicht meckern, bei 42 Grad schaltet er auf LPG um, d.h. im Moment so nach ca. 1km Strecke
Wenn Du noch Fragen hast, frag nach
Ach so, die Rechung, wann es sich lohnt:
25T km Superbenzin beim aktuellen Preis und meinem 8 L Verbrauch = 3300 Euro/Jahr
25T km LPG + 0,1 L Super für die Anfahrt bei ca. 9 L Verbrauch = 50 Euro/Super + 1620 Euro = 1670 Euro/JahrVG
Alexander -
Keiner ne Idee???
-
Moin moin,
ich hab das Problem, das mein Himmel hinten nicht mehr hält. Versuche zu kleben waren bislang wenig erfolgreich. Blöderweise trau ich mich auch nicht mehr, das Rollo einzuhängen, weil es arg nach unten zieht.
Hat irgendjemand einen Tip, was man zum befestigen nehmen kann, ohne dass ich Löcher ins Dach bohre
???
VG
Alex -
Guckt bei 52 Liter der Tank aus der Reserveradmulde?
Ist die Werkstatt in NRW?
Habe nämlich auch aus einer Werkstatt Kostenvoranschläge erhalten über eine OMVL und einer Prins Anlage. Die OMVL (die Marke sagt mir gar nix) würde etwa 1700€ und die Prins 2200€ kosten. Wenn dann tendiere ich zur Prins. Aber deine hört sich auch nicht schlecht an. Blöd das es so viele unterschiedliche Anlagen gibt.
Ja, ist ein 65-Tank brutto (52L netto) und der ist ca. 2 cm höher als die Mulde. Der Standard-Tank, welcher dabei war (58L brutto = 46L netto) wäre plan gewesen. Aber ich wollte n bissl mehr reinkriegen und die 2 cm fallen nicht ins Gewicht. Also BRC oder PRINS ist zu empfehlen, die haben die meiste Erfahrung. BRC ist Mercedes, Fiat und was weiß ich noch Zulieferer für Gastechnik in deren Fahtzeugen (italienische Marke). PRINS sind ja seit Jahren dabei.
Bei meinen 2000 € waren auch noch neue Kerzen bei
Die alten waren derart versüfft (Rentnerauto Bj. 2003 - 43000km) und da gabs par schöne LPG-geeignete Kerzen
Die Werkstatt wäre in Dresden. Umbau dauert bei denen 2 Tage. Do. früh gebracht, Freitag nachmittag geholt. Wie gesagt, bislang tiptop ohne Probleme. Erste Durchsicht nach 5000km ist bald. Also mal sehen.
VG
Alex -
Ich hab ne BRC drin, Umbau gesamt 2000 € glatt. Trotz aller möglichen Unkenrufe in diversen Foren NULL Probleme. Springt an, schaltet sauber um, kein Ruckeln, kein Stottern. Kein Unterschied zu Benzin zu bemerken. Fahre hauptsächlich Mischstrecken (30% Autobahn, 30% Landstraße, 40% Stadt). Ach so, auch kein extra Schmiermittel eingebaut. Nur die Gasanlage. Bei Renault, speziell dem F4P und F4R ist das NICHT notwendig. Die Werkstatt hat bereits mehrfach an diesen Motoren verbaut, der längstfahrende mit Gas hat jetzt 271.000 km auf der Uhr, davon 220.000 km auf Gasumbau ohne Probleme. Der gleiche 1.8 mit 120 PS wie meiner.
Fahre ca. 25.000 km im Jahr, d.h. die Anlage hab ich nach knapp über einem Jahr wieder raus und bei 0%-Finanzierung war die Entscheidung nicht schwer.
Meine getankten 52L reichen für 550 - 580 km. Je nachdem, wo es so lang geht. Den Diesel meiner Frau schlag ich in Sachen günstig um Längen
Rechnerisch gesehen liegts bei den aktuellen Preisen bei ca. 3200 Euro/Jahr für Benzin zu 1620 Euro/Jahr für Gas.
VG
Alex -
Seit knapp 2 Monaten Gasumbau und das Ganze nun mit 0,72€/Liter bei moderatem Mehrverbrauch von ca. 1 - 1,5L. Einmal voll machen für 39 Euro bitte