Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. LagunaAUT

Beiträge von LagunaAUT

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • LagunaAUT
    • 26. August 2012 um 19:18

    hmm, wie aufwendig ist es denn das laderspiel messen bzw. kontrollieren zu können?
    muss dafür das motoröl abgelassen werden? wie wird die werkstatt denn das machen?

    du meinst dann vermutlich, wenn das laderspiel in ordnung ist das ich erst dann die leitungen etc. wechseln lassen kann. oder?

    wenn das laderspiel nicht in ordnung ist, dann müsste ich wohl ehestmöglich überlegen, was ich mit dem turbo tu. einen neuen kaufen bzw. instandsetzen lassen
    und dabei die leitungen wechseln lassen.
    hab ich dich richtig verstanden was das laderspiel betrifft, @martiniiii ?

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • LagunaAUT
    • 26. August 2012 um 15:04

    puh, nachdem was du jz geschrieben hast was das thema pleuellager betrifft, @martiniiii, bin ich jz wieder am überlegen ob und wie nötig es bei meinem
    laguna ist diese lager wechseln zu lassen.

    hmm, wie aufwendig ist es denn das laderspiel messen bzw. kontrollieren zu können?
    muss dafür das motoröl abgelassen werden? wie wird die werkstatt denn das machen?

    du meinst dann vermutlich, wenn das laderspiel in ordnung ist das ich erst dann die leitungen etc. wechseln lassen kann. oder?

    wenn das laderspiel nicht in ordnung ist, dann müsste ich wohl ehestmöglich überlegen, was ich mit dem turbo tu. einen neuen kaufen bzw. instandsetzen lassen
    und dabei die leitungen wechseln lassen.
    hab ich dich richtig verstanden was das laderspiel betrifft, @martiniiii ?

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • LagunaAUT
    • 26. August 2012 um 14:18

    hmm, naja ich werd da beinhart ohne das laderspiel prüfen zu lassen, die leitungen inkl. allen dichtungen die bei den leitungswechsel nötig sind
    tauschen lassen. die dichtung vom ladedrucksensor mit der leitung werde ich auch wechseln lassen.
    wenn der sensor so teuer ist, lasse ich diesen aus.

    ansonsten muss ich ja sowieso neues öl einfüllen lassen und dabei lasse ich den ölfilter auch gleich mitwechseln.

    irgendwo habe ich unterhalb des motors sowieso eine undichte stelle.
    aber diese lasse ich dann suchen, wenn ich kommendes jahr die pleuellager und alles was dazugehört mitwechseln lassen.


    die pleuellager sind ganz wichtig beim 1.9 dci, phase 1 , Bj.2001 oder?

  • Klimaanlage bei tiefen Außentemperatur / Sensor für Messung der Innenraumtemperatur

    • LagunaAUT
    • 26. August 2012 um 13:16

    dankeschön für die aufklärung ! ;) hat mir sehr geholfen ! :)
    werd das ehestmöglich mal ausprobieren, wenn die temperaturen noch runter gehen.

    aber ist gut zu wissen, wie ich dann im winter vorzugehen habe :)

  • Klimaanlage bei tiefen Außentemperatur / Sensor für Messung der Innenraumtemperatur

    • LagunaAUT
    • 26. August 2012 um 12:39

    was hat es denn mit den 16 grad auf sich?
    hab da im alten forum was diesbezüglich gelesen.

    ganz sicher, das der kompressor bei mind. 5 grad schon schaltet? wo hast du denn das gelesen?
    dachte das es erst ab 16 grad schaltet.

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • LagunaAUT
    • 26. August 2012 um 12:18

    hmm, ok - die beiden leitungen kosten dann nicht viel und der wechsel von denen sollte auch nicht allzulange dauern. das is gut.

    ich glaube es is die richtige entscheidung wenn ich jz mal sicherheitshalber die beiden leitungen mal tausche, da ja der turbo ansonsten schon vor 4 jahren
    bei 68000 km von mir gewechselt wurde und ich seit dem sehr darauf schaue, diesen auch zu "pflegen".

    also nur diesen nippel? gibt es sonst nicht irgendwelche sensoren oder anbauteile etc. das man im zuge dieses leitungstauschs bei öldruck-oder rücklaufleitung
    mitwechseln sollte? vermutlich alle dichtungen die mit diesen leitungen verbunden sind oder?
    was ist beispielsweise mit dem ladedrucksensor? wenn man die motorhaube aufmacht, sieht man bei mir sofort das an dieser stelle etwas undicht ist und das da öl herauskommt.
    oder ist dieser ladedrucksensor an einer anderen leitung?

  • Klimaanlage bei tiefen Außentemperatur / Sensor für Messung der Innenraumtemperatur

    • LagunaAUT
    • 26. August 2012 um 11:59

    hallo!

    wie ja bekannt ist sollte man die klimaanlage das ganze jahr über regelmäßig einschalten.
    aber wie ihr auch sicher wisst, schaltet die klimaanlage bzw. der kompressor erst
    bei einer außentemperatur von 16 grad ein und nicht früher.

    wie soll man dann aber im herbst und winter die klimaanlage regelmäßig einschalten,
    wenn die außentemperaturen nie die besagte grenze erreichen?
    wie macht ihr das, dass die klimaanlage dennoch regelmäßig auch im winter bei
    temperaturen von -10 oder -5 grad noch regelmäßig läuft?

    LG

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • LagunaAUT
    • 26. August 2012 um 11:49

    danke für die ausführliche und tolle erklärung, @martiniîî.
    also wenn ichs richtig verstanden habe dauert wohl der gemeinsame
    wechsel von öldruckleitung und der rückflussleitung ca. 1 bis 1 / 2 stunden, stimmt das?
    oder würde man für jede leitung so lang brauchen?

    die leitungen selber dürften nicht viel kosten oder? gibt es teile die man miterneuern
    kann wenn man die beiden leitungen wechselt?
    @eierspeisss:
    ich werd mir die leitungen etc. wahrscheinlich wie du vorgeschlagen hast beim SPATT wechseln

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • LagunaAUT
    • 26. August 2012 um 00:40

    ich hab einen Bj 10.2001 , 1.9 dci mit 120 PS (88kW)

    den luftfilter wechsle ich regelmäßig, aber von nun an, werde ich wohl den luftfilter und den innenraumfilter jährlich wechseln.
    ist besser so.

    was für aufgaben haben diese druckleitung und die rückführleitung? fließt in diesen zwei leitungen öl durch oder wird da nur luft angesaugt?
    ist der austausch dieser leitungen recht aufwendig? wieviel an arbeitszeit muss ich denn von der werkstatt rechnen?
    ich werd die rückführleitungen inkl. dichtungen gleich wechseln lassen.

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • LagunaAUT
    • 25. August 2012 um 23:37

    weiß keiner, welche leitungen von und ab des turbos bei einem turbowechsel mitgewechselt werden sollten? :(

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • LagunaAUT
    • 25. August 2012 um 23:30

    ich werde mir keinen neuen turbo kaufen. ich denke, dass der 4 jahre alte, der was gerade eingebaut ist
    in einem guten zustand ist.
    jedoch möchte ich die nötigen leitungen die zum turbo hingehen und wieder abgehen wechseln lassen.

    ich hätte angeblich damals beim turbowechsel dies machen lassen müssen.
    nur weis ich eben nicht welche leitungen dies genau sind und wie man diese nennt und von wo sie wo hinführen.

    den turbo ausbauen inkl. ölablassen etc. traue ich mir nicht zu. das lasse ich besser sein.

    es geht mir nur darum, dass ich die nötigen leitungen vom und ab des turbos nachträglich wechseln lasse.

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • LagunaAUT
    • 25. August 2012 um 22:32

    naja, mir persönlich ist bisher bei offenem fenster nie so deutlich ein offenes fenster aufgefallen.
    so wirklich möchte ich das sowieso nicht glauben, dass der 4 jahre alte turbo obwohl ich regelmäßig den motor eigentlich immer
    genügend nachlaufen lasse, schon (so rasch) kurz vor dem kaputt gehen ist.

    bei welcher drehzahl sollte das pfeifen hörbar sein? zwischen 1600 und 2000 U/min oder?

    welche leitungen bzw. teile sollten denn nun bei einem turbowechsel ebenfalls gewechselt werden?
    im alten forum hab ich mal was von paar leitungen gelesen, die ebenfalls gewechselt werden sollte, wenn man den turbo wechselt.
    vielleicht wechsle ich zumindest diese leitungen nachträglich.

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • LagunaAUT
    • 25. August 2012 um 18:56

    Hallo !

    habe folgende Frage zum turbowechseln:

    bei einem km-stand von 68 506 km wurde bei meinem laguna der turbo gewechselt. das war im dezember 2008
    folgende sachen hat man damals mitgemacht:

    o-ring öl-leitung
    dichtung ölleitung

    ölwechsel inkl ölfilterwechsel


    mittlerweile hat mein laguna einen km-stand von 135200.

    neulich bei meinem werkstatt-termin wegen der klimaleitung wird mir dann zum schluss gesagt, dass der turbo anscheinend schon pfeift bzw. zum pfeifen begonnen hat :-S
    ich hab seit dem turbowechsel den motor immer bestmöglich mindestens 1 bis 5 minute nach jeder fahrt nachlaufen lassen.

    nun ja, nocheinmal den turbo zu wechsel, das interessiert mich definitiv nicht !


    ich hätte nun folgende frage:
    welche teile bzw. leitungen hätten damals beim turbowechsel mitgewechselt worden müssen?
    kann ich diese bestimmten teile, die eventuell hätten mitgemacht werden müssen nun "heute" auch noch nachträglich ohne einem neuerlichen turbowechsel wechseln lassen?


    LG, chris

  • Problem mit Klimaanlage bei Drehzahlen ab 2400 - 2500 U/min

    • LagunaAUT
    • 24. August 2012 um 16:11

    bitte, gerngeschehen.

    bin auch sehr froh darüber, dass ich "eher günstig" aus der sache herausgekommen bin. hatte 350 EUR gezahlt.
    bevor ich den werkstatttermin gestern hatte, war ich auch schon kurz davor bzw. hab mich mental darauf eingestellt mir einen neuen kompressor
    bestellen zu müssen und das es eine teure angelegenheit wird.
    aber gott sei dank, war alles halb so schlimm.

    ganz genau, du solltest jetzt mal vorab einfach mal abklären lassen was dieses problem an deinem laguna verursacht und den fehlerspeicher unbedingt
    kontrollieren lassen. danach kann man einige rückschlüsse ziehen.
    falls bei dir die klimaanlage nicht undicht ist und genug kältemittel im klimasystem drinnen ist, wird der fehler wohl wo anders liegen.
    aber nicht verzagen - denk positiv und lass mal schauen was im fehlerspeicher steht.

    vorab mal einen schönen urlaub :) theoretisch können das 99,9% die italienischen renault händler auch ;) fehlerspeicher auslesen auch.... keine sorge.
    kannst alle mal dort in italien bei einem renault händler mal einfach vorbeigucken und den fehlerspeicher mal checken lassen.
    aber lass dir zuerstmal den preis sagen, ob es sich eher in italien oder bei dir daheim auszahlt.
    und was sich sowieso von selbst versteht: wennst in italien zum renault händler gehst, solltest unbedingt gut genug italienisch oder halt englisch reden können.
    weil sonst hat das dort meiner meinung nach keinen sinn :-/ dennoch viel glück und erfolg schon mal, wennst dort dennoch zum "freundlichen" schauen wirst.

    puh, keine ahnung :) am besten wärs wennst denen das wort oder das bauteil klimakompressor einfach auf englisch sagst oder halt direkt im motorraum zeigst.

    bitteschön :)

    PS: was für einen laguna mit welcher ausstattungslinie hast du denn, @gabi? du wohnst vermutlich in deutschland oder?


    LG

  • Problem mit Klimaanlage bei Drehzahlen ab 2400 - 2500 U/min

    • LagunaAUT
    • 24. August 2012 um 13:27

    hallo Gabi_S !

    Ja, das stimmt. Hatte gestern einen Termin in der Werkstatt.

    Und es gibt was zumindest meinen Laguna betrifft tolle Neuigkeiten.
    Also die undichte Leitung vom Kompressor zum Kondensator wurde ausgetauscht, inkl. Dichtungen etc.
    Danach wurde auch wieder neues Kältemittel eingefüllt (650 g).

    Anfang Juni hab ich heuer schon mal einen Klimaservice machen lassen und dabei wurden mir knapp über 650 g eingefüllt.
    Gestern teilte mir dann die Werkstatt mit, das seitdem bis zum gestrigen Tag wieder nur mehr 300 g enthalten waren.
    Ist ja verständlicher weise relativ wenig.

    Der Fehlerspeicher wurde dann kontrolliert - habe auch einen Ausdruck bekommen - und da kam anscheinend nur folgender Fehler hervor:
    "Steuergerät Temperaturregelautomatik"
    --> Stromkreis Steuerung Kompr. - Hubraum

    Also mir wurde dann von der Werkstatt das so erklärt, dass der Kompressor bzw. das Steuergerät dann bewusst ab den höhren Drehzahlen
    abgeschaltet hat, weil es erkannt hat das so wenig Kältemittel nur mehr im System drinnen ist. Das ist wohl der Grund dafür gewesen,
    dass ich bei höhreren Drehzahlen also ab 2000 U/min aufwärts keine Kühlung mehr bekommen hab.
    Fehlernummer: DF030

    Dieser Fehler wurde nach dem Service gelöscht und nun funktioniert laut Werkstatt wieder die Klimaanlage problemlos, auch bei höhren Drezahlen.
    Habe das bei der Heimfahrt gleich mal ausprobiert, ob es bei höhren Drehzahlen auch wieder geht und wohl war.
    Funktioniert nun tadellos die Klimaanlage.
    Gott sei Dank sag ich ! Da bleibt mir die teure Sache mit dem Wechsel des Kompressors erspart.

    Aber was mich etwas verwirrt ist noch folgendes:
    Als ich ja beim ÖAMTC war (österreichischer Partnerclub des ADAC) haben die auch den Fehlerspeicher ausgelesen.
    Aber natürlich kommen die nicht so tief rein, wie Renault mit ihrem "CLIP Fehlerspeichergerät.
    Beim ÖAMTC kamen dann die Fehler "Klimakompressor - Regelventil"
    und Motor der Mischklappe rechts defekt.

    Das bei denen nur "Klimakompressor - Regelventil" herauskommt und nichts genaueres wie bei Renault leuchtet mir ein.
    Aber wieso wurde der Defekt des Motors der Mischklappe rechts nicht angezeigt.


    Also bei mir war wohl das Problem, dass die Klimaanalge undicht war und deshalb zu wenig Kältemittel bereits enthalten war.
    Und deshalb hatte die Klimaanlage bei höhren Drehzahlen ab 2000 U/min keine Kühlung mehr zugelassen quasi.


    EDIT: außerdem wurde das kühlsystem des motors auf dichtheit geprüft.
    da ist alles dicht und in ordnung.

  • Fahrertür - Fensterheberbeleuchtung leuchtet nicht mehr

    • LagunaAUT
    • 23. August 2012 um 18:53

    na toll - wieder diesen schalter blöd herausfuzzeln :-S :-/
    naja, was solls. der vollständigkeitshalber muss ich das tun.

    jep, bei mir is in diesem schalter für die verstellung der außenspiegel ein lichtlein drinnen. es leuchtet.

  • Fahrertür - Fensterheberbeleuchtung leuchtet nicht mehr

    • LagunaAUT
    • 23. August 2012 um 18:26

    vermutlich ist bei der fahrertür hinter dem schalter für die verstellung der außenspiegel ebenfalls ein lämpchen drinnen oder?
    das leuchtet bei mir nur sehr schwach in weißer farbe.
    kommt man da auch wie bei der beifahrerseite nur von innen ran, also wenn man die türverkleidung abschraubt?

  • Fahrersitz fängt an zu quietschen

    • LagunaAUT
    • 23. August 2012 um 18:25

    hab mir heut diesen spray (ballistol) gekauft.

    wie komme ich denn am besten an diese stellen heran?
    hab es versucht, dass ich den sitz in die höchste stellung bringe und dann von unten eventuell rankomme, aber es is extrem schwer.

    wie habt ihr es gemacht?

  • Fahrertür - Fensterheberbeleuchtung leuchtet nicht mehr

    • LagunaAUT
    • 23. August 2012 um 10:54

    vermutlich ist bei der fahrertür hinter dem schalter für die verstellung der außenspiegel ebenfalls ein lämpchen drinnen oder?
    das leuchtet bei mir nur sehr schwach in weißer farbe.
    kommt man da auch wie bei der beifahrerseite nur von innen ran, also wenn man die türverkleidung abschraubt?

  • Problem mit Klimaanlage bei Drehzahlen ab 2400 - 2500 U/min

    • LagunaAUT
    • 22. August 2012 um 21:49

    das ist ja extremst ! 6 stunden !

    da wird ja die werkstatt einen haufen an geld für die arbeitszeit verlangen.
    der motor is ja "relativ" günstig.
    und es dauert so lange, bis man zum motor an der rechten seite kommt, wenn man das armaturenbrett zerlegt? muss echt das komplette zerlegt werden?
    puh, bei dne kosten für 6 stunden arbeitszeit überleg ich mir das echt, obs sich das auszahlt :-S

    is klar, wenns schon mal offen ist, werd ich solche sachen wie die luftmischklappe auch wechseln lassen.


    EDIT: mittlerweile hab ich heute sogar gemerkt
    das bei eingeschalteter klimaanlage und der luftrichtung "richtung kopf"
    deutlich erkennbar weniger luft an der beifahrerseite herausgeblasen wird.
    wenn das klima nicht eingeschaltet ist, besteht das problem nicht.

    geht da nun der rechte stellmotor endgültig hops?

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™