Leerlaufdrehzahl - merwürdiges verhalten nach dem Start & Ladedrucksensor

  • Hallo !


    Hätte folgende Frage bzw. probleme:


    wo befindet sich denn der ladedrucksensor?
    bei meinem 1.9 dci ist der völlig verölt. wie baut man den aus? befindet sich dort eine dichtung eventuell?
    ansonsten sollte ich den vl auch mal reinigen.



    weiters ist bei meinem laguna so ein merkwürdiges verhalten des motors bzw. der drehzahl zu beobachten. egal wenn ich nach dem starten mit oder ohne klimaanlage losfahre und
    der motor noch nicht betriebstemperatur hat und ich dann im stadtverkehr fahre z.b mit 50 km/h und dann auf die ampel zu fahre,
    sofort in den leergang schalte und dann z.b von 50 km/h aus nur mehr bremse bis zum stillstand an der ampel fällt die drehzahl bei mir
    extrem tief. normalerweise liegt diese ja bei 800 U/min bei meinem 1.9 dci.
    in meinem geschilderten fall fällt sie dann auf 700 U/min bis 750 U/min oder so. es kommt mir dann so vor, als ob der motor fast abstirbt. tut er aber nicht.
    erst wenn ich dann voll und ganz stehen geblieben bin, normalisiert sich die drehzahl.


    woran liegt sowas? :-S :-/ kann ich etwas dagegen unternehmen?



    LG

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

  • Du verblüffst mcih immer wieder ....


    die Frage war doch schon am 16.09 von dir gestellt und unter anderm Beantwortet................. tztztzt


    schau mal den thread von Laguna Lüd nochmal an..

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge


  • achso, diese antwort damals von dir war an mich gerichtet?


    zitat:


    "hab grad ein bischen gegoogelt



    hab ne bildliche darstellung deines ladedrucksensors gefunden.... ist von der Fa. Bosch
    zum runterladen


    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&e…_cpq8Yw&cad=rja


    Vielleicht hilft dir das bei der suche



    ergänzung.... hab grad gelesen der dci hat ja auch nen nockenwellensensor.... der ist vorallem bei den Benzinern verantwortlich für diese Drehzahlschwankungen im Leerlauf


    gruß Wolle "



    sorry, ich hatte den eindruck als ob sie an den "laguna_lüd" gewesen ist. mein fehler.
    deshalb wollte ich einen neuen thread nochmals aufmachen.
    tut mir leid, wenn ich nun dadurch was falsch gemacht hab oder euch umstände bereitet hab.


    naja, das leerlaufthema was meinen 1.9 dci betrifft nach dem start lasse ich jz mal außer acht. dast ist zu kostspielig das ich da noch was reparieren lasse
    und so große probleme bereitet es ja auch nicht.



    was den ladedrucksensor betrifft, werde ich mal ausbauen und dann einfach mit dem bremsenreiniger mal durchreinigen, wie @laguna2GT schon sagte.
    aber in die steckverbindung darf ich mit dem bremsenreiniger nicht hineinsprühen oder?
    ist da eine dichtung eventuell auch zwischen luftrohr und dem ladedrucksensor die man auswechseln könnte? weil das ist mir ein rätsel das diese
    stelle bei mir so ölig ist. ich werd sowieso davon bilder machen.



    EDIT: also die bilder meines ladedrucksensors sehen wie folgt aus:
    völlig verschmiert ölig und zudem wackelt der sensor in seiner halterung :-S ist das bei euch auch so?
    was soll ich nun tun? den ganzen sensor tauschen lassen oder nur dessen halterung inkl. dichtung?


    LG

  • die Antwort war ja ....



    egal für wenn .... es soll ja für alle gelten die diese problem mal haben..... dafür schreiben wir ja und versuchen dem einen oder anderm mit den persönlichen erfahrungen zu helfen....


    nichts für ungut


    Gruß nach Süden :thumbup:

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge


  • Könnte Bitte noch jemand die frage beantworten ob die Kontakte des ladedrucksensor mit bremsenreiniger behandelt werden können/dürfen?


    Der ist ja leicht zu erreichen und meiner spinnt auch Rum. Denn er wird nicht immer als Fehler gemeldet, nur manchmal und momentan kommt der Fehler sofort nach dem löschen zurück. Ich tippe daher auf das Kabel oder die Steckverbindung. Einen Versuch ist es ja Wert.

  • Ich würde spontan sagen ja, da Bremsenreiniger fast rückstandslos verfliegt. Du solltest allerdings darauf achten, das davon nichts in die Ansaugung kommt, da er darin evtl. doch etwas ungünstig sein könnte. Am Besten den Sensor ausbauen und separat reinigen und danach gründlich trocknen lassen.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

  • Ich habe den Ladedrucksensor jetzt ausgeabaut und hier vor mir liegen

    Er sieht bei weitem nicht so schlimm aus, wie ich es im Internet schon gesehen hab (total verstopft von Ruß und Öl) aber vor allem im inneren sind doch einige Verunreinigungen zu erkennen.
    Nun mein frage bevor ich ihn komplett zerstöre:
    Kann ich mit dem Bremsenreiniger richtig in die Öffnung reinspritzen, so dass der Dreck dort gelöst und ausgespühlt wird? Meine Idee ist, ihn erst mit ein paar cm abstand mit Bremsenreiniger zu "füllen" so das der Dreck gelöst wird und dann nach kurzem warten diesen Stab an der Düse richtig rein halten um es auszuspülen. Danach würde ich ihn einfach 30min liegen lassen um alle Reinigerrückstände verdampfen zu lassen.

  • So würde ich auch vorgehen. Eigentlich sollte dabei nix kaputt gehen. Wie auch? Der Bremsenreiniger ist ja nicht ätzend etc. Der löst nur.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

  • Danke. :)
    Gesagt - getan. Es kam auch einiges an Dreck aus dem Sensor. Innen sieht er jetzt ganz anders aus. ^^

    Jetzt lasse ich ihn noch eine Weile trocknen, um sicher zu gehen das in ihm wirklich alles wieder Verdampft. Dann werde ich ihn wieder einbauen und die Kabel an seinem Stecker mal mit Kabelbindern fixieren, die sind ganz schön wackelig desshalb denke, dass dort auch ein Wackelkontakt vorliegen könnte. Immerhin kommt die Fehlermeldung "Einspritzung Defekt" nur Nachmittags. Morgens und Abends kann ich machen was ich will, es kommt keine. Wenn ich aber am Nachmittag von der Arbeit losfahre, kam er die letzten Tage IMMER, egal ob ich ganz langsam beschleunigte oder normal. Immer im 3. Gang bei 1500 Umdrehungen. Dann gab es jedes mal einen kleinen Ruck, durch das ruckartige abfallen der Leistung der Fehler kam. Nach einem Neustart des Wagen konnte ich dann ganz normal weiter fahren.
    Muss ich den Fehler dann erst noch mal löschen lassen bevor sich eine Änderung einstellen kann oder sollte es auch so Funktionieren? Jedes mal 20-25€ ausgeben ist ja auch misst, das ist immerhin der halbe Preis des Sensor bei Teileteufel. :thumbdown:

  • Dann sprüh den Stecker mal ordentlich mit Kontaktspray ein. Das kann auch ein Feuchtigkeitsproblem sein.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

  • kann mir jeman sagen wo der sensor genau ist? ich erkenn das nicht genau.

    1,9 dci 88 kw 2002 Steinbauer Tuning(Art. Nr.: 220000) :D
    Km 115000 stand 01.14

  • ahh jetzt weiss ich was du meinst.


    danke :thumbup:

    1,9 dci 88 kw 2002 Steinbauer Tuning(Art. Nr.: 220000) :D
    Km 115000 stand 01.14

  • Bei mir war zwischen Sensor und Schlauch einiges an Schmutz. Pass auf das davon nichts /nicht zu viel in den Schlauch fällt. Ich habs bei mir ganz vorsichtig mit dem Finger vom Loch weg gewischt. Denn beim wieder aufstecken wäre es garantiert mit reingebröselt.

  • Und geht's jetzt eigentlich wieder?

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

  • Bei mir? Naja. Schwer zu sagen. Das Auto startet und fährt weiterhin und es kommt nicht sofort zur "Einspritzung Defekt", also habe ich zumindest nicht mehr kaputt gemacht als vorher. :D
    Der Fehler kam ja nur einmal am Tag, immer Nachmittags. Gestern bin ich nur kurz einkaufen gewesen, da kam keine Fehlermeldung. Zum Fehler löschen war ich noch nicht gefahren. Weis noch nicht ob und wann ich das die nächsten Tage schaffe. Muss ich wohl noch etwas beobachten bzw. abwarten ob die Fehlermeldung im Display noch mal kommt. Diese Woche habe ich Spätschicht, da Arbeite ich also zu der Zeit in der der Fehler auftrat.
    Eine konkrete Rückmeldung werde ich wohl erst später geben können. Spätestens in 3 Wochen, dann erst kann ich wieder im selben "Profil" fahren wie vergangene Woche. Wenn ich es zum löschen lassen schaffe, gebe ich auf jeden Fall noch ne Rückmeldung ob sich der Fehler wieder löschen lässt oder ob er weiterhin sofort wieder gesetzt wird.

  • Mal eine kleine Zwischenmeldung.
    Nach dem Reinigen des Sensors hatte ich relativ lange ruhe.... Bis Gestern :( Da kam der Fehler wieder. Allerdings ganz anders als sonnst. Das Auto ließ sich, trotz Fehlermeldung, eigentlich ganz normal weiter fahren. Ich kam ohne Probleme mit der Beschleunigung bis nach hause und musste nicht neustarten. Ich habe es zunächst auch gar nicht bemerkt, da ich recht laut Musik hörte und es erst bei einem Blick auf den Tacho sah, das der Fehler angezeigt wird. Beim auslesen war ich immer noch nicht. Damit warte ich jetzt, bis meine Sommerräder wieder drauf kommen. Dann lasse ich sowieso die RDK´s neu einrichten, da sie nicht erkannt werden und lasse den Fehlerspeicher dann gleich mit auslesen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!