Treibstofffilter war das Problem.
Heute neuen eingebaut und schon probegefahen. Hartes Beschleunigen sogar aus dem Untertourigen Bereich heraus geht komplett gleichmäßig und smooth. Sogar früher bei warmen Temperaturen hat man in den höheren Drehzahlen einen Bereich gehabt wo die Beschleunigung schlecht war, ist man darüber hinausgekommen hat man plötzlich wieder gespürt dass der Wagen ordentlich anschiebt. Also vermutlich auch ein Anzeichen für einen verstopften Treibstoffilter. Wäre mir früher aber nie eingefallen das darauf zurückzuführen.
Er läuft bei kaltem Motor sowie auch beim Motor auf Betriebstemperatur einwandfrei ohne Leistungsverlust bei egal welcher Drehzahl. Logischerweise auch keine Fehlermeldung erhalten. Heute war es zwar etwas wärmer (so um 7°C) also von vornherein bessere Bedingungen, aber ich werde heute am Abend wenn ich von der meiner Werkstatt (nein keine KFZ) heim fahre noch einmal testen ob noch immer alles so gut funktioniert. Um die Zeit sollte es jetzt bei uns immer um die -2°C bis +1°C haben.
Werde bei Zeit einmal veruchen mit einer Handsäge den alten Filter aufzuschneiden und sein Innenleben zu begutachten. Weil würde mich wirklich interessieren wie der innen ausschauen muss. Falls ich das mache poste ich noch das eine oder andere Bild.
Beiträge von Gregor1988
-
-
Danke für deine Antwort.
Heute (-2°C Außentemperatur: Auto steht draußen nicht in der Garage, daher auch der Diesel auf -2°C) einmal versucht, ohne dass ich Additive in den Tank gegeben habe, mit einer neuen Tankfüllung zu fahren. Und wie soll ich sagen. Vieeel schlimmer. Am Anfang während der Motor kalt gewesen ist noch alles normal (hab jetzt aber auch nicht besonders stark beschleunigt). Sobald die Nadel des der Kühlwassertemperaturanzeige begonnen hat nach oben zu steigen wurde es immer schlimmer. Ist so weit gegangen, dass man auf einem Flachen Stück Straße, schon bei minimalstem Druck auf dem Gaspedal (gerade so viel dass man nicht langsamer wird), bereits deutliche und kontinulierliche Aussetzer spüren hat können. Interessanterweise hat das aber nicht unmittelbar die Fehlermeldung im Display zur folge gehabt, nur wenn man dann das Gaspedal minimal weiter nach unten gedrückt hat, ist sie wieder aufgetaucht. Also das deutet klar darauf hin, dass die Eigenschaften des Diesels eine starke Rolle spielen. Und wie du bereits geschrieben hast, die viskosität mit den Mittelchen im Tank geringer ist, so dass es gerade noch funktioniert.
Hoffe dass morgen der Filter geliefert wird, oder ansonsten muss ich schauen ob ich ihn Samstags anderweitig wo her bekomme. Weil in dieser Art und Weise kann ich das Auto nicht mehr fahren, geschweige denn am Montag zum in die Arbeit fahren verwenden, wo viel Freiland und Autobahn dabei ist, wenn ich nicht jeden Kilometer liegen bleiben will.
Hab die Steuergeräte gerade vorhin mit dem AutoAid Diagnosegerät ausgelesen. Sind viele Lamdasondenfehler drinnen und interessanterweise auch Krafstoffdruck zu hoch. Aber ich verrmute dass hier ein Fehler zum anderen führt und das ein kaskadierter Fehler ist. Weil dann alle Steuergeräte zum spinnen anfangen, wenn der Krafstoffdruck so extrem stark schwankt. Ebenso kann ich berichten, dass wenn die Fehler gelöscht sind und warme Temperaturen herrschen z.B. im Sommer, diese Fehler mit Lamdasonde und Krafstoffdruck auch nach mehreren tausend Kilometern nicht wieder gesetzt werden. Also glaub ich auch nicht dass die Lamdasonde was hat. Die Steuergeräte werden meiner Meinung nach einfach nicht schlau daraus aus den komischen Werten die sie geliefert bekommen durch den abnormalen Betriebszustand des Motors.
Habe einmal 2 Screenshots angehängt. Das sind die Fehler, alle anderen Steuergeräte sind fehlerfrei. -
Danke Micha für deine wirklich ausführliche Antwort
So in der Art hätte ich das auch priorisiert. Der Kraftstoffilter ist in dem Moment schon irgendwo auf dem Postweg zu mir. Falls dieser morgen zugestellt wird könnte ich dann schon einmal sehen ob das was bringt.
Fehlercodes hab ich schon zu verschiedenste Zeiten ausgelesen mit einem AutoAid Diagnosegerät. Also in gewisser Weise ein bisserl limitiert was man damit machen kann. Meistens waren es Fehler die irgendetwas mit dem Kraftstoffdruck zu tun gehabt haben. Also wieder was was auf einen verstopften Filter deuten könnte.
Die Kraftstoffpumpe oder Hochdruckpumpe glaube ich jetzt im ersten Moment eher weniger dass es ist. Weil wie geschrieben das Auto funktioniert bei warmen Temperaturen also zwischen Frühjahr und Herbst eigentlich komplett ohne Einschränkungen. Erst wenn es kalt wird, fangen die Probleme an. Wenn eine der beiden Pumpen ein Problem hätte, hätte sich das heuer über den Sommer eigentlich verschlimmern müssen, weil ich fahre ja pro Jahr um die 30000km und das Auto wird fast täglich verwendet.
Injektoren habe ich letztes Jahr auch gedacht. Dass diese einfach durch den schlechten Ethanol Diesel verdreckt sind. Weil letztes Jahr hat es ausgereicht, am Beginn der Probleme, einmal eine Dose Injektorreiniger in den Tank zu geben und dann war wieder für 1-1,5 Monate Ruhe. Diesmal wird die Anfälligkeit beim Beschleunigen mit diesen Mittelchen im Tank zwar geringer, aber ganz weg gehen sie nicht mehr.
Ist es nicht eigentlich so, dass wenn der Tank leer ist, dass die Kraftstoffpumpe mehr Leistung bringen muss, weil der Kraftstoff wird nach oben aus dem Tank gesaugt. Meine Theorie ist, dass einfach bei weniger Tankinhalt der Kraftstoff schneller durch den warmen Kraftstoff der Rücklaufleitung von den Injektoren aufgewärmt wird und dann der Diesel im Tank schneller eine Temperatur >8°C hat, wodurch die Probleme wie oben geschieben auch weniger werden. -
Hallo zusammen. Habe mich hier registiert, weil ich einmal ein Rat von euch brauche bei einem speziellen Problem mit meinem Koleos I BJ 2013.
Es zwar die bekannte Fehlermeldung "Einspritzung prüfen" aber in diesem Fall doch etwas speziell. Ich werde einmal ein bischen ausholen müssen um alle meine Beobachtungen mitzuteilen.
Der Fehler tritt seit dem Winter letzten Jahres auf und zwar nur im Winter. Beim Beschleunigen egal ob auf der Autobahn, Feiland oder Ortsgebiet merkt man zwischen 2000 und 3000 Upm plötzlich, dass das Gas nicht mehr angenommen wird. Also überhaupt nicht, vom Fahrgefühl her wie wenn man in dem Moment komplett vom Gas ginge und das Auto einfach ausrollen ließe. Im gleichen Moment hört man ein Piep-Piep und im Kombiinstrument steht Einspritzung prüfen und die STOP Leuchte leuchtet rot.
Wenn man wenn man diese Fehlermeldung sieht nicht in diesem Moment wirklich sofort den Fuß vom Gas nimmt, und weiterhin auf dem Gaspedal bleibt dauert es noch ca. 5 Sekunden bis der Motor ein paar Hüpfer (deutliche Aussetzer) macht und dann komplett abstirbt. Die Steuergeräte bzw. das Auto glaubt aber anscheinend weiterhin, dass man im Fahrbetrieb ist und daraus ergibt sich die folgende Unangenehme Situation, die ich mittlerweile aber sehr gut im Griff habe, aber ihr könnt euch Denken wie ratlos ich war, wie ich das zum Ersten Mal erlebt hab.
Man rollt dann sozusagen mit nicht laufendem Motor aus, und findet wenn man Glück hat eine Stelle wo man rechts ranrollen kann. Ansonsten steht man mit der Warnblinkanlage mitten auf der Fahrbahn. Nun kann man aber den Koleos nicht einfach über den Startknopf ausschalten und neu starten, der Startknopf reagiert einfach nicht. Auch nicht wenn man 10 min drauf bleiben würde, weil die Elektronik kennt anscheinend diesen besonderen Betriebszustand nicht und glaubt immer noch wir fahren. Ebenso kann man nicht die Parkbremse anziehen. Damit man aus diesem Modus herauskommt und den Koleos abstellen kann, muss man die Füße von allen Pedalen nehmen auch der Bremse (das ist natürlich super wenn man irgendwo bergauf zu stehen bekommt, weil dann rollt man einfach einmal so rückwärts). Dann kann man über den Startknopf das Auto abstellen und dann zieht er auch vernüftigerweise die Parkbremse auch gleich an, so dass man wenn schon richtig gut drin ist weil man es schon zig Male machen hat müssen weniger als einen Meter zurückrollt. Nachdem der Wagen so abgestellt wurde, kann man ihn direkt wieder mit dem Startknopf neu starten, es piept 2x und die Fehlermeldung und die rote STOP Leuchte verschwinden und man kann wieder weiterfahren als wäre nie was gewesen, nur beim Beschleunigen muss man aufpassen. Soweit die Symptome.
Was hab ich zu den Umständen herausgefunden, wann der Fehler auftritt/nicht auftritt- Temperaturen >8°C: Fehler tritt nicht auf, auch bei hartem Beschleunigen
- Temperaturen <8°C: Fehler tritt häufiger auf, je kälter es ist bzw. umso kälter es ist umso weniger darf man das Gaspedal betätigen bevor die vorher genannten Effekte eintreten
- Bei fast leerem Tank tritt der Fehler sehr selten bzw. auch längere Zeit gar nicht auf auch beim stärkeren Beschleunigen und auch bei tiefen Temperaturen
- Bei vollem Tank dafür wieder öfter
- Wenn Zusatzstoffe in die Tankfüllung gegeben werden, wie Injektorreiniger oder Systemreiniger tritt der Fehler auch sehr selten auf bzw. man muss schon richtig stark Beschleunigen um ihn zu provozieren
- Wenn der Motor noch kalt ist direkt nach dem Starten können die Worst-Case Bedingungen der vorherigen Punkte alle erfüllt sein, der Fehler tritt einfach nicht auf. Sobald sich der Motor wärmer wird und die Kühlwassertemperatur auf ca. die Hälfte der Temperatur gestiegen ist die es normalerweise im eingependelten Zustand hat beginnen die Aussetzer und die Fehlermeldungen
Was könnte die Ursache dafür sein. Ich in meiem begrenzten Wissen hätte auf einen zugesetzten Treibstofffilter getippt. Dieser ist auch schon etwas älter und möglicherweise so weit zu, dass es ausreicht, wenn der Diesel bei niedrigen Temperaturen einfach etwas dickflüssiger wird. Aber warum läuft das Auto bei kaltem Motor ohne diese Probleme. Wegen der Anfettung des Gemischs bei kalten Motor?
Wie gesagt ich würde hier nicht schreiben wenn ich nicht ratlos wäre. Vielleicht kann ja jemand von euch mir da weiterhelfen.
LG
Gregor