Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Master
  3. Renault-Master-Mechanik

GFK-Dach

  • Pascal Zehnter
  • 25. September 2023 um 21:23
  • Geschlossen
  • Pascal Zehnter
    Anfänger
    Beiträge
    1
    • 25. September 2023 um 21:23
    • #1

    Hallo zusammen,

    Ich habe folgendes Problem.

    Und zwar habe ich mir ein Renault Master L3H3 gekauft und wollte diesen zu einem Camper umbauen, nun stehe ich vor dem ersten großen Problem.

    Die zulässige Dachlast beträgt laut Renault 0kg.

    Ich wollte ursprünglich jedoch Solarplatten und Fenster auf und im Dach montieren.

    Nun meine Frage kennt sich jemand mit der Dachlast aus ? Kann ich diese eventuell erhöhen in dem ich eine Verstrebung unterm Dach mache ? Ist es möglich einen Dachträger zu montieren um die Last über das komplette Dach zu verteilen ?

    Würdet ihr davon komplett abraten oder gibt es dort auch ein Toleranzbereich?


    Vielen Dank im Voraus für euch Hilfe 🙏

    • Zitieren
  • Mauli
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 28. September 2023 um 14:10
    • #2

    Hallo,ich kann mir vorstellen, dass der Grund für die Werkseitige Dachlast von 0 kg in der Art des Materials und seiner Verbindung zum Fahrzeugrahmen begründet liegt. Ein Dachfenster sollte dabei kaum ein Problem darstellen, insoweit es keinen starken Luftwiderstand im Fahrbetrieb erzeugt. Solarpanele oder ein Dachgepäckträger sollten fest mit dem Fahrzeugrahmen verbunden werden, da sie einer erheblichen Belastung durch Eigengewicht und Fahrtwind ausgesetzt sind. Gerade im Camping-Fahrzeugbereich gibt es daher mehr als eine praktikable Lösung um zu verhindern, dass das Dach abgerissen oder eingedrückt werden kann.

    Gruß Mauli

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™