Die Außenspiegel brauchen zum Abtönen bei mir zumindest immer etwas länger als der Innenspiegel... Ansonsten nimm das Spiegelglas doch einfach mal ab und schau, ob es zwei elektrische Anschlüsse (einmal auf der rechten und einmal auf der linken Seite) gibt. Dann bist du sicher.
Abnehmen ist einfach: Spiegel in unterste Position stellen, mit einem möglichst leicht angewinkelten Schraubendreher oben zwischen Spiegelglas und -gehäuse gehen und den Kunststoffring hinter dem Glas mit dem Schraubendreher drehen (ob nach links oder rechts bin ich mir nicht mehr sicher), bis das Glas sich bewegen lässt. Nicht zuviel Gewalt anwenden!
Beiträge von heinzlmaennchen
-
-
Lass' dir keinen Schwachsinn einreden. Was bitteschön soll denn das Radio mit dem Tacho zu tun haben? Stellt man lauter, wird's schneller oder was?
Das einzige was am ISO Stecker mit dran ist, ist ein einfaches Geschwindigkeitssignal (PIN 1 der Stromversorgung), welches durch manche Radios ausgewertet werden kann (z.B. automatisches Lauterstellen bei steigender Geschwindigkeit). Sofern du nicht +12V auf das Signal geschaltet hast, ist es dem Auto egal, was da für ein Radio eingebaut ist. -
Tja, weiter kann ich dir leider nicht helfen. Wegfahrsperre ist komischerweise das kleinste Problem
. Deinen Thread bei Microcontroller hatte ich schon gefunden, scheint mir aber auch nicht wirklich hilfreich. Eine Liste mit Codes oder gar ein Programm zur Berechnung der technischen Ausführung konnte ich in keiner mir bekannten Sprache finden, nicht einmal Hinweise darauf, ob diese Codes überhaupt errechnet werden. Vielleicht kann sich ein polnisch oder russisch sprechendes Forenmitglied ja mal auf die Suche machen...
Das mit dem Galetto kannst du höchstwahrscheinlich vergessen, da -wie ich gelesen habe- mit dem Dongle anscheinend nur auf bestimmte Bereiche zum Zwecke der Leistungsoptimierung zugegriffen werden kann und somit ein vollständiges Auslesen unmöglich wird. Ansonsten verweise ich nochmals auf den Hinweis mit DDT2000, mit dem man definitiv ein volles Abbild erstellen (keine Info, ob gültig für Sagem, meist Sirius oder Bosch) und angeblich das Steuergerät "verjungfräulichen" kann. Inwiefern dies nun wieder hilfreich wäre, bleibt fraglich.
Vielleicht ergibt sich ja noch etwas und wie Martininii schon geschrieben hat: Halte uns auf dem Laufenden. Ich bin definitiv interessiert an dem Thema, nur um der Machbarkeit willen. -
Das Vorhaben könnte wohl ein wenig in Arbeit ausufern. Ich habe mal versucht, mich etwas schlau zu machen:
Es gibt wohl erfolgreiche Versuche, das Steuergerät per DDT2000 unter Benutzung eines USB KKL 409.1 Diagnostic Kabels auszulesen, bzw. einen Dump zu erstellen. Diese Versuche gingen über die K-Leitung. Für den CAN-Bus braucht man wohl ein sog. Derelek-Interface, welches wohl schwer zu bekommen ist. Anscheinend gibt es aber Bauanleitungen... Leider konnte ich noch nicht herausfinden (in Ermangelung des Programms und eines Steuergerätes zum Testen), ob es damit auch möglich ist, diesen Dump dann auf ein anderes Steuergerät aufzuspielen...
Für die Benutzung der Reprog-CD braucht es Codes, die sich mit Hilfe eines kleinen Programms (du wirst es mit Sicherheit bekommen haben) berechnen lassen.
-
-
Nicht falsch verstehen, aber mal 'ne Gegenfrage: Was sollen denn die Abdeckungen halten, damit sie beim Abnehmen der Stoßstange runter müssten?
Natürlich können die Abdeckungen drauf bleiben. Nur den Grill runter, die Schrauben vorne unter der Stoßstange und die paar Schrauben unter der Radhausverkleidung lösen und die Stoßstange mit beherzten, aber nicht allzu gewalttätigen Zügen nach vorne abziehen und runterklappen. Dann die Neblerverkabelung und die Schläuche der Scheinwerferwaschdüsen lösen, fertig. -
Den Schlauch gibt es anscheinend nicht mehr bei Renault zu kaufen... Bei mir war das Ding auch schon mal kaputt und zwei Händler haben versucht, das Teil zu bestellen. Ich bin dann damals zu einem auf Klimaanlagenbau und -service spezialisierten Betrieb gefahren, dort haben die den Schlauch nachgebaut. Kosten: 50 Euro. Wenn du die restlichen arbeiten noch selbst machst, kämen dann letztlich nur noch Trockner (ab 40 Euro) und Befüllung dazu.
Wozu dann der Aufwand mit dem Originalteil? Ansonsten bleibt dir nur noch eBay und ein Bildervergleich: *Link* . -
Die ungebrauchten werden wohl genauso sein, wie frisch vom Werk. Was soll schon bei vernünftiger Lagerung passieren? Wenn es unbedingt eine neue sein muss.
Wenn du nach der Bosch-Teilenummer (0280750041) suchst, wirst du auch gute gebrauchte für viel weniger Geld finden. Muss ja nicht unbedingt aus einem Laguna stammen... -
Zu Nr. 1:
Wenn ich richtig lese, hast du beide Düsen gewechselt und nur auf der Seite mit der vormals abgebrochenen Düse kommt kein Wasser? Da wird sich wohl was verklemmt haben. Eine zweite Pumpe sitzt nämlich nicht vor den Spritzdüsen. Falls auf beiden Seiten nichts kommt: War die Beleuchtung an? Falls ja,dann vielleicht die Düsen nochmal raus und auf ordentlichen Sitz achten. Ansonsten musst du den Fehler irgendwie eingrenzen. Heißt also: Funktioniert die Pumpe? Ist der Schlauch irgendwie geknickt oder sind Teile der abgebrochenen Düse in den Schlauch gelangt? Unter Umständen die Spritzdüsen raus und dann mal betätigen.Zu Nr. 2: Wenn du meinst, dass der Wischer festgegammelt ist, dann wird er das wohl auch sein. Passiert gerne mal. Erste Stufe eines Reparaturversuches wäre die Verwendung von Rostlöser... Alles weitere artet in richtig Arbeit aus, habe das auch schon hinter mir.
-
Ich würde eher auf Punkt 2 tippen, ergänzt durch den Gedanken, dass die Entwickler auch daran gedacht haben, dass es nicht gerade angenehm ist, im Sommer zuerst heiße Luft ins Gesicht geblasen zu bekommen. Daher vielleicht erst abkühlen und dann blasen.
-
Ohne jetzt bei Renault zu arbeiten, Fachmann zu sein, oder einen Blick in die Ersatzteildatenbank geworfen zu haben, ein Schuss ins blaue mit Glaskugel:
Da der Fehler DF413 über das Steuergerät der Einspritzung (glaub' ich) gemeldet wird, wird es wohl egal sein, wenn du ebensolches aus einem Automatikwagen nimmst. Das werden wohl die gleichen sein. Soweit ich weiß, wird nur der UCH mitgeteilt, welcher Schaltungstyp verbaut ist, und das wäre nur eine kleinere Änderung ohne Reprog, nur per Clip.
Ansonsten gäbe es noch die auto-professionals mit englischer Domainendung (co.uk). Das wäre ein Forum rund um Software und Programmierung. -
Einfache Erklärung: Die Maße des Zigarettenanzünders sind anders (etwas schmaler), als die der Zusatzanschlüsse in der Mittelkonsole. Der kleine Pin am Ende des USB-Adapters erreicht daher die dafür vorgesehene Stelle im Zigarettenanzünder nicht. Folge: Kein Stromfluss.
Also entweder den Adapter mit Gewalt bis zum Ende reindrücken oder die Anschlüsse in der Mittelkonsole benutzen. Irgendwie idiotisch... -
Dann vielleicht ab zum Freundlichen und versuchen, den Reifensatz umstellen zu lassen. Unter Umständen mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Vielleicht sind es auch die Batterien in den Sensoren.
-
Genau, vielleicht auch einfach nur die Batterie abgeklemmt. Manchmal ist es tatsächlich so einfach. Wo Geier es schreibt...
-
Knicke und ich meinen das gleiche. Der Wagen scheint vor deiner Probefahrt neue Reifen bekommen zu haben. Die Ringe erkennst du von außen an den Ringen...
-
Ich hatte es gerade noch im Post vorher korrigiert... Ich meine, dass der Händler die Reifen vor der Probefahrt getauscht hat.
-
An den Ventilen sind bei verbauten Sensoren normalerweise Farbringe, an jedem Reifen eine andere Farbe.
Stimmt, jetzt wo du es schreibst... die Sache mit der anfänglichen Meldung hatte ich schon wieder vergessen. Da scheint dann am wahrscheinlichsten, dass der Wagen vor der Probefahrt andere Reifen bekommen hat. Wenn man Reifen ohne Sensoren dransetzt, dann dauert es ein paar Kilometer, bis das System das bemerkt.
Ein defekter Empfänger hat glaube ich eine andere Darstellung. Schau mal nach den Farbringen...
-
Sicher hat alles zu funktionieren, vielleicht war dein Verkäufer auch nur überfordert. Wenn du die gleichen Reifen wie auf der Probefahrt drauf hast, dann wette ich, dass keine Sensoren verbaut sind. Dann müsste man versuchen, sich mit dem Händler irgendwie zu einigen. Ich glaube aber nicht, dass fehlende Sensoren durch den Händler ersetzt, bzw. eingebaut werden müssen...
Das Stück kostet bei Renault etwa 45 EUR... Ist vielleicht eine Überlegung wert, das Ding einfach ausgeschaltet zu lassen. -
Das Bild stammt aus der Probefahrt.
Im Display steht aktuell nur noch das Öl gecheckt wird und ein Statusbalken läuft durch...mit OKPrima..schon 3 Sachen weswegen ich nochmal hin muss
Die RDK einfach abzuschalten ist natürlich auch eine Art, einen vermeintlichen Fehler zu beseitigen. Die hätten dich wenigstens drauf hinweisen müssen...
Die Sensoren kann man übrigens an kleinen Farbringen am Ventil erkennen.
-
Ja ja, die RDK... Ist das Bild aktuell oder noch von der Probefahrt?
Falls aktuell: Dann ist das so, wie Geier schon geschrieben hat. In diesem Fall: Dir fehlen die Sensoren in den Reifen.
Falls nicht aktuell und der Wagen zeigt dir ein OK, ohne die Reifendrücke vorher angezeigt zu haben, dann haben die das System deaktiviert.