Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

Laguna 3 - Einspritzung prüfen

    • Laguna 3
  • MarkusJ85
  • 1. Februar 2021 um 11:58
  • Geschlossen
  • MarkusJ85
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 1. Februar 2021 um 11:58
    • #1
    RENAULT LAGUNA III (BT0/1) 1.5 dCi (BT00, BT0A, BT0T, BT1J)1461 cm3, 110 PS, 81 kW


    Hallo zusammen,

    ich habe seit längerem das Problem, dass ich bei der Fahrt auf einmal "Einspritzung prüfen" angezeigt bekomme und mein Laguna in den Notlauf geht.

    Wenn ich den Motor aus und wieder an machen, ist der Fehler weg und kommt nach einiger Zeit wieder.

    Beim Fehlerauslesen kam folgendes heraus:


    P0089 Kraftstoffdruckregler

    Ein Tausch des Kraftstoffdruckregelventils hat nicht geholfen.

    Interessant ist, dass der Fehler nur bei warmen Temperaturen auftritt. Wenn es unter 6-7 Grad draußen ist, tritt der Fehler nicht auf.

    Könnte es sein, dass es einen Sensor gibt, den ich tauschen könnte? Kann es mit dem Luftmassenmesser zusammenhängen?

    Vielen Dank!

    • Zitieren
  • Autobirotaurus
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 3. Februar 2021 um 16:01
    • #2

    Hallo

    es ist richtig, dass der Fehlercode vom Drucksensor ausgeht. Das Steuergerät hat hier das Eingang Signal vom Drucksensor registriert und mit dem Soll Wert verglichen. Das hat nicht übereingestimmt und der Motor springt automatisch in den Notlauf.

    Der Fehlercode bedeutet jedoch nicht, dass dieser Sensor defekt ist.

    Das Auslesen der Fehlercodes alleine für sich ist ebenfalls kein Reparaturleitfaden!!!!!!

    Die Erkenntnis aus dem Fehlercode bedeutet, hier stimmen Druckwerte nicht.

    Die Gründe für den geringeren Druck im Rail können wiederum verschiedene Ursachen haben.

    Diese Ursachen gilt es jetzt systematisch abzuarbeiten.

    Der Luftmassensensor übermittelt dem Steuergerät Werte, was zum Schluss die Einspritzmenge beeinflusst. Das hat überhaupt nichts mit dem Druck im Rail zu tun.

    Gruß

    Thomas

    • Zitieren
  • MarkusJ85
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 4. Februar 2021 um 17:18
    • #3

    Besten Dank für die Hinweise.

    Was mich wundert ist, dass der Fehler bei kalten Temperaturen unter 10 Grad ca. nicht einmal auftritt. Leider kann ich es erst testen, wenn es wieder wärmer wird.

    Deswegen kann doch kein grundsätzlicher Defekt vorliegen?

    • Zitieren
  • Autobirotaurus
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 4. Februar 2021 um 18:54
    • #4

    Hallo,

    ich will dir mal sagen , worauf du beim Diesel alles achten musst.

    Da der Motor derzeit läuft, kannst du dir den Rücklauf ansehen. Sind dort Luftblasen, bedeutet dies für einen Mechaniker, dass die Luft vorher in das System von irgendwo hineinkam.

    Die Erfahrung hat gezeigt, dass hier meistens die Zulaufleitungen undicht sind. Diese Kunststoffleitungen sind unten am Fahrzeugboden fest mit der Karosse verbunden. Wo es aber gefährlich wird , das ist der Übergang von der Karosse zum Motorblock. Der Motor ist schwingend gelagert. Die Leitungen an der Karosse fest. Am Spritzblech können die Leitungen scheuern und es bilden sich anfangs Haarrisse. Diese sind seltsamerweise rein optisch dicht, können aber Luft mit aufnehmen. Am besten den letzten Verbinder dieser Leitung zur Karosse lösen und die Leitung mit der Hand abtasten.

    Der nächste Treffer ist diese Handpumpe zum entlüften. Bei machen verbaut, bei anderen nicht. Die Gummis werden hart und spröde. Der Test hierbei. Motor aus und diese Handpumpe betätigen bis der Balg sich nicht mehr zusammendrücken lässt. Gleichzeitig den Rücklauf beobachten. Kommen Luftblasen, ist es diese Pumpe selber oder die Kraftstoff Filter Dichtung.

    Wäre der Test bis hier ohne Beanstandung, dann prüfen wir die Hochdruckpumpe. Zunächst , sind alle Leitungen trocken. Trocken heißt trocken und nicht bissel feucht geht noch.

    Mehr kannst du ohne Tester nichts mehr machen.

    Der Rail Druck ist wann auch immer zu niedrig und das kommt von der Pumpe selber. Diese hat zwei Bereiche. Die erste saugt nur Kraftstoff an.

    Und der zweite Bereich der Pumpe ist der reine Verdichter.

    Normal sitzt an der Pumpe seitlich noch ein Ventil. Wenn du Glück hast ist dieses Druckventil die Ursache des schwachen Raildruck selber.

    Weiß jetzt gar nicht, ob dieses Ventil einzeln zu kaufen gibt.

    Ich selber würde mir bereits bei Zeiten eine Ersatzpumpe organisieren. Sicher ist sicher. Es gibt auch die Möglichkeit eine ausgebaute Pumpe überprüfen zu lassen. Der Boschdienst kann dies.

    Dein Problem ist von der Temperatur abhängig. Je wärmer die Temperatur, desto niedriger ist die Viskosität, das ist das Fließverhalten vom Kraftstoff. Je dicker der Diesel , desto besser läuft der Wagen, klingt nach Verschleiß in der Pumpe. Das wäre die Abdichtung vom Gehäuse und dem Pumpenrad selber zueinander.

    Geschätzte 170000 Kilometer halten die Pumpen in der Regel alle.

    Hatte selber so einen Fall in der Werkstatt. Pumpe gewechselt. ein Jahr und paar Monate später , das Fahrzeug wurde gerade bei uns auf dem Hof abgestellt und sollte noch eine kleine Tour erledigen und nichts ging mehr. Pumpe gewechselt. Als ich später die Kilometerstände dokumentierte waren es sogar 175000 Kilometer gewesen.

    Gruß aus dem Schwarzwald

    Thomas

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • DCi
  • Laguna 3
  • Einspritzung prüfen

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™